Soziales Handeln im Sport und im Leben - Aufgaben des Schulsports

Nonfiction, Sports, Reference
Cover of the book Soziales Handeln im Sport und im Leben - Aufgaben des Schulsports by Sebastian Goetzke, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sebastian Goetzke ISBN: 9783638390170
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 23, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sebastian Goetzke
ISBN: 9783638390170
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 23, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Sport - Sportsoziologie, Note: 2,0, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Sportwissenschaftliches Institut), Veranstaltung: Neuere Konzeptionen zum Schulsport, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Kooperieren, wettkämpfen und sich verständigen... Dies ist der Wortlaut der fünften pädagogischen Perspektive der neuen Richtlinien in NRW von 1999. Damit verbunden sind vor allem Schlagwörter wie 'differenziertes Regelverständnis', 'Regelbewusstsein', 'sozial verträgliche Gestaltung sportlichen Handelns', 'Kompetenz zur Gestaltung von Kooperations- und Konkurrenzsituationen in Bewegungs-, Spiel- und Sportaktivitäten', 'Befähigung zur Übernahme und verantwortlichen Ausübung unterschiedlicher Funktionen im Sport', 'aufgeschlossener Umgang mit gegenwärtig nicht mehr geläufigen oder fremden Bewegungskulturen'. Da diese Perspektive nicht allein steht, sondern mit den fünf übrigen pädagogischen Perspektiven eine Einheit bildet, sollen die oben angeführten Schlagworte inhaltlich in modernen Sportunterricht integriert werden. Ziel dieser Arbeit soll es sein, verschiedene Konzepte darzustellen, wie soziales Lernen und Sportunterricht zusammen passen. Auf theoretischer Ebene soll zunächst ein Überblick über die wichtigsten Ideen gegeben werden. In diesem Teil beziehe ich mich hauptsächlich auf die Arbeiten von Gebken und Pühse, die mit ihren neueren Publikationen einen guten Überblick liefern. Im zweiten Teil möchte ich dann versuchen, Beispiele zu geben, wie soziales Handeln im Unterricht auf der Mikroebene gestaltet werden kann, um gerade auch den wichtigen praktischen Aspekt in der Sportlehrerausbildung zu betonen. Insbesondere werde ich hierbei untersuchen, ob genügend und ausreichende Literatur für angehende Sportlehrer zur Verfügung steht, um didaktische Konzepte und Ideale zum sozialen Lernen in den Schulalltag umzusetzen. Hierbei werde ich mich hauptsächlich auf die Arbeit von Ungerer-Röhrich beziehen. Nicht zuletzt möchte ich mit dieser Arbeit auch einen Beitrag zur Rechtfertigung des Schulfaches Sport liefern, gerade im Hinblick auf eine Erziehung zum sozialen Handeln.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Sport - Sportsoziologie, Note: 2,0, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Sportwissenschaftliches Institut), Veranstaltung: Neuere Konzeptionen zum Schulsport, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Kooperieren, wettkämpfen und sich verständigen... Dies ist der Wortlaut der fünften pädagogischen Perspektive der neuen Richtlinien in NRW von 1999. Damit verbunden sind vor allem Schlagwörter wie 'differenziertes Regelverständnis', 'Regelbewusstsein', 'sozial verträgliche Gestaltung sportlichen Handelns', 'Kompetenz zur Gestaltung von Kooperations- und Konkurrenzsituationen in Bewegungs-, Spiel- und Sportaktivitäten', 'Befähigung zur Übernahme und verantwortlichen Ausübung unterschiedlicher Funktionen im Sport', 'aufgeschlossener Umgang mit gegenwärtig nicht mehr geläufigen oder fremden Bewegungskulturen'. Da diese Perspektive nicht allein steht, sondern mit den fünf übrigen pädagogischen Perspektiven eine Einheit bildet, sollen die oben angeführten Schlagworte inhaltlich in modernen Sportunterricht integriert werden. Ziel dieser Arbeit soll es sein, verschiedene Konzepte darzustellen, wie soziales Lernen und Sportunterricht zusammen passen. Auf theoretischer Ebene soll zunächst ein Überblick über die wichtigsten Ideen gegeben werden. In diesem Teil beziehe ich mich hauptsächlich auf die Arbeiten von Gebken und Pühse, die mit ihren neueren Publikationen einen guten Überblick liefern. Im zweiten Teil möchte ich dann versuchen, Beispiele zu geben, wie soziales Handeln im Unterricht auf der Mikroebene gestaltet werden kann, um gerade auch den wichtigen praktischen Aspekt in der Sportlehrerausbildung zu betonen. Insbesondere werde ich hierbei untersuchen, ob genügend und ausreichende Literatur für angehende Sportlehrer zur Verfügung steht, um didaktische Konzepte und Ideale zum sozialen Lernen in den Schulalltag umzusetzen. Hierbei werde ich mich hauptsächlich auf die Arbeit von Ungerer-Röhrich beziehen. Nicht zuletzt möchte ich mit dieser Arbeit auch einen Beitrag zur Rechtfertigung des Schulfaches Sport liefern, gerade im Hinblick auf eine Erziehung zum sozialen Handeln.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Barcamp. Die moderne Form der Erwachsenenbildung by Sebastian Goetzke
Cover of the book Monsieur Ibrahim et les fleurs du coran by Sebastian Goetzke
Cover of the book Mindbombs als Wahlkampagne in der BRD by Sebastian Goetzke
Cover of the book Von der Zelle zum Neuron by Sebastian Goetzke
Cover of the book Sprachstörungen - Lernschwierigkeiten - Verhaltensauffälligkeiten by Sebastian Goetzke
Cover of the book Internationalisierung der handelsrechtlichen Rechnungslegung und steuerliche Gewinnermittlung by Sebastian Goetzke
Cover of the book Motive und Absichten des Irenäus von Lyon für seinen Auftritt gegen die Gnosis by Sebastian Goetzke
Cover of the book Hochsensibilität. Eine weitere Schubladisierung oder Hilfe zum besseren Verständnis von Kindern in der Grundschule? by Sebastian Goetzke
Cover of the book The Three Phases of the Change Management Process by Sebastian Goetzke
Cover of the book Der hermeneutische Religionsunterricht by Sebastian Goetzke
Cover of the book Den danske venstrefløjs modstand mod den Europæiske Union by Sebastian Goetzke
Cover of the book Zur Geschichte der politischen Erwachsenenbildung in Deutschland by Sebastian Goetzke
Cover of the book Südtirol - Hemmt die Zweisprachigkeit die Entwicklung dieser Region? by Sebastian Goetzke
Cover of the book Bonhoeffers Interpretation biblischer Begriffe by Sebastian Goetzke
Cover of the book Vergangene, gegenwärtige und zukünftige Kulturtransformation by Sebastian Goetzke
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy