Hochsensibilität. Eine weitere Schubladisierung oder Hilfe zum besseren Verständnis von Kindern in der Grundschule?

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Counseling & Guidance
Cover of the book Hochsensibilität. Eine weitere Schubladisierung oder Hilfe zum besseren Verständnis von Kindern in der Grundschule? by Elisabeth Furtner, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Elisabeth Furtner ISBN: 9783668020221
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 22, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Elisabeth Furtner
ISBN: 9783668020221
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 22, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Ada Pädagogik / Erziehung / Beratung, Pädagogische Hochschule Oberösterreich, Sprache: Deutsch, Abstract: Im ersten Teil der Arbeit wird Hochsensibilität allgemein erklärt und im Speziellen werden hochsensible Kinder aus der Sicht der Lehrperson thematisiert, wobei das Erkennen von Hochsensibilität und die Bedürfnisse hochsensibler Kinder im Unterricht im Vordergrund stehen. Im zweiten Teil wird erörtert, warum Menschen dazu neigen, andere zu kategorisieren ('Schubladendenken') und welche Gefahren dahinter stecken. Das Entstehen und Ändern von Einstellungen und Vorurteilen wird beleuchtet. Es wird der Frage nachgegangen, unter welchen Umständen eine Aufklärung über Hochsensibilität positive Auswirkungen haben sollte und warum sie auch Schwierigkeiten bereiten könnte.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Ada Pädagogik / Erziehung / Beratung, Pädagogische Hochschule Oberösterreich, Sprache: Deutsch, Abstract: Im ersten Teil der Arbeit wird Hochsensibilität allgemein erklärt und im Speziellen werden hochsensible Kinder aus der Sicht der Lehrperson thematisiert, wobei das Erkennen von Hochsensibilität und die Bedürfnisse hochsensibler Kinder im Unterricht im Vordergrund stehen. Im zweiten Teil wird erörtert, warum Menschen dazu neigen, andere zu kategorisieren ('Schubladendenken') und welche Gefahren dahinter stecken. Das Entstehen und Ändern von Einstellungen und Vorurteilen wird beleuchtet. Es wird der Frage nachgegangen, unter welchen Umständen eine Aufklärung über Hochsensibilität positive Auswirkungen haben sollte und warum sie auch Schwierigkeiten bereiten könnte.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der Unternehmenswert im Strategischen Controlling by Elisabeth Furtner
Cover of the book Paul Klee und seine Lehrtätigkeit am Bauhaus by Elisabeth Furtner
Cover of the book Die biographische Exploration am Beispiel: Hitler, ein Fall von Nekrophilie by Elisabeth Furtner
Cover of the book Berufliche Weiterbildung - Eine Einführung by Elisabeth Furtner
Cover of the book Über die Sprache der Tiere - eine Revision älterer und neuerer Forschungsliteratur by Elisabeth Furtner
Cover of the book Rousseau: das Paradigma moderner europäischer Pädagogik by Elisabeth Furtner
Cover of the book The Execution of a Green Roof Design. Analysis, Assessment, Concept and Design by Elisabeth Furtner
Cover of the book Die Theorie der Arbeitsmotivation und ihr Bezug zur betrieblichen Praxis by Elisabeth Furtner
Cover of the book Flüchtlinge sehen mit anderen Augen. Die Rolle von SozialarbeiterInnen bei der Betreuung von Flüchtlingen by Elisabeth Furtner
Cover of the book Medienkompetenz und Identitätsbildung durch Medien bei Jugendlichen mit Migrationshintergrund by Elisabeth Furtner
Cover of the book Im Prinzip einig? Zur Entwicklung der Grundwerte von SPD und DGB in der Bundesrepublik by Elisabeth Furtner
Cover of the book The Concept of the Grotesque from the Reneissance to the Twentieth Century. A Critical Study by Elisabeth Furtner
Cover of the book Videoprogramme im Englischunterricht - Die Analyse des Lehrwerks 'Challenges' (1976) by Elisabeth Furtner
Cover of the book Selbsthilfegruppen - Ein Überblick by Elisabeth Furtner
Cover of the book Das Assessment Center - Anspruch und Wirklichkeit im Spiegel der Validitätsdebatte by Elisabeth Furtner
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy