Bipolare Störungen

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Special Education
Cover of the book Bipolare Störungen by Heinz Roelfs, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Heinz Roelfs ISBN: 9783638462136
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 28, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Heinz Roelfs
ISBN: 9783638462136
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 28, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 1,3, Fachhochschule Bielefeld, 15 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Thema der Arbeit sind die bipolaren Störungen. Hierbei handelt es sich um seelische Erkrankungen, bei denen die Betroffenen unter willentlich nicht kontrollierbaren und extremen Schwankungen ihrer Stimmung und ihres Antriebs leiden. Die bipolare Störung hat einen phasenhaften Verlauf mit depressiven oder manischen Episoden. Die Vorsilbe 'Bi-' ist lateinischen Ursprungs und steht für 'zwei'. Unter dem Begriff 'Pol' versteht man eines von zwei äußersten Enden. Das eine Ende wird hierbei als das extreme Gegenteil des anderen Endes betrachtet. Die manische Episode zeichnet sich durch eine euphorische oder gereizte Stimmung mit stark gesteigertem Antrieb aus. Die Stimmung des Betroffenen steigt über Tage und Wochen an. Er glaubt jetzt klarer, rationaler denken zu können. Seine Sprache wird schneller, sie klingt wie unter Druck. Gegen Ende der manischen Phase gerät der Betroffene oft in eine Art Mischzustand. Dann ist seine Grundstimmung nicht mehr so euphorisch. Er wirkt jetzt eher depressiv und angespannt. Allerdings ist noch ein erhöhter Antrieb vorhanden. Weil der Antrieb noch vorhanden ist, können erste depressive Gedanken jetzt noch spontan in die Tat umgesetzt werden. Das bedeutet, dass in diesem Zustand das Suizidrisiko wesentlich erhöht ist. Der Gegenpol, die depressive Episode zeichnet sich durch gedrückte, traurige Stimmung und einem drastisch verminderten Antrieb aus. Die depressive Episode verkehrt alle Aspekte der Manie in ihr Gegenteil. Sie zwingt den Betroffenen zu Apathie und zur Lustlosigkeit. In dieser Phase höchsten Leidens erscheint der Tod sehr oft als besserer Zustand. Auch beschämen dann oft Dinge, die man in der Manie gemacht hat. Nach einer Untersuchung von Kay Redfield Jamison aus dem Jahre 1993 beträgt die Häufigkeit bipolarer Erkrankungen bei 'kreativen' Persönlichkeiten das 10fache der Häufigkeit bei der Allgemeinbevölkerung. Die Liste berühmter Künstler, Wissenschaftler, Entdecker und Politiker, bei denen eine bipolare Störung bekannt ist oder vermutet wird, ist lang. Eine medikamentöse Behandlung der bipolaren Störung geschieht mit so genannten Stimmungsstabilisierern. Damit ist in erster Linie Lithium in Form von Lithiumcarbonat gemeint. Da insbesondere psychosoziale Aspekte, Einstellungen zur Krankheit sowie persönliche Bewältigungsmuster den Krankheitsverlauf wesentlich beeinflussen können, ist ergänzend zur medikamentösen Behandlung eine kognitive Verhaltenstherapie unerlässlich.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 1,3, Fachhochschule Bielefeld, 15 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Thema der Arbeit sind die bipolaren Störungen. Hierbei handelt es sich um seelische Erkrankungen, bei denen die Betroffenen unter willentlich nicht kontrollierbaren und extremen Schwankungen ihrer Stimmung und ihres Antriebs leiden. Die bipolare Störung hat einen phasenhaften Verlauf mit depressiven oder manischen Episoden. Die Vorsilbe 'Bi-' ist lateinischen Ursprungs und steht für 'zwei'. Unter dem Begriff 'Pol' versteht man eines von zwei äußersten Enden. Das eine Ende wird hierbei als das extreme Gegenteil des anderen Endes betrachtet. Die manische Episode zeichnet sich durch eine euphorische oder gereizte Stimmung mit stark gesteigertem Antrieb aus. Die Stimmung des Betroffenen steigt über Tage und Wochen an. Er glaubt jetzt klarer, rationaler denken zu können. Seine Sprache wird schneller, sie klingt wie unter Druck. Gegen Ende der manischen Phase gerät der Betroffene oft in eine Art Mischzustand. Dann ist seine Grundstimmung nicht mehr so euphorisch. Er wirkt jetzt eher depressiv und angespannt. Allerdings ist noch ein erhöhter Antrieb vorhanden. Weil der Antrieb noch vorhanden ist, können erste depressive Gedanken jetzt noch spontan in die Tat umgesetzt werden. Das bedeutet, dass in diesem Zustand das Suizidrisiko wesentlich erhöht ist. Der Gegenpol, die depressive Episode zeichnet sich durch gedrückte, traurige Stimmung und einem drastisch verminderten Antrieb aus. Die depressive Episode verkehrt alle Aspekte der Manie in ihr Gegenteil. Sie zwingt den Betroffenen zu Apathie und zur Lustlosigkeit. In dieser Phase höchsten Leidens erscheint der Tod sehr oft als besserer Zustand. Auch beschämen dann oft Dinge, die man in der Manie gemacht hat. Nach einer Untersuchung von Kay Redfield Jamison aus dem Jahre 1993 beträgt die Häufigkeit bipolarer Erkrankungen bei 'kreativen' Persönlichkeiten das 10fache der Häufigkeit bei der Allgemeinbevölkerung. Die Liste berühmter Künstler, Wissenschaftler, Entdecker und Politiker, bei denen eine bipolare Störung bekannt ist oder vermutet wird, ist lang. Eine medikamentöse Behandlung der bipolaren Störung geschieht mit so genannten Stimmungsstabilisierern. Damit ist in erster Linie Lithium in Form von Lithiumcarbonat gemeint. Da insbesondere psychosoziale Aspekte, Einstellungen zur Krankheit sowie persönliche Bewältigungsmuster den Krankheitsverlauf wesentlich beeinflussen können, ist ergänzend zur medikamentösen Behandlung eine kognitive Verhaltenstherapie unerlässlich.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Nachhaltige Entwicklung by Heinz Roelfs
Cover of the book Kinder- und Jugendmedienschutz in Deutschland. Überblick, rechtlicher Rahmen und pädagogische Maßnahmen by Heinz Roelfs
Cover of the book Webseiten optimal gestalten by Heinz Roelfs
Cover of the book Die Berücksichtigung des Markenwertes im Rahmen der Unternehmensbewertung by Heinz Roelfs
Cover of the book Möglichkeiten und Grenzen des Outsourcings im Handel by Heinz Roelfs
Cover of the book Papst Innozenz III. und sein Einfluss auf die Ketzerbekämpfung by Heinz Roelfs
Cover of the book Lesen beobachten und fördern - Warum sind die Leseförderung und die damit einhergehende Beobachtung von Leselernprozessen wichtig? by Heinz Roelfs
Cover of the book Kann der Regenwurm sehen? (Sachunterricht, 1./2. Klasse) by Heinz Roelfs
Cover of the book Medienkompetenz und Identitätsbildung durch Medien bei Jugendlichen mit Migrationshintergrund by Heinz Roelfs
Cover of the book Politikverflechtung im deutschen Föderalismus by Heinz Roelfs
Cover of the book Lernen aus Fehlern - Möglichkeiten des Feedbacks by Heinz Roelfs
Cover of the book Unterrichtsstunde: Der Humor Till Eulenspiegels als Impuls zur Entwicklung eines Rollenspiels by Heinz Roelfs
Cover of the book Die Fortschrittsidee in ausgewählten Werken der Weltgeschichtsschreibung der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts by Heinz Roelfs
Cover of the book Lucrezia Borgia - Die schöne Tochter eines Papstes by Heinz Roelfs
Cover of the book Culture Shock - Cultural Differences in Coping Strategies by Heinz Roelfs
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy