Boot Camps als Alternative zu anderen rehabilitativen Programmen

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching
Cover of the book Boot Camps als Alternative zu anderen rehabilitativen Programmen by Sarah Diekow, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sarah Diekow ISBN: 9783640751785
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 15, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sarah Diekow
ISBN: 9783640751785
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 15, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Pädagogik - Sonstiges, Note: 1,7, Freie Universität Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsverzeichnis 1Einleitung 2Boot Camps 2.1Definition, Beschreibung und Abgrenzung 2.2Hintergründe 2.2.1Historischer Hintergrund 2.2.2Kriminalpolitischer Hintergrund 2.3Theoretische Ansätze 2.4Auswahl der Insassen 2.4.1Alter und Belastbarkeit 2.4.2Vorverurteilungen und aktuelle Straftat 2.4.3Freiwilligkeit 2.5Programmkonzeption und Methoden 2.6Zielvorstellungen 2.7Empirische Studien 2.8Pro und Kontra einer militärischen Erziehung 3Schlussbetrachtung 4Literaturverzeichnis 1 Einleitung 'Auf der Arizona Boys Ranch wurde Nicholaus Contrarez, 16 Jahre alt, gezwungen, in verschmutzter Unterwäsche zu schlafen, seine Mahlzeiten auf der Toilette einzunehmen und einen gelben Müllkorb, gefüllt mit seinem eigenen Erbrochenen, mit sich herumzutragen. Er brach zusammen und starb am 2. März 1998.' (Walsh 2001) Die Boot Camps in den USA werden als letzte Chance für einen straf- beziehungsweise verhaltensauffälligen Menschen gesehen. Allein diese Camps können vermeintlich den Menschen im Kern seiner Persönlichkeit bessern. Ob diese verbreitete Ansicht wirklich den Tatsachen entspricht, soll in der folgenden Arbeit untersucht werden. Ein Vater äußerte sich übrigens nach dem Tod seines Sohnes, auch in einem Boot Camp, wie folgt: 'Ich dachte, es sei dort besser als im Gefängnis. Aber das Gefängnis wäre doch für meinen Kleinen der bessere Platz gewesen. Wenigstens wäre er dort noch am Leben' (ebd.). Zielsetzung der vorliegenden Arbeit ist es primär, 'Boot Camps' vorzustellen und sich mit ihnen auseinanderzusetzen. Zunächst erfolgen eine Begriffsbestimmung und die Darstellung des historischen und kriminalpolitischen Hintergrunds. Im Anschluss werden einige theoretische Ansätze aufgezeigt. Der Blick richtet sich dann auf die Auswahlkriterien der Insassen. Anschließend wird auf die Programmkonzeption und Methoden näher eingegangen. Schließlich werden die Zielvorstellungen genannt und empirische Studien, die die Rückfallquote und Einstellungsänderungen umfassen, vorgestellt. Im Weiteren wird nach Argumenten für und gegen die Boot Camps gesucht. In der Schlussbetrachtung wird dann dargelegt, ob die Boot Camps eine Alternative für andere rehabilitative Programme darstellen. 2 Boot Camps 2.1 Definition, Beschreibung und Abgrenzung Der Begriff 'Boot Camp' umschreibt ein Lager, indem überwiegend straffällig gewordene Jugendliche erzogen und rehabilitiert werden sollen (vgl. Gescher 1998, S. 44). [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Pädagogik - Sonstiges, Note: 1,7, Freie Universität Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsverzeichnis 1Einleitung 2Boot Camps 2.1Definition, Beschreibung und Abgrenzung 2.2Hintergründe 2.2.1Historischer Hintergrund 2.2.2Kriminalpolitischer Hintergrund 2.3Theoretische Ansätze 2.4Auswahl der Insassen 2.4.1Alter und Belastbarkeit 2.4.2Vorverurteilungen und aktuelle Straftat 2.4.3Freiwilligkeit 2.5Programmkonzeption und Methoden 2.6Zielvorstellungen 2.7Empirische Studien 2.8Pro und Kontra einer militärischen Erziehung 3Schlussbetrachtung 4Literaturverzeichnis 1 Einleitung 'Auf der Arizona Boys Ranch wurde Nicholaus Contrarez, 16 Jahre alt, gezwungen, in verschmutzter Unterwäsche zu schlafen, seine Mahlzeiten auf der Toilette einzunehmen und einen gelben Müllkorb, gefüllt mit seinem eigenen Erbrochenen, mit sich herumzutragen. Er brach zusammen und starb am 2. März 1998.' (Walsh 2001) Die Boot Camps in den USA werden als letzte Chance für einen straf- beziehungsweise verhaltensauffälligen Menschen gesehen. Allein diese Camps können vermeintlich den Menschen im Kern seiner Persönlichkeit bessern. Ob diese verbreitete Ansicht wirklich den Tatsachen entspricht, soll in der folgenden Arbeit untersucht werden. Ein Vater äußerte sich übrigens nach dem Tod seines Sohnes, auch in einem Boot Camp, wie folgt: 'Ich dachte, es sei dort besser als im Gefängnis. Aber das Gefängnis wäre doch für meinen Kleinen der bessere Platz gewesen. Wenigstens wäre er dort noch am Leben' (ebd.). Zielsetzung der vorliegenden Arbeit ist es primär, 'Boot Camps' vorzustellen und sich mit ihnen auseinanderzusetzen. Zunächst erfolgen eine Begriffsbestimmung und die Darstellung des historischen und kriminalpolitischen Hintergrunds. Im Anschluss werden einige theoretische Ansätze aufgezeigt. Der Blick richtet sich dann auf die Auswahlkriterien der Insassen. Anschließend wird auf die Programmkonzeption und Methoden näher eingegangen. Schließlich werden die Zielvorstellungen genannt und empirische Studien, die die Rückfallquote und Einstellungsänderungen umfassen, vorgestellt. Im Weiteren wird nach Argumenten für und gegen die Boot Camps gesucht. In der Schlussbetrachtung wird dann dargelegt, ob die Boot Camps eine Alternative für andere rehabilitative Programme darstellen. 2 Boot Camps 2.1 Definition, Beschreibung und Abgrenzung Der Begriff 'Boot Camp' umschreibt ein Lager, indem überwiegend straffällig gewordene Jugendliche erzogen und rehabilitiert werden sollen (vgl. Gescher 1998, S. 44). [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Aktivierbarkeit von immateriellen Vermögensgegenständen, speziell der F&E Kosten nach HGB und IAS/IFRS und deren Auswirkung auf die Bilanzanalyse by Sarah Diekow
Cover of the book Pro-forma-Kennzahlen. Berichterstattungspraxis und Aussagekraft by Sarah Diekow
Cover of the book Klimageographische Analyse von ausgewählten Klimastationen in Rheinland-Pfalz 2011 by Sarah Diekow
Cover of the book Gewerbesteuer Kommunaler Standortwettbewerb und effizienzorientierte Besteuerung by Sarah Diekow
Cover of the book Transitmigration by Sarah Diekow
Cover of the book Wer sind die Schuldenmacher Österreichs? by Sarah Diekow
Cover of the book Das Motiv des Initiationsritus im russischen Märchen by Sarah Diekow
Cover of the book Das Federpendel. Versuchsaufbau und Messprotokoll by Sarah Diekow
Cover of the book 'Thelma & Louise': Das Überschreiten der Geschlechtergrenzen by Sarah Diekow
Cover of the book Formen und Folgen der Migration für Portugal by Sarah Diekow
Cover of the book Die positive und negative betriebliche Übung bei Gratifikationen und anderen Bonuszahlungen unter Berücksichtigung der aktuellen Literatur und Rechtsprechung by Sarah Diekow
Cover of the book Die Waldorfschule im Schulvergleich by Sarah Diekow
Cover of the book Manische Depression und Kreativität by Sarah Diekow
Cover of the book Ideologischer Vergleich der RAF und der Studentenbewegung by Sarah Diekow
Cover of the book Pop Art. Andy Warhol und seine Kunst by Sarah Diekow
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy