Case Management im Krankenhaus

Nonfiction, Health & Well Being, Medical, Nursing, Management & Leadership
Cover of the book Case Management im Krankenhaus by Bernhard Bischof, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Bernhard Bischof ISBN: 9783638448680
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 17, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Bernhard Bischof
ISBN: 9783638448680
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 17, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Fachbuch aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Pflegemanagement / Sozialmanagement, Note: sehr gut, , 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit der Einführung des Gesundheitsstrukturgesetzes werden in der Gesellschaft verschiedene Wege und Möglichkeiten diskutiert, wie das gesamte Gesundheitswesen in Deutschland effizient gemacht werden kann. Unter Effizienz verstehen dabei die Verantwortlichen auf Seiten der Politik, Krankenversicherungen, Bürgern, Unternehmen und Betreibern bzw. Trägern von Krankenhäusern einerseits Qualitätsverbesserungen in der Patientenversorgung, die andererseits Kostenreduzierung ermöglichen. Dies scheint zunächst ein Widerspruch zu sein. Dabei liegt das Hauptaugenmerk auf (staatlich verordnetem) Wettbewerb der Institutionen untereinander, aber auch innerhalb der Institutionen. Beide Aspekte haben den Begriff 'Gesundheitsmarkt' hervorgebracht hat, da das Gesundheitswesen in zunehmendem Umfang Markt- Merkmale im Sinne von Angebot und Nachfrage aufweist. Dem entsprechend befindet sich auch die Terminologie im Wandel. Der Wettbewerb soll gewährleistet werden durch Transparenz der Aufbau - und Ablauforganisation der unterschiedlichen Einrichtungen als Voraussetzung für Vergleichbarkeit: Organisationen werden systematisch überprüft und nach sinnvollen, das heißt dem Anspruch der Effizienz fördernden Veränderungsmöglichkeiten untersucht. Case Management greift zudem den Aspekt der 'Fallführung' auf. Als 'Fall' versteht es den Patienten/Klienten, der individuell durch den Prozeß des Krankenhausaufenthaltes geführt wird: von der Aufnahme über die Behandlung bis zur Entlassung. Case-Management ist eine Methode, die Wirtschaftlichkeit, Fallführung sowie Qualitätsverbesserung der Versorgung in Einklang zu bringen sucht.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Fachbuch aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Pflegemanagement / Sozialmanagement, Note: sehr gut, , 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit der Einführung des Gesundheitsstrukturgesetzes werden in der Gesellschaft verschiedene Wege und Möglichkeiten diskutiert, wie das gesamte Gesundheitswesen in Deutschland effizient gemacht werden kann. Unter Effizienz verstehen dabei die Verantwortlichen auf Seiten der Politik, Krankenversicherungen, Bürgern, Unternehmen und Betreibern bzw. Trägern von Krankenhäusern einerseits Qualitätsverbesserungen in der Patientenversorgung, die andererseits Kostenreduzierung ermöglichen. Dies scheint zunächst ein Widerspruch zu sein. Dabei liegt das Hauptaugenmerk auf (staatlich verordnetem) Wettbewerb der Institutionen untereinander, aber auch innerhalb der Institutionen. Beide Aspekte haben den Begriff 'Gesundheitsmarkt' hervorgebracht hat, da das Gesundheitswesen in zunehmendem Umfang Markt- Merkmale im Sinne von Angebot und Nachfrage aufweist. Dem entsprechend befindet sich auch die Terminologie im Wandel. Der Wettbewerb soll gewährleistet werden durch Transparenz der Aufbau - und Ablauforganisation der unterschiedlichen Einrichtungen als Voraussetzung für Vergleichbarkeit: Organisationen werden systematisch überprüft und nach sinnvollen, das heißt dem Anspruch der Effizienz fördernden Veränderungsmöglichkeiten untersucht. Case Management greift zudem den Aspekt der 'Fallführung' auf. Als 'Fall' versteht es den Patienten/Klienten, der individuell durch den Prozeß des Krankenhausaufenthaltes geführt wird: von der Aufnahme über die Behandlung bis zur Entlassung. Case-Management ist eine Methode, die Wirtschaftlichkeit, Fallführung sowie Qualitätsverbesserung der Versorgung in Einklang zu bringen sucht.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Deutsche Einwanderungsbewegung in die englischen Kolonien Nordamerikas und Anwerbungstechniken im 18. Jahrhundert by Bernhard Bischof
Cover of the book Zentralbankunabhängigkeit und das Problem der Zeitinkonsistenz by Bernhard Bischof
Cover of the book Unterrichtsplanung in der Schule für Geistigbehinderte by Bernhard Bischof
Cover of the book Chile: Kinder der Revolution. Das Gestern im Heute chilenischer Jugendlicher by Bernhard Bischof
Cover of the book Das Verhältnis der Irrtumsanfechtung zur Mängelrüge nach Schweizer Recht by Bernhard Bischof
Cover of the book Die Anwendung des 'Vier-Seiten-Modells' nach Schulz von Thun in einem beruflichen Beratungsgespräch by Bernhard Bischof
Cover of the book Wie beeinflusst der Migrationshintergrund die Wahrscheinlichkeit eine Hochschule zu besuchen? by Bernhard Bischof
Cover of the book Ethik der Sozialen Arbeit by Bernhard Bischof
Cover of the book Canadian Culture and National Identity by Bernhard Bischof
Cover of the book Über Henrik Ibsens 'Peer Gynt'. Das dramatische Gedicht als modernes Identitätsdrama by Bernhard Bischof
Cover of the book Don Bosco - Pionier der Sozialarbeit by Bernhard Bischof
Cover of the book Die Bedeutung des sozialen Raumes für biografische Prozesse und die daraus resultierenden Aufgaben und Anforderungen für die soziale Arbeit mit Kindern und Jugendlichen by Bernhard Bischof
Cover of the book Paul Churchlands 'Eliminativer Materialismus' und seine Kritiker by Bernhard Bischof
Cover of the book Ursachen von Vergessen by Bernhard Bischof
Cover of the book Ebay - Untersuchung der angebotenen Dienstleistungen auf dem elektronischen Markt by Bernhard Bischof
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy