Cashflow-orientierte Konzepte im Controlling für die Performancemessung und Risikoanalyse

Business & Finance, Accounting, Financial
Cover of the book Cashflow-orientierte Konzepte im Controlling für die Performancemessung und Risikoanalyse by Gordon Emmerich, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Gordon Emmerich ISBN: 9783638539692
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 30, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Gordon Emmerich
ISBN: 9783638539692
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 30, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,7, Hochschule Bochum, Veranstaltung: Seminar Controlling, 18 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Wertorientierung ist in den letzten Jahren eine zunehmend wichtigere Zielsetzung der Unternehmen geworden. Viele Unternehmen in der Praxis geben dies öffentlich als Leitlinie ihres Konzerns aus wie z.B. die Puma AG in ihrem Geschäftsbericht 2004. Eine effiziente Allokation der zu investierenden Mittel gilt dabei als Maxime der Unternehmensführung. Im vorliegenden Beitrag werden zunächst cashflow-orientierte Performancekennzahlen untersucht. Zuerst soll der Cash Flow Return on Investment(CFROI) betrachtet werden. Dieses rentabilitätsanalytische Kontrollinstrument soll in seiner Ursprungsversion sowie in seiner 1998 modifizierten Version dargestellt werden. Darauf aufbauend wird der Cash Value Added(CVA) entwickelt, der sein Fundament in den beiden Versionen des CFROI findet. Abschließend wird der Earned Economic Income(EEI) dargestellt. Der EEI ist eine cashflow-orientierte Kennzahl, die einen direkten Bezug zum eingesetzten Kapital aufweist und die Möglichkeit einer unternehmenswertorientierten Performance-Periodisierung bietet. Abschließend soll eine Betrachtung der Risikoseite erfolgen. Risikopolitik und Risikomanagement gewinnen auch zunehmend an Bedeutung für die Unternehmen. Im Folgenden werden zwei Risikomessemethoden erläutert. Zum einen der hauptsächlich im Bankenbereich angewendete Value at Risk (VaR) und der darauf aufbauende zahlungsstrombezogene Cash Flow at Risk (CFaR). Der CFaR ist dabei eine Übertragung auf Industrieunternehmen und soll zur Risikomessung und -steuerung dienen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,7, Hochschule Bochum, Veranstaltung: Seminar Controlling, 18 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Wertorientierung ist in den letzten Jahren eine zunehmend wichtigere Zielsetzung der Unternehmen geworden. Viele Unternehmen in der Praxis geben dies öffentlich als Leitlinie ihres Konzerns aus wie z.B. die Puma AG in ihrem Geschäftsbericht 2004. Eine effiziente Allokation der zu investierenden Mittel gilt dabei als Maxime der Unternehmensführung. Im vorliegenden Beitrag werden zunächst cashflow-orientierte Performancekennzahlen untersucht. Zuerst soll der Cash Flow Return on Investment(CFROI) betrachtet werden. Dieses rentabilitätsanalytische Kontrollinstrument soll in seiner Ursprungsversion sowie in seiner 1998 modifizierten Version dargestellt werden. Darauf aufbauend wird der Cash Value Added(CVA) entwickelt, der sein Fundament in den beiden Versionen des CFROI findet. Abschließend wird der Earned Economic Income(EEI) dargestellt. Der EEI ist eine cashflow-orientierte Kennzahl, die einen direkten Bezug zum eingesetzten Kapital aufweist und die Möglichkeit einer unternehmenswertorientierten Performance-Periodisierung bietet. Abschließend soll eine Betrachtung der Risikoseite erfolgen. Risikopolitik und Risikomanagement gewinnen auch zunehmend an Bedeutung für die Unternehmen. Im Folgenden werden zwei Risikomessemethoden erläutert. Zum einen der hauptsächlich im Bankenbereich angewendete Value at Risk (VaR) und der darauf aufbauende zahlungsstrombezogene Cash Flow at Risk (CFaR). Der CFaR ist dabei eine Übertragung auf Industrieunternehmen und soll zur Risikomessung und -steuerung dienen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Unter düstern Sternen in dem Jammertal by Gordon Emmerich
Cover of the book Rituale im Religionsunterricht by Gordon Emmerich
Cover of the book Sprache als Problem in der Schule am Beispiel Orthographie by Gordon Emmerich
Cover of the book Der Bundespräsident - überflüssig oder unterschätzt? by Gordon Emmerich
Cover of the book Sind die Medien eigenständige politische Akteure oder öffentliche Träger der Meinungsbildung? Der Fall Edathy by Gordon Emmerich
Cover of the book Informationsmanagement I. Eine Zusammenfassung by Gordon Emmerich
Cover of the book Grundlinien der USPD by Gordon Emmerich
Cover of the book Internationales Projektmanagement. Der Einfluss interkultureller Kompetenz auf die erfolgreiche Umsetzung von Projekten in China by Gordon Emmerich
Cover of the book Unterrichtsstunde Membranaufbau (Biologie 11. Klasse Gymnasium) by Gordon Emmerich
Cover of the book Der Film im Dritten Reich - Spielende Unterhaltung oder inszenierte Propaganda? by Gordon Emmerich
Cover of the book DRG - die Notwendigkeit der Einführung neuer Controllinginstrumente by Gordon Emmerich
Cover of the book Socio economic conditions: Floral and faunal diversity in the Lulusar Dutipatsar National Park in Upper Kaghan by Gordon Emmerich
Cover of the book Rationalisierbare Ansprüche religiösen Verstehens in Anselms Proslogion by Gordon Emmerich
Cover of the book Das CobiT®-Referenzmodell im Kontext einer IT-Strategie by Gordon Emmerich
Cover of the book Diagnosefindung bei AD(H)S oder Hochbegabung im Schulalltag - Zappelphilipp oder doch HomoSuperSapiens? by Gordon Emmerich
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy