Computeranimation. Gestaltungsanforderungen, Algorithmenleistungsfähigkeit und Wahrnehmungsvermögen des Menschen

Die Beleuchtung einer Szene

Nonfiction, Science & Nature, Technology, Electricity
Cover of the book Computeranimation. Gestaltungsanforderungen, Algorithmenleistungsfähigkeit und Wahrnehmungsvermögen des Menschen by Klaus Pforte, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Klaus Pforte ISBN: 9783640236404
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 22, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Klaus Pforte
ISBN: 9783640236404
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 22, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 1996 im Fachbereich Elektrotechnik, Note: 2,0, Technische Universität Ilmenau, 45 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit wurde der Versuch unternommen, die drei Themenkreise Algorithmenleistungsfähigkeit der Berechnungsverfahren in der 3D-Animation, Wahrnehmungsvermögen des Menschen und Gestaltungsgrundsätze bei der Erstellung virtueller Bilder zu vereinen. Dazu wurden grundlegende Prinzipien der angewandten Algorithmen erklärt und eine Systematisierung derzeit gebräuchlicher Berechnungsverfahren vorgenommen (Kapitel 2). Anschließend (Kapitel 3) sind die Vorgänge bei der Empfindung und Wahrnehmung der Wirklichkeit durch den Menschen untersucht worden, Physiologie und Psychologie fanden dabei gleichermaßen Beachtung. Schon hier zeigten sich grundlegende Gesetzmäßigkeiten bei der Wahrnehmung, die bei der Gestaltung Anwendung finden und dort (Kapitel 4) noch tiefgründiger untersucht wurden. Bei den Ausführungen über Gestaltungsgrundsätze im allgemeinen wird wieder der starke Bezug der genannten Gesetze auf die Wahrnehmung bzw. die Psyche des Menschen deutlich. In den Beispielen, die mit 3D-Animationssystemen erstellt wurden, wird auch der Zusammenhang zwischen der Algorithmenleistungsfähigkeit, den dort geltenden Gesetzen der Wahrnehmung und damit der Gestaltung hergestellt. Im letzten Teil der Arbeit wird nun der Versuch unternommen, die speziell in der Virtualität der Software zu beachtende Philosophie bei Wahrnehmung und Gestaltung zu erläutern und damit auf die dortigen Verhältnisse anhand der erstellten Beispiele zu dieser Arbeit zugeschnittene Empfehlungen zu geben. Bei dem Versuch, Technik und Kunst zu verbinden, zu vereinen und vor allem, die bestehenden 'Unvereinbarkeiten' zu beseitigen, kommt man nicht umhin, Gefühle, Unschärfen und das 'bloße Gefallen' miteinzubeziehen. Denn bei der Anwendung der Technik und Wissenschaft beim Gestalten geht es doch darum, die Sinne des Menschen anzusprechen, ihn zu manipulieren in seinen Gefühlen, seiner Wahrnehmung und einfach zu gefallen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 1996 im Fachbereich Elektrotechnik, Note: 2,0, Technische Universität Ilmenau, 45 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit wurde der Versuch unternommen, die drei Themenkreise Algorithmenleistungsfähigkeit der Berechnungsverfahren in der 3D-Animation, Wahrnehmungsvermögen des Menschen und Gestaltungsgrundsätze bei der Erstellung virtueller Bilder zu vereinen. Dazu wurden grundlegende Prinzipien der angewandten Algorithmen erklärt und eine Systematisierung derzeit gebräuchlicher Berechnungsverfahren vorgenommen (Kapitel 2). Anschließend (Kapitel 3) sind die Vorgänge bei der Empfindung und Wahrnehmung der Wirklichkeit durch den Menschen untersucht worden, Physiologie und Psychologie fanden dabei gleichermaßen Beachtung. Schon hier zeigten sich grundlegende Gesetzmäßigkeiten bei der Wahrnehmung, die bei der Gestaltung Anwendung finden und dort (Kapitel 4) noch tiefgründiger untersucht wurden. Bei den Ausführungen über Gestaltungsgrundsätze im allgemeinen wird wieder der starke Bezug der genannten Gesetze auf die Wahrnehmung bzw. die Psyche des Menschen deutlich. In den Beispielen, die mit 3D-Animationssystemen erstellt wurden, wird auch der Zusammenhang zwischen der Algorithmenleistungsfähigkeit, den dort geltenden Gesetzen der Wahrnehmung und damit der Gestaltung hergestellt. Im letzten Teil der Arbeit wird nun der Versuch unternommen, die speziell in der Virtualität der Software zu beachtende Philosophie bei Wahrnehmung und Gestaltung zu erläutern und damit auf die dortigen Verhältnisse anhand der erstellten Beispiele zu dieser Arbeit zugeschnittene Empfehlungen zu geben. Bei dem Versuch, Technik und Kunst zu verbinden, zu vereinen und vor allem, die bestehenden 'Unvereinbarkeiten' zu beseitigen, kommt man nicht umhin, Gefühle, Unschärfen und das 'bloße Gefallen' miteinzubeziehen. Denn bei der Anwendung der Technik und Wissenschaft beim Gestalten geht es doch darum, die Sinne des Menschen anzusprechen, ihn zu manipulieren in seinen Gefühlen, seiner Wahrnehmung und einfach zu gefallen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book IPv4-Adressen by Klaus Pforte
Cover of the book Trauma in Jonathan Safran Foer's 'Extremely Loud and Incredibly Close' by Klaus Pforte
Cover of the book Schule im Nationalsozialismus by Klaus Pforte
Cover of the book Grundbegriff Sozialisation by Klaus Pforte
Cover of the book Absolute Wahrheit - Mythos? by Klaus Pforte
Cover of the book Teleologische und deontologische Argumentationen der Präimplantationsdiagnostik by Klaus Pforte
Cover of the book Der argumentative Ort des Erhabenen in Begemanns 'Furcht und Angst im Prozeß der Aufklärung' by Klaus Pforte
Cover of the book Lösungskonzepte für die notwendige Harmonisierung der Planungs- und Kontrollsysteme by Klaus Pforte
Cover of the book Der Friedhof und das Pumpwerk in Berlin-Johannisthal by Klaus Pforte
Cover of the book Partizipative Führung als Maßnahme gegen Boreout by Klaus Pforte
Cover of the book Formale Angebotsprüfung und Ausschluss von Angeboten (§§ 25 Nr. 1 VOB/A, VOL/A) by Klaus Pforte
Cover of the book Sünde und Neurose - Versuch einer Synthese von Dogmatik und Psychoanalyse by Klaus Pforte
Cover of the book Historische und strukturelle Entwicklung des Rosenkreuzerordens by Klaus Pforte
Cover of the book Das Mauerprojekt: Kunst in Bau by Klaus Pforte
Cover of the book Universalität der Menschenrechte by Klaus Pforte
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy