Controlling-Informationssysteme in der öffentlichen Verwaltung

Insiderfahndung durch die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht

Nonfiction, Computers, Advanced Computing, Computer Science
Cover of the book Controlling-Informationssysteme in der öffentlichen Verwaltung by Sebastian Kexel, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sebastian Kexel ISBN: 9783640367078
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 7, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sebastian Kexel
ISBN: 9783640367078
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 7, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Informatik - Wirtschaftsinformatik, Note: 1,0, Fachhochschule Dortmund, Veranstaltung: IT-Controlling, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Public Sector failing to benefit from Business Intelligence at a time when it could most use it' urteilt (Burnett, 2007) / (CIO, 2007) hart über den öffentlichen Bereich. Ist es wirklich so, dass die öffentliche Verwaltung die Einführung moderner Informationssysteme einfach verschläft? In der Tat verbinden wir Begriffe wie 'Controlling', 'Business Intelligence' und 'Data Warehouse' doch eher mit großen Unternehmen als mit der öffentlichen Verwaltung. Dies lässt sich auch mit Zahlen belegen. Schon 40% der Unternehmen in den USA und Europa nutzen moderne Informationssysteme. Bei den Verwaltungen setzt jedoch nur ein Fünftel solche Systeme ein. Und die Schere geht weiter auseinander. Weitere 28% der Unternehmen und nur 15% der Verwaltungen planen eine Einführung innerhalb der nächsten zwei Jahre. Aber welchen Grund sollte die öffentliche Verwaltung haben, ein modernes Informationssystem einzuführen? Unternehmen nutzen die Informationen der Systeme zur Entscheidungsfindung. Entscheidungen, die den Gewinn steigern sollen. Diesen Anreiz hat die öffentliche Verwaltung nicht. Gibt es somit überhaupt einen Einsatzzweck für Controlling-Informationssysteme im öffentlichen Bereich? Gibt es andere als rein monetäre Entscheidungen, die mit Hilfe von Controlling-Informationssystemen in der öffentlichen Verwaltung getroffen werden können? In dieser Arbeit wird ein Überblick über diese und weitere Fragen zunächst theoretisch,später an einem praktischen Beispiel erläutert.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Informatik - Wirtschaftsinformatik, Note: 1,0, Fachhochschule Dortmund, Veranstaltung: IT-Controlling, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Public Sector failing to benefit from Business Intelligence at a time when it could most use it' urteilt (Burnett, 2007) / (CIO, 2007) hart über den öffentlichen Bereich. Ist es wirklich so, dass die öffentliche Verwaltung die Einführung moderner Informationssysteme einfach verschläft? In der Tat verbinden wir Begriffe wie 'Controlling', 'Business Intelligence' und 'Data Warehouse' doch eher mit großen Unternehmen als mit der öffentlichen Verwaltung. Dies lässt sich auch mit Zahlen belegen. Schon 40% der Unternehmen in den USA und Europa nutzen moderne Informationssysteme. Bei den Verwaltungen setzt jedoch nur ein Fünftel solche Systeme ein. Und die Schere geht weiter auseinander. Weitere 28% der Unternehmen und nur 15% der Verwaltungen planen eine Einführung innerhalb der nächsten zwei Jahre. Aber welchen Grund sollte die öffentliche Verwaltung haben, ein modernes Informationssystem einzuführen? Unternehmen nutzen die Informationen der Systeme zur Entscheidungsfindung. Entscheidungen, die den Gewinn steigern sollen. Diesen Anreiz hat die öffentliche Verwaltung nicht. Gibt es somit überhaupt einen Einsatzzweck für Controlling-Informationssysteme im öffentlichen Bereich? Gibt es andere als rein monetäre Entscheidungen, die mit Hilfe von Controlling-Informationssystemen in der öffentlichen Verwaltung getroffen werden können? In dieser Arbeit wird ein Überblick über diese und weitere Fragen zunächst theoretisch,später an einem praktischen Beispiel erläutert.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Burnout - Die Seuche des 21. Jahrhunderts by Sebastian Kexel
Cover of the book The lexeme 'hate' in the dictionary by Sebastian Kexel
Cover of the book Wandel und Kontinuität von Geschlechteridentitäten / -verhältnissen in der Migration am Beispiel einer muslimischen Frauengruppe und den 'Lifemakers Germany' by Sebastian Kexel
Cover of the book Der Punk und das Dao. Einheit oder Gegensatz? by Sebastian Kexel
Cover of the book Ist die sportliche Leistungsfähigkeit antrainiert oder geerbt? by Sebastian Kexel
Cover of the book The future of a globalized world by Sebastian Kexel
Cover of the book Die Enstehung des urchristlichen Gottesdienstes by Sebastian Kexel
Cover of the book Jugend im Strafrecht by Sebastian Kexel
Cover of the book Mit dem neuen Schulfach Glück gegen Stress und Mobbing by Sebastian Kexel
Cover of the book 'Globalisierung ist eine Weltanschauung' - Der Wissensstand der deutschen Bevölkerung über wirtschaftliche Themen by Sebastian Kexel
Cover of the book An interpretation of ' Hawk Roosting' (by Ted Hughes) by Sebastian Kexel
Cover of the book Ein neues Bretton Woods? by Sebastian Kexel
Cover of the book Mitarbeitermotivation - Grundlagen und Prozesse by Sebastian Kexel
Cover of the book Fünf Wege zu Gott - Eine Untersuchung der Gottesbeweise bei Thomas von Aquin by Sebastian Kexel
Cover of the book Zu: P.F. Strawson - Einzelding und logisches Subjekt - Essay 1 - 3 by Sebastian Kexel
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy