Corporate Governance in jungen Technologieunternehmen

Business & Finance, Industries & Professions, Industries
Cover of the book Corporate Governance in jungen Technologieunternehmen by Andreas Penzkofer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Andreas Penzkofer ISBN: 9783638417624
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 14, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Andreas Penzkofer
ISBN: 9783638417624
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 14, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Industriebetriebslehre, Note: 1,3, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Lehrstuhl für Industriebetriebslehre), 31 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Cromme-Kommission überlegt derzeit, ob der Deutsche Corporate Governance Kodex (DCGK) überarbeitet werden soll. Im Blickfeld stehen die Transparenz von Vorstandsbezügen und der Wechsel von ehemaligen Vorstandsmitgliedern in den Aufsichtsrat. [Vgl. Fockenbrock (Cromme-Kommission 2005), S. 14.] Der DCGK versucht mit seinen Verhaltens- und Publizitätsregeln Transparenz in der Unternehmensführung zu schaffen. Anfangs fanden die Grundsätze des Kodex keine Akzeptanz bei den Unternehmen. Seit der Diskussion um überhöhte Managergehälter, Bilanzskandale und gescheiterte New Economy Unternehmen ist das Vertrauen von Anlegern, Kunden und der Öffentlichkeit in die Unternehmen stark geschwächt. Der Kodex rückt in den Vordergrund, denn Investoren achten darauf, welche Regeln von Unternehmen eingehalten werden und von welchen diese abweichen. Die Anwendung des Kodex ist freiwillig. Nur börsennotierte Unternehmen müssen darlegen, ob sie die Empfehlungen einhalten. [Vgl. Fockenbrock (Akzeptanz des Kodex 2005), S. 11.] Ob der DCGK sowie allgemeine Corporate Governance Strukturen in jungen Technologieunternehmen (JTU) angewendet werden sollten, wird in dieser Arbeit aufgezeigt. In der Arbeit wird untersucht, ob Teile des DCGK und allgemeine Corporate Governance- Strukturen in JTU angewendet werden können. Es werden insbesondere zwei Situationen herausgearbeitet, in denen dies sinnvoll sein könnte und dadurch Vorteile generiert werden könnten. Aufgrund des Umfangs des DCGK kann auf die einzelnen Grundsätze und deren Umsetzung in JTU nicht im Detail eingegangen werden. Zunächst wird das Thema Corporate Governance behandelt und anschließend die Besonderheiten von JTU aufgezeigt. Darauf folgend soll die Anwendung der Corporate Governance in JTU dargestellt werden. Hierbei wird das Thema durch eine Befragung ausgewählter JTU aus der Praxis abgerundet.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Industriebetriebslehre, Note: 1,3, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Lehrstuhl für Industriebetriebslehre), 31 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Cromme-Kommission überlegt derzeit, ob der Deutsche Corporate Governance Kodex (DCGK) überarbeitet werden soll. Im Blickfeld stehen die Transparenz von Vorstandsbezügen und der Wechsel von ehemaligen Vorstandsmitgliedern in den Aufsichtsrat. [Vgl. Fockenbrock (Cromme-Kommission 2005), S. 14.] Der DCGK versucht mit seinen Verhaltens- und Publizitätsregeln Transparenz in der Unternehmensführung zu schaffen. Anfangs fanden die Grundsätze des Kodex keine Akzeptanz bei den Unternehmen. Seit der Diskussion um überhöhte Managergehälter, Bilanzskandale und gescheiterte New Economy Unternehmen ist das Vertrauen von Anlegern, Kunden und der Öffentlichkeit in die Unternehmen stark geschwächt. Der Kodex rückt in den Vordergrund, denn Investoren achten darauf, welche Regeln von Unternehmen eingehalten werden und von welchen diese abweichen. Die Anwendung des Kodex ist freiwillig. Nur börsennotierte Unternehmen müssen darlegen, ob sie die Empfehlungen einhalten. [Vgl. Fockenbrock (Akzeptanz des Kodex 2005), S. 11.] Ob der DCGK sowie allgemeine Corporate Governance Strukturen in jungen Technologieunternehmen (JTU) angewendet werden sollten, wird in dieser Arbeit aufgezeigt. In der Arbeit wird untersucht, ob Teile des DCGK und allgemeine Corporate Governance- Strukturen in JTU angewendet werden können. Es werden insbesondere zwei Situationen herausgearbeitet, in denen dies sinnvoll sein könnte und dadurch Vorteile generiert werden könnten. Aufgrund des Umfangs des DCGK kann auf die einzelnen Grundsätze und deren Umsetzung in JTU nicht im Detail eingegangen werden. Zunächst wird das Thema Corporate Governance behandelt und anschließend die Besonderheiten von JTU aufgezeigt. Darauf folgend soll die Anwendung der Corporate Governance in JTU dargestellt werden. Hierbei wird das Thema durch eine Befragung ausgewählter JTU aus der Praxis abgerundet.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Unterrichtsthema Geschäftsfähigkeit. Eine fallorientierte Erarbeitung und Erweiterung der Methodenkompetenz in der Unterstufe by Andreas Penzkofer
Cover of the book Analysis of International Business Strategies in the Retail Industry by Andreas Penzkofer
Cover of the book Ästhetische Erziehung bei Menschen mit geistiger Behinderung by Andreas Penzkofer
Cover of the book Derek Jarmans BLUE - Ein Film als Performance? by Andreas Penzkofer
Cover of the book Der Zerfall Jugoslawiens und die Entstehung des kroatischen Nationalstaats by Andreas Penzkofer
Cover of the book Grundlagen der digitalen Kommunikation by Andreas Penzkofer
Cover of the book Friedrich II. als Feldherr by Andreas Penzkofer
Cover of the book Rahmenbedingungen für Disease Management Programme im deutschen Gesundheitswesen by Andreas Penzkofer
Cover of the book Maria Montessori by Andreas Penzkofer
Cover of the book 'Deutsch-Mittelafrika' als Kriegsziel im Zweiten Weltkrieg by Andreas Penzkofer
Cover of the book Migration in Deutschland - ein Kurzvortrag by Andreas Penzkofer
Cover of the book Die Bedeutung der Industrie in der Dienstleistungsökonomie by Andreas Penzkofer
Cover of the book Das Schattenbankensystem - Funktionsweise und Regulierungsansätze by Andreas Penzkofer
Cover of the book Fernerkundung in der Archäologie - Methoden und Anwendungen by Andreas Penzkofer
Cover of the book Die Geschichtsschreibung in den Etymologiae des Isidors von Sevilla by Andreas Penzkofer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy