Corporate Governance und Signaling: Meldepflichtige Geschäfte nach §15a WpHG

Business & Finance, Business Reference, Business Law
Cover of the book Corporate Governance und Signaling: Meldepflichtige Geschäfte nach §15a WpHG by Timo Defren, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Timo Defren ISBN: 9783638316309
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 17, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Timo Defren
ISBN: 9783638316309
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 17, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Recht, Note: 1,7, Universität Mannheim, 56 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Trotz der Erkenntnis, dass auf zahlreichen internationalen Märkten Überrenditen vorliegen, wird in den meisten Studien deren Ursache nicht weiter hinterfragt oder erforscht. An dieses Forschungsdefizit soll diese Arbeit ebenfalls anknüpfen und mögliche Erklärungsansätze für das Auftreten von Überrenditen herleiten und ggf. empirisch überprüfen. Außerdem soll in dieser Studie die Existenz von Überrenditen unter dem Aspekt informationseffizienter Märkte betrachtet werden. Die Möglichkeit, als Investor systematisch Überrenditen nach Insidertransaktionen zu erzielen, steht im Widerspruch zur Informationseffizienz eines Marktes. In Abhängigkeit der Ergebnisse der empirischen Untersuchung sollen Aussagen zur Informationseffizienz des deutschen Marktes im Zusammenhang mit meldepflichtigen Geschäften gemäß §15a WpHG gemacht werden. Die Arbeit ist wie folgt gegliedert: Abschnitt 2 behandelt zunächst theoretische Aspekte des Insiderhandels. Es wird auf die Notwendigkeit einer Insiderregulierung eingegangen und ein Überblick über die Entwicklung des deutschen Insiderrechts von der freiwilligen Selbstkontrolle bis zur gesetzlichen Regelung gegeben. Der Abschnitt endet mit einer ausführlichen Analyse der Regelungsinhalte des §15a WpHG. Abschnitt 3 gibt zunächst einen Literaturüberblick über empirische Untersuchungen internationaler Studien zur Existenz von Überrenditen nach Insidertransaktionsmeldungen. Danach wird das Konzept der effizienten Kapitalmärkte nach dem Ansatz von Fama vorgestellt. Im Anschluss werden mögliche Erklärungsansätze für Überrenditen hergeleitet und in Verbindung mit dem Informationseffizienzkonzept gebracht. Dies bildet den Abschluss des theoretischen Teils. In Abschnitt 4 folgt die empirische Untersuchung. Die Untersuchung nach Überrenditen geschieht mit Hilfe einer Ereignisstudie. Die wichtigsten Parameter einer Ereignisstudie werden daher zunächst erläutert. Anschließend erfolgt die Überprüfung der aufgestellten Hypothesen. In Abhängigkeit von den empirischen Ergebnissen werden Untersuchungen zu den Erklärungsansätzen und zur Informationseffizienz durchgeführt. Die Arbeit schließt mit einer Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse und Schlussfolgerungen in Abschnitt 5.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Recht, Note: 1,7, Universität Mannheim, 56 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Trotz der Erkenntnis, dass auf zahlreichen internationalen Märkten Überrenditen vorliegen, wird in den meisten Studien deren Ursache nicht weiter hinterfragt oder erforscht. An dieses Forschungsdefizit soll diese Arbeit ebenfalls anknüpfen und mögliche Erklärungsansätze für das Auftreten von Überrenditen herleiten und ggf. empirisch überprüfen. Außerdem soll in dieser Studie die Existenz von Überrenditen unter dem Aspekt informationseffizienter Märkte betrachtet werden. Die Möglichkeit, als Investor systematisch Überrenditen nach Insidertransaktionen zu erzielen, steht im Widerspruch zur Informationseffizienz eines Marktes. In Abhängigkeit der Ergebnisse der empirischen Untersuchung sollen Aussagen zur Informationseffizienz des deutschen Marktes im Zusammenhang mit meldepflichtigen Geschäften gemäß §15a WpHG gemacht werden. Die Arbeit ist wie folgt gegliedert: Abschnitt 2 behandelt zunächst theoretische Aspekte des Insiderhandels. Es wird auf die Notwendigkeit einer Insiderregulierung eingegangen und ein Überblick über die Entwicklung des deutschen Insiderrechts von der freiwilligen Selbstkontrolle bis zur gesetzlichen Regelung gegeben. Der Abschnitt endet mit einer ausführlichen Analyse der Regelungsinhalte des §15a WpHG. Abschnitt 3 gibt zunächst einen Literaturüberblick über empirische Untersuchungen internationaler Studien zur Existenz von Überrenditen nach Insidertransaktionsmeldungen. Danach wird das Konzept der effizienten Kapitalmärkte nach dem Ansatz von Fama vorgestellt. Im Anschluss werden mögliche Erklärungsansätze für Überrenditen hergeleitet und in Verbindung mit dem Informationseffizienzkonzept gebracht. Dies bildet den Abschluss des theoretischen Teils. In Abschnitt 4 folgt die empirische Untersuchung. Die Untersuchung nach Überrenditen geschieht mit Hilfe einer Ereignisstudie. Die wichtigsten Parameter einer Ereignisstudie werden daher zunächst erläutert. Anschließend erfolgt die Überprüfung der aufgestellten Hypothesen. In Abhängigkeit von den empirischen Ergebnissen werden Untersuchungen zu den Erklärungsansätzen und zur Informationseffizienz durchgeführt. Die Arbeit schließt mit einer Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse und Schlussfolgerungen in Abschnitt 5.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Hunger und Armut als grundlegende Probleme der Entwicklungsländer by Timo Defren
Cover of the book 'Willful Blindness' im Wirtschaftsstrafrecht und die Bedeutung für Compliance-Systeme by Timo Defren
Cover of the book Betriebswirtschaftliche Grundlagen zum Bildungscontrolling by Timo Defren
Cover of the book Darstellung des Sportspiels Rugby by Timo Defren
Cover of the book Sind Remittances eine Möglichkeit nachhaltige Entwicklung zu generieren? Fallbeispiel Mexiko by Timo Defren
Cover of the book Aspekte einer geisteskulturellen Landkarte unserer Zeit by Timo Defren
Cover of the book Die Systematik der Wale - Biologie und Anpassungen an die aquatische Lebensweise by Timo Defren
Cover of the book Das Shared Service Center-Konzept. Zielsetzung, Controlling als Objekt, Vereinbarkeit mit der prozessorientierten Unternehmensführung by Timo Defren
Cover of the book Governance in EU Institutions: The Commission or Consensus as Effectiveness by Timo Defren
Cover of the book Die korrekte telefonische Auftragsannahme (Unterweisungssentwurf Industriekaufmann, -frau) by Timo Defren
Cover of the book Der Einsatz von Fabeln im Deutschunterricht by Timo Defren
Cover of the book Direktinvestitionen in Entwicklungsländern by Timo Defren
Cover of the book Dinosaurier in Bayern by Timo Defren
Cover of the book Die Praxis der Kaufpreisallokation. Eine empirische Analyse der Anwendung des IFRS 3 by Timo Defren
Cover of the book Die Anwendung des Genderbegriffs auf Ki no Tsurayukis Tosa nikki by Timo Defren
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy