Darstellung der Entwicklung des Wasserrechts in Österreich

Ein Überblick

Nonfiction, Reference & Language, Law, Urban State & Local Government
Cover of the book Darstellung der Entwicklung des Wasserrechts in Österreich by Johannes Bartl, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Johannes Bartl ISBN: 9783638024280
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 13, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Johannes Bartl
ISBN: 9783638024280
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 13, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Jura - Öffentliches Recht / VerwaltungsR, Note: 1,0, Leopold-Franzens-Universität Innsbruck (Öffentliches Recht, Staats- und Verwaltungslehre), 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Wasser (H2O) war der Ausgangspunkt und ist die Grundlage für jedes Leben auf der Erde. So war etwa das Wasser der Flüsse Euphrat und Tigris ausschlaggebend für den Beginn und die Ausbreitung der Landwirtschaft. Diese Flüsse umschließen ein Gebiet, das früher 'Fruchtbarer Halbmond' - im heutigen Syrien, Jordanien und Irak gelegen - genannt wurde und in dem schon vor 7000 v.Chr. Landwirtschaft betrieben wurde. Schon alleine diese Umstände verdeutlichen, dass das Wasser bereits zu vorchristlichen Zeiten Objekt von rechtlichen Verhältnissen und von Normen war. So gab es bspw. schon ein System wasserrechtlicher Regelungen im römischen Recht, das etwa das fließende Wasser als Gemeingut - flumina omnia sunt publica - ansah. Während in Gebieten, in denen klimabedingt Wasserknappheit herrscht, die Funktion des Wassers als Lebensgrundlage im Vordergrund stand und steht, verdeutlicht das Studium der Entwicklung des Wasserrechts in wasserreichen Klimagebieten bereits frühzeitig das Entstehen von Regelungen, die die Abwehr des auch vom Wasser ausgehenden Gefahren-potentiales - insbesondere für Siedlungen und Kulturland - zum Gegenstand haben. Nach dieser kurzen Einführung wird nun im Rahmen der vorliegenden Arbeit versucht, einen Überblick über die Entwicklung des österreichischen Wasserrechts in der Geschichte zu geben. Entsprechend der Aufgabenstellung wird daher - nach einer kurzen Darstellung der Rahmenbedingungen in Österreich in Abschnitt 2 - der Schwerpunkt auf die historisch bzw. zeitlich aufeinander folgenden Ereignisse gelegt. Dabei werden auch wichtige Novellierungen des Wasserrechtsgesetz (WRG) 1959 angesprochen und so gleichzeitig auch die Entwicklung des österreichischen Wassernutzungsrechts zum Wasserschutzrecht gezeigt. Auf Grund seines Einflusses auf die österreichische Rechtsetzung und um die Aufgabenstellung abrundend bzw. übersichtlich zu behandeln, werden in Abschnitt 5 die Entwicklung und der Einfluss des europäischen Wasserrechts dargestellt. Zum Abschluss werden noch kurz die zur Vollziehung des WRG berufenen Behörden angesprochen. Österreich und die Schweiz gelten hinsichtlich der Qualität und vor allem der Menge des vorkommenden Süßwassers als die 'reichsten' Länder in Europa. In diesem Zusammenhang werden sie häufig auch als das 'Wasserschloss Europas' bezeichnet.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Jura - Öffentliches Recht / VerwaltungsR, Note: 1,0, Leopold-Franzens-Universität Innsbruck (Öffentliches Recht, Staats- und Verwaltungslehre), 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Wasser (H2O) war der Ausgangspunkt und ist die Grundlage für jedes Leben auf der Erde. So war etwa das Wasser der Flüsse Euphrat und Tigris ausschlaggebend für den Beginn und die Ausbreitung der Landwirtschaft. Diese Flüsse umschließen ein Gebiet, das früher 'Fruchtbarer Halbmond' - im heutigen Syrien, Jordanien und Irak gelegen - genannt wurde und in dem schon vor 7000 v.Chr. Landwirtschaft betrieben wurde. Schon alleine diese Umstände verdeutlichen, dass das Wasser bereits zu vorchristlichen Zeiten Objekt von rechtlichen Verhältnissen und von Normen war. So gab es bspw. schon ein System wasserrechtlicher Regelungen im römischen Recht, das etwa das fließende Wasser als Gemeingut - flumina omnia sunt publica - ansah. Während in Gebieten, in denen klimabedingt Wasserknappheit herrscht, die Funktion des Wassers als Lebensgrundlage im Vordergrund stand und steht, verdeutlicht das Studium der Entwicklung des Wasserrechts in wasserreichen Klimagebieten bereits frühzeitig das Entstehen von Regelungen, die die Abwehr des auch vom Wasser ausgehenden Gefahren-potentiales - insbesondere für Siedlungen und Kulturland - zum Gegenstand haben. Nach dieser kurzen Einführung wird nun im Rahmen der vorliegenden Arbeit versucht, einen Überblick über die Entwicklung des österreichischen Wasserrechts in der Geschichte zu geben. Entsprechend der Aufgabenstellung wird daher - nach einer kurzen Darstellung der Rahmenbedingungen in Österreich in Abschnitt 2 - der Schwerpunkt auf die historisch bzw. zeitlich aufeinander folgenden Ereignisse gelegt. Dabei werden auch wichtige Novellierungen des Wasserrechtsgesetz (WRG) 1959 angesprochen und so gleichzeitig auch die Entwicklung des österreichischen Wassernutzungsrechts zum Wasserschutzrecht gezeigt. Auf Grund seines Einflusses auf die österreichische Rechtsetzung und um die Aufgabenstellung abrundend bzw. übersichtlich zu behandeln, werden in Abschnitt 5 die Entwicklung und der Einfluss des europäischen Wasserrechts dargestellt. Zum Abschluss werden noch kurz die zur Vollziehung des WRG berufenen Behörden angesprochen. Österreich und die Schweiz gelten hinsichtlich der Qualität und vor allem der Menge des vorkommenden Süßwassers als die 'reichsten' Länder in Europa. In diesem Zusammenhang werden sie häufig auch als das 'Wasserschloss Europas' bezeichnet.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Ambivalenz der Moderne bei Zygmunt Bauman by Johannes Bartl
Cover of the book Social Media in der Krisenkommunikation von Reiseveranstaltern by Johannes Bartl
Cover of the book Privatschulen heute - Erziehungsziele und soziale Wirklichkeit by Johannes Bartl
Cover of the book Hellsehen, Telepathie, Präkognition in neuen religiösen Bewegungen und aus der Perspektive der neuen psychoanalytischen Forschung by Johannes Bartl
Cover of the book Die politische Aussagekraft von Tragödien am Beispiel von Athol Fugards 'The Island' by Johannes Bartl
Cover of the book Der Wandel vom Osmanischen Reich zur Türkischen Republik im Zeitraum 1908-1923 im Hinblick auf die Rolle der christlichen Minderheiten, ihre Vernichtung und deren Folgen by Johannes Bartl
Cover of the book Enforcement in Österreich. Eine Analyse des ersten Prüfungsjahres 2014 by Johannes Bartl
Cover of the book Historische Hochwässer in Mitteleuropa by Johannes Bartl
Cover of the book Duale Finanzierung der Krankenhäuser - ein Auslaufmodell. Gehört die Zukunft der Finanzierung aus einer Hand? by Johannes Bartl
Cover of the book Sexualität und Ehe in der Bibel. Die Rolle von Mann und Frau by Johannes Bartl
Cover of the book Lernen an Stationen: Einführung des Buchstaben 'W/w' - Unterrichtsentwurf/Prüfungsstunde by Johannes Bartl
Cover of the book Geschäftsbeziehungsmanagement bei Kundenlösungen: Bedeutung und Voraussetzungen der Dialogorientierung by Johannes Bartl
Cover of the book Eigenschaften und Besonderheiten von Empathie by Johannes Bartl
Cover of the book Gestaltungsregeln für das Internet by Johannes Bartl
Cover of the book Benchmarking von Beratungserfolg by Johannes Bartl
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy