Darstellung und Authentizität von Gottes-Visionen im Werk von Carlos Castaneda

Nonfiction, Religion & Spirituality, Reference, Comparative Religion
Cover of the book Darstellung und Authentizität von Gottes-Visionen im Werk von Carlos Castaneda by Claudio Priesnitz, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Claudio Priesnitz ISBN: 9783638294973
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 24, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Claudio Priesnitz
ISBN: 9783638294973
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 24, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Theologie - Vergleichende Religionswissenschaft, Note: 2, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (Religionswissenschaftliches Seminar), Veranstaltung: Visionen und Auditionen in ausgewählten Religionen, Sprache: Deutsch, Abstract: Fachgebiet Vergleichende Religionswissenschaft und Kognitive Anthropologie: In der vorliegenden Arbeit wird die Darstellung und Authentizität von Gottes-Visionen im Lebenswerk von Carlos César Arana Castaneda in den wissenschaftlichen Kontext gestellt, von verschiedenen Seiten beleuchtet und die diversen Kritikpunkte, die im Laufe der letzten 30 Jahre angesprochen wurden, kurz kontrovers diskutiert werden, da die Frage nach dem Wahrheitsgehalt seiner Visionsdarstellungen gleichzeitig auch unweigerlich auf den Aspekt der allgemeinen Glaubwürdigkeit seiner bzw. Don Juan Matus´ Lehren hinausläuft. Als Grundlage dienen Castanedas persönlichen Erfahrungen, wie sie von ihm während seiner über 20-jährigen Lehrzeit bei einem mexikanischen Schamanen in mehreren Büchern beschrieben wurden. Unter Punkt eins wird eine Einführung in die semantische Taxonomie und die Klassifikationsschemata der Wahrnehmung und des Bewusstseins der in toltekischer Tradition stehenden Seher bzw. Schamanen gegeben, da deren Terminologie ein völlig anderes kognitives System beschreibt als der nach westlichen Maßstäben denkende Durchschnittsmensch zu verstehen weiß. Anschließend soll mit diesem Vorverständnis auf die Darstellung einer für den religionswissenschaftlichen Kontext relevanten, wiederholten Gottes-Vision Castanedas eingegangen werden, die in seinem Buch Das Feuer von innen (1985: 252-61) beschrieben wird. Es wurde bewusst auf die Darstellung drogeninduzierter Visionen verzichtet, wie sie von Castaneda hauptsächlich in seinen Frühwerken beschrieben wurden, da er es zu jener Zeit weder verstand, diese in den entsprechenden Kontext einzuordnen noch entsprechend zu deuten, wie man im Folgenden sehen wird. Abschließend werden die dargestellte Vision sowie die allgemeinen Lehren und Traditionen jener mexikanischen Schamanen in Beziehung zu mystischen Traditionen und religiösen Lehren anderer Kulturkreise gestellt, um so einen Beitrag zur Einordnung von Castanedas Werken in den globalen Aspekt des menschlichen Strebens nach Bewusstseinserweiterung und innerer Vervollkommnung zu leisten, angesichts einer -wie auch immer gearteten und titulierten- numinosen Wirklichkeit, deren Erkundung, Anbetung und Analyse sich der Homo sapiens seit jeher verpflichtet zu scheinen fühlt.

Ethnologe M.A. Uni Bonn Institut für Altamerikanistik

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Theologie - Vergleichende Religionswissenschaft, Note: 2, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (Religionswissenschaftliches Seminar), Veranstaltung: Visionen und Auditionen in ausgewählten Religionen, Sprache: Deutsch, Abstract: Fachgebiet Vergleichende Religionswissenschaft und Kognitive Anthropologie: In der vorliegenden Arbeit wird die Darstellung und Authentizität von Gottes-Visionen im Lebenswerk von Carlos César Arana Castaneda in den wissenschaftlichen Kontext gestellt, von verschiedenen Seiten beleuchtet und die diversen Kritikpunkte, die im Laufe der letzten 30 Jahre angesprochen wurden, kurz kontrovers diskutiert werden, da die Frage nach dem Wahrheitsgehalt seiner Visionsdarstellungen gleichzeitig auch unweigerlich auf den Aspekt der allgemeinen Glaubwürdigkeit seiner bzw. Don Juan Matus´ Lehren hinausläuft. Als Grundlage dienen Castanedas persönlichen Erfahrungen, wie sie von ihm während seiner über 20-jährigen Lehrzeit bei einem mexikanischen Schamanen in mehreren Büchern beschrieben wurden. Unter Punkt eins wird eine Einführung in die semantische Taxonomie und die Klassifikationsschemata der Wahrnehmung und des Bewusstseins der in toltekischer Tradition stehenden Seher bzw. Schamanen gegeben, da deren Terminologie ein völlig anderes kognitives System beschreibt als der nach westlichen Maßstäben denkende Durchschnittsmensch zu verstehen weiß. Anschließend soll mit diesem Vorverständnis auf die Darstellung einer für den religionswissenschaftlichen Kontext relevanten, wiederholten Gottes-Vision Castanedas eingegangen werden, die in seinem Buch Das Feuer von innen (1985: 252-61) beschrieben wird. Es wurde bewusst auf die Darstellung drogeninduzierter Visionen verzichtet, wie sie von Castaneda hauptsächlich in seinen Frühwerken beschrieben wurden, da er es zu jener Zeit weder verstand, diese in den entsprechenden Kontext einzuordnen noch entsprechend zu deuten, wie man im Folgenden sehen wird. Abschließend werden die dargestellte Vision sowie die allgemeinen Lehren und Traditionen jener mexikanischen Schamanen in Beziehung zu mystischen Traditionen und religiösen Lehren anderer Kulturkreise gestellt, um so einen Beitrag zur Einordnung von Castanedas Werken in den globalen Aspekt des menschlichen Strebens nach Bewusstseinserweiterung und innerer Vervollkommnung zu leisten, angesichts einer -wie auch immer gearteten und titulierten- numinosen Wirklichkeit, deren Erkundung, Anbetung und Analyse sich der Homo sapiens seit jeher verpflichtet zu scheinen fühlt.

Ethnologe M.A. Uni Bonn Institut für Altamerikanistik

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das Sivajnanasiddhiyar des Arunanti - Untersuchung Kap. 7.: Die Vorlage des Sivajnanasiddhiyar: Meykantadevas Sivajnanabodha - Eigene Erklärungen und Interpretationen by Claudio Priesnitz
Cover of the book Balanced Scorecard als Controllinginstrument by Claudio Priesnitz
Cover of the book Discuss the interplay of religious themes and ideas in Chaucer's 'Troilus and Criseyde' by Claudio Priesnitz
Cover of the book Town Planning Regulations by Claudio Priesnitz
Cover of the book Las Hilanderas - Die Fabel der Arachne by Claudio Priesnitz
Cover of the book Konzeptionsentwicklung im Kindergarten by Claudio Priesnitz
Cover of the book Feindbild Islam by Claudio Priesnitz
Cover of the book Untersuchung über die Wunschvorstellung von Schülern bezüglich der Unterrichtsmethoden by Claudio Priesnitz
Cover of the book Überblick über die systemische Familientherapie by Claudio Priesnitz
Cover of the book Lebenskundeunterricht by Claudio Priesnitz
Cover of the book Reformbestrebungen um die Berufsbildung der Pflegeberufe - Wege aus der Sackgasse? by Claudio Priesnitz
Cover of the book Besonderheiten virtueller Gruppenkommunikation by Claudio Priesnitz
Cover of the book Die Außenpolitik Konstantins des Großen by Claudio Priesnitz
Cover of the book Die Bedeutung von Sozialklauseln in der Außenhandelspolitik der EU by Claudio Priesnitz
Cover of the book Unterrichtsplanung zur Einführung der Neunerrreihe by Claudio Priesnitz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy