Das 'Risiko' von Erziehung und Sozialisation. Eine systemtheoretische Studie

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching
Cover of the book Das 'Risiko' von Erziehung und Sozialisation. Eine systemtheoretische Studie by L. Lindenschmidt, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: L. Lindenschmidt ISBN: 9783638858458
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 15, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: L. Lindenschmidt
ISBN: 9783638858458
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 15, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Pädagogik - Allgemein, Note: 1,0, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit ist etwas Besonderes. Sie muss es schon deshalb sein, weil sie sich mit der großen Unbekannten, nämlich der Systemtheorie beschäftigt. Eine systemtheoretische Betrachtung, gleich welchen Themas, erlaubt niemals eine durchweg herkömmliche Herangehensweise an das zu bearbeitende Thema. Dennoch ist es nötig, vor der eigentlichen Beantwortung der Ausgangsfragestellung, einen nicht unerheblichen Teil der Arbeit zu Begriffserklärungen, Definitionen und der Erklärung von Theorien und Denkansätzen zu verwenden. Gerade aus Gründen des besseren Verständnisses, sollten zentrale Begriffe und Schwerpunkttermini leicht verständlich und prägnant erklärt werden, um einen möglichst optimalen Zugang zur Beantwortung der Kernfragestellung zu erlangen. Schon das eigentliche Thema der vorliegenden Hausarbeit birgt sicherlich einige Fragen und erste Verständnisprobleme in sich. Begriffe wie 'Erziehung' und 'Sozialisation' könnten schon alleine das Thema unzähliger Hausarbeiten sein. Ebenso der Begriff des 'Risikos'. In der Alltagssprache ständig und in vielen Situationen bedenkenlos und unbedarft benutzt, bedarf es hier doch einer genaueren Definition des Begriffes. Was ist denn eigentlich das Gegenteil (oder der Umkehrschluss) von 'Risiko'? Meint der Begriff in der wissenschaftlichen Betrachtungsweise (und hier im Besonderen in der Systemtheorie) vielleicht etwas ganz anderes als im allgemeinen Verständnis? Die Beantwortung dieser Fragen soll helfen, das 'Risiko', die Gefahren und die Unsicherheiten von Erziehung und Sozialisation zu erkennen und zu verstehen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Pädagogik - Allgemein, Note: 1,0, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit ist etwas Besonderes. Sie muss es schon deshalb sein, weil sie sich mit der großen Unbekannten, nämlich der Systemtheorie beschäftigt. Eine systemtheoretische Betrachtung, gleich welchen Themas, erlaubt niemals eine durchweg herkömmliche Herangehensweise an das zu bearbeitende Thema. Dennoch ist es nötig, vor der eigentlichen Beantwortung der Ausgangsfragestellung, einen nicht unerheblichen Teil der Arbeit zu Begriffserklärungen, Definitionen und der Erklärung von Theorien und Denkansätzen zu verwenden. Gerade aus Gründen des besseren Verständnisses, sollten zentrale Begriffe und Schwerpunkttermini leicht verständlich und prägnant erklärt werden, um einen möglichst optimalen Zugang zur Beantwortung der Kernfragestellung zu erlangen. Schon das eigentliche Thema der vorliegenden Hausarbeit birgt sicherlich einige Fragen und erste Verständnisprobleme in sich. Begriffe wie 'Erziehung' und 'Sozialisation' könnten schon alleine das Thema unzähliger Hausarbeiten sein. Ebenso der Begriff des 'Risikos'. In der Alltagssprache ständig und in vielen Situationen bedenkenlos und unbedarft benutzt, bedarf es hier doch einer genaueren Definition des Begriffes. Was ist denn eigentlich das Gegenteil (oder der Umkehrschluss) von 'Risiko'? Meint der Begriff in der wissenschaftlichen Betrachtungsweise (und hier im Besonderen in der Systemtheorie) vielleicht etwas ganz anderes als im allgemeinen Verständnis? Die Beantwortung dieser Fragen soll helfen, das 'Risiko', die Gefahren und die Unsicherheiten von Erziehung und Sozialisation zu erkennen und zu verstehen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Islam und die Offenheit für Religion in Deutschland by L. Lindenschmidt
Cover of the book Unterrichtsstunde: Kommunikationspolitik by L. Lindenschmidt
Cover of the book Living in-between: The Search for Identity in Leslie Marmon Silko's Ceremony by L. Lindenschmidt
Cover of the book Entertaining Violence. Distancing the Audience from the Violent Content in Garth Ennis' and Steve Dillon's 'Preacher Book One' by L. Lindenschmidt
Cover of the book Spezielle Probleme der Psychotherapie Älterer: Übertragung und Gegenübertragung by L. Lindenschmidt
Cover of the book The Afterlife of Charles Dickens's 'Great Expectations' in the Late 20th and Early 21st Century by L. Lindenschmidt
Cover of the book Festivalveranstaltung. Umweltfaktoren, Marketing und Finanzierung by L. Lindenschmidt
Cover of the book Der Bürgerkrieg in Tadschikistan 1992 - 1997 - Ursachen und Verlauf einer menschlichen Tragödie by L. Lindenschmidt
Cover of the book Internationalisierungsstrategien und ihre Bedeutung für den Mittelstand by L. Lindenschmidt
Cover of the book Rousseaus Bild vom Kind by L. Lindenschmidt
Cover of the book Zu: Irmgard Keuns 'Gilgi - Eine von uns' by L. Lindenschmidt
Cover of the book Kunst, Symbole und Zeichen des Buddhismus by L. Lindenschmidt
Cover of the book Die Risiken der Zentralisierung. Eine Analyse des Konzeptes der Zentralisierung im politischen Denken Alexis de Tocquevilles by L. Lindenschmidt
Cover of the book Prophet oder Scharlatan? Eine Untersuchung der Gestalt Bileams in Numeri 22-24 by L. Lindenschmidt
Cover of the book Europäische Aktiengesellschaft: Rechtsfragen und Praxis des Formwechsels (Allianz AG) by L. Lindenschmidt
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy