Das Bibliodrama

Nonfiction, Religion & Spirituality, Bible & Bible Studies
Cover of the book Das Bibliodrama by Heiko Baum, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Heiko Baum ISBN: 9783638222884
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 9, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Heiko Baum
ISBN: 9783638222884
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 9, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Theologie - Biblische Theologie, Note: 1-2, Justus-Liebig-Universität Gießen (Theologisches Institut), Veranstaltung: Proseminar: Einführung in exegetische Methoden des NT, Sprache: Deutsch, Abstract: Bibliodrama ist aus den Worten 'biblos (Buch, Schriftrolle)' und 'drama (Handlung)' zusammengesetzt. Es ist ein Sammelbegriff für verschiedene Arten mehrdimensionaler Bibelarbeit. Kurz umrissen ist das Bibliodrama eine szenische, erfahrungsbezogene, exegetisch und theologisch begründete Zugangsweise zur Erschließung biblischer Texte. Es geht nicht nur um 'die intellektuelle Fähigkeit...' sondern auch um '...Intuition Spürsinn und Spiel'1 Durch diesen erfahrungs- und textorientierten Ansatz kann man im 'Innenraum' eines biblischen Textes Erfahrungen machen. Blockaden, die man gegen den Text hat werden bewusst gemacht, aber auch befreiende und lebensfreundliche Momente im Text werden erfahren. Diese Arbeitsform gewährt durch ihre kreativ- gestalterischen aber auch die reflexiven Elemente vielfältige Chancen, Vorurteile und Abneigungen gegenüber der Bibel abzubauen. Durch das Verlassen des 'Fremdheitsaspektes' wird die Bibel vom 'Lese-Wort' zum 'Lebenswort'2. Exegetisch gesehen ist das Bibliodrama eine Variante interaktionaler bzw. pragmatischer Auslegung biblischer Texte (D. Dormeyer, H.-K. Berg).Es erweitert das vom Text ausgehende, diachrone Verfahren, um durch lebensbezogene Deutung und Imagination eine ganzheitliche Auslegung zu versuchen. Didaktisch wird von den Problemen der Teilnehmer ausgegangen und eine Brücke zum Text geschlagen (Problemorientierte Didaktik). Die individuellen Probleme der Teilnehmer regen zu spontanen Identifizierungen mit den Personen im biblischen Text an, die zu einem weiteren Glaubensstandpunkt verhelfen können. Ich möchte nun dazu kommen Charakteristika von Bibliodramen zu nennen. Im Anschluss daran möchte ich verschiedene Formen des Bibliodramas aufzeigen und die Unterschiede erläutern. 1 Arnoldsheimer Konferenz; Das Buch Gottes, S. 43 2 Bosold, Kliemann; Ach, Sie unterrichten Religion?, S. 138

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Theologie - Biblische Theologie, Note: 1-2, Justus-Liebig-Universität Gießen (Theologisches Institut), Veranstaltung: Proseminar: Einführung in exegetische Methoden des NT, Sprache: Deutsch, Abstract: Bibliodrama ist aus den Worten 'biblos (Buch, Schriftrolle)' und 'drama (Handlung)' zusammengesetzt. Es ist ein Sammelbegriff für verschiedene Arten mehrdimensionaler Bibelarbeit. Kurz umrissen ist das Bibliodrama eine szenische, erfahrungsbezogene, exegetisch und theologisch begründete Zugangsweise zur Erschließung biblischer Texte. Es geht nicht nur um 'die intellektuelle Fähigkeit...' sondern auch um '...Intuition Spürsinn und Spiel'1 Durch diesen erfahrungs- und textorientierten Ansatz kann man im 'Innenraum' eines biblischen Textes Erfahrungen machen. Blockaden, die man gegen den Text hat werden bewusst gemacht, aber auch befreiende und lebensfreundliche Momente im Text werden erfahren. Diese Arbeitsform gewährt durch ihre kreativ- gestalterischen aber auch die reflexiven Elemente vielfältige Chancen, Vorurteile und Abneigungen gegenüber der Bibel abzubauen. Durch das Verlassen des 'Fremdheitsaspektes' wird die Bibel vom 'Lese-Wort' zum 'Lebenswort'2. Exegetisch gesehen ist das Bibliodrama eine Variante interaktionaler bzw. pragmatischer Auslegung biblischer Texte (D. Dormeyer, H.-K. Berg).Es erweitert das vom Text ausgehende, diachrone Verfahren, um durch lebensbezogene Deutung und Imagination eine ganzheitliche Auslegung zu versuchen. Didaktisch wird von den Problemen der Teilnehmer ausgegangen und eine Brücke zum Text geschlagen (Problemorientierte Didaktik). Die individuellen Probleme der Teilnehmer regen zu spontanen Identifizierungen mit den Personen im biblischen Text an, die zu einem weiteren Glaubensstandpunkt verhelfen können. Ich möchte nun dazu kommen Charakteristika von Bibliodramen zu nennen. Im Anschluss daran möchte ich verschiedene Formen des Bibliodramas aufzeigen und die Unterschiede erläutern. 1 Arnoldsheimer Konferenz; Das Buch Gottes, S. 43 2 Bosold, Kliemann; Ach, Sie unterrichten Religion?, S. 138

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der Tugendbegriff von Aristoteles und seine Rezeption bei Thomas von Aquin by Heiko Baum
Cover of the book Der gläserne Passagier - Datenüberwachung im amerikanischen Flugverkehr by Heiko Baum
Cover of the book Internationalisierung im Einzelhandel: Das Beispiel Carrefour by Heiko Baum
Cover of the book Burnout-Syndrom bei pädagogischen Fachkräften in Kindertageseinrichtungen. Erstellung eines Fragebogens by Heiko Baum
Cover of the book Zur Bedeutung der Bezeichnung 'Idiot' für Jesus bei Friedrich Nietzsche by Heiko Baum
Cover of the book Xenophobie. Philosophische Reflexionen zum Fremdenhass by Heiko Baum
Cover of the book Online-Befragung und Telefoninterview by Heiko Baum
Cover of the book Die Notwendigkeit einer Reform der internationalen Finanzarchitektur by Heiko Baum
Cover of the book Westdeutscher Anti-Amerikanismus in den siebziger Jahren by Heiko Baum
Cover of the book Die Fernsehkultur des 21. Jahrhunderts im Wandel programmatischer und intermedialer Prämissen by Heiko Baum
Cover of the book Die Wicca-Bewegung in Großbritannien by Heiko Baum
Cover of the book Frühparlamentarismus in Ungarn by Heiko Baum
Cover of the book Die Religion der Wikinger. Mythen und Heldensagen und ihr historischer Ursprung by Heiko Baum
Cover of the book Auswirkungen auf die emotionale, soziale und kognitive Entwicklung des Säuglings infolge der Nutzung eines Smartphones durch die primäre Bezugsperson by Heiko Baum
Cover of the book Die psychoanalytische Erklärung der Entstehung des Fremden by Heiko Baum
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy