Das Bild der Kunst im Kunstunterricht

Eine empirisch-hermeneutische Studie zur Unterrichtspraxis anhand von KUNST + UNTERRICHT 2003 - 2005

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Teaching, Teaching Methods
Cover of the book Das Bild der Kunst im Kunstunterricht by Matthias Frede, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Matthias Frede ISBN: 9783638741545
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 6, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Matthias Frede
ISBN: 9783638741545
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 6, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Examensarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Kunst - Kunstpädagogik, Note: 1,0, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg, 70 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Vor dem Hintergrund ästhetische Erfahrungsprozesse bei Schülern in ihrem Wahrnehmen, Handeln und Denken zu initiieren, bilden die Auseinandersetzung sowie der praktische Umgang mit historischer und aktueller Kunst, aber auch mit ästhetischen Objekten im weiteren Sinne, einen elementaren Bestandteil im Kunstunterricht. Um Schülern diese Erfahrungen zu eröffnen und sie in diesem Prozess zu begleiten, wählen Kunstpädagogen im Unterricht Werke aus, die subjektive Zugangsmöglichkeiten anbieten, Lebensweltbezüge besitzen, Material- und Differenzerfahrungen ermöglichen, Handlungsanregungen stiften usw. Die Frage, welches Bild der Kunst Schülern im Kunstunterricht vermittelt wird, wird vor diesem Zielhorizont in der kunstpädagogischen Diskussion jedoch allenfalls nur beiläufig angesprochen. Die vorliegende Arbeit möchte dieser Fragestellung nachgehen und untersuchen, welches Bild der Kunst im Kunstunterricht vermittelt wird. Auf der Basis fachdidaktischer Ansätze der letzten Jahrzehnte, soll im empirisch - hermeneutischen Teil differenziert nach dem jetzigen Kunstparadigma im Kunstunterricht gefragt werden. Gleichermaßen soll aufgezeigt werden, welches Bild der Kunstgeschichte sich beim Analysieren von Kunstunterricht ergibt. Die Leitfragen betreffen u.a. die im Kunstunterricht angeführten kunstgeschichtlichen Epochen und Stilrichtungen, Künstler und Arbeitsgattungen und die Kontexte, in denen sie verwendet werden. Zur Erhebung der Daten wurde im Rahmen dieser Studie auf die Zeitschrift KUNST + UNTERRICHT (Erscheinungsjahre 2003 - 2005) zurückgegriffen, in der exemplarischer Kunstunterricht beschrieben und ebenfalls konkretes, direkt für den Praxiseinsatz konzipiertes Unterrichtsmaterial bereitgestellt wird.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Examensarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Kunst - Kunstpädagogik, Note: 1,0, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg, 70 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Vor dem Hintergrund ästhetische Erfahrungsprozesse bei Schülern in ihrem Wahrnehmen, Handeln und Denken zu initiieren, bilden die Auseinandersetzung sowie der praktische Umgang mit historischer und aktueller Kunst, aber auch mit ästhetischen Objekten im weiteren Sinne, einen elementaren Bestandteil im Kunstunterricht. Um Schülern diese Erfahrungen zu eröffnen und sie in diesem Prozess zu begleiten, wählen Kunstpädagogen im Unterricht Werke aus, die subjektive Zugangsmöglichkeiten anbieten, Lebensweltbezüge besitzen, Material- und Differenzerfahrungen ermöglichen, Handlungsanregungen stiften usw. Die Frage, welches Bild der Kunst Schülern im Kunstunterricht vermittelt wird, wird vor diesem Zielhorizont in der kunstpädagogischen Diskussion jedoch allenfalls nur beiläufig angesprochen. Die vorliegende Arbeit möchte dieser Fragestellung nachgehen und untersuchen, welches Bild der Kunst im Kunstunterricht vermittelt wird. Auf der Basis fachdidaktischer Ansätze der letzten Jahrzehnte, soll im empirisch - hermeneutischen Teil differenziert nach dem jetzigen Kunstparadigma im Kunstunterricht gefragt werden. Gleichermaßen soll aufgezeigt werden, welches Bild der Kunstgeschichte sich beim Analysieren von Kunstunterricht ergibt. Die Leitfragen betreffen u.a. die im Kunstunterricht angeführten kunstgeschichtlichen Epochen und Stilrichtungen, Künstler und Arbeitsgattungen und die Kontexte, in denen sie verwendet werden. Zur Erhebung der Daten wurde im Rahmen dieser Studie auf die Zeitschrift KUNST + UNTERRICHT (Erscheinungsjahre 2003 - 2005) zurückgegriffen, in der exemplarischer Kunstunterricht beschrieben und ebenfalls konkretes, direkt für den Praxiseinsatz konzipiertes Unterrichtsmaterial bereitgestellt wird.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Verjährung der Schadenersatzansprüche gegen den Steuerberater nach altem und neuem Verjährungsrecht by Matthias Frede
Cover of the book Die Entstehung der philippinischen nationalen Bewegung in der kolonialen Situation am Ende des 19. Jahrhunderts by Matthias Frede
Cover of the book Retention Management von High- und Top-Potentials by Matthias Frede
Cover of the book Kinder und Werbung, auch schon ein Thema für die Grundschule by Matthias Frede
Cover of the book Die Änderungskündigung zur Entgeltabsenkung by Matthias Frede
Cover of the book Und die Moral von der Geschichte? Gibt es doch! by Matthias Frede
Cover of the book Berufliche Rechtsfolgen der Verurteilung im Sinne des § 27 StGB by Matthias Frede
Cover of the book Lernen an Stationen - Wir ordnen Mengen und Zahlen einander zu by Matthias Frede
Cover of the book The EU and China by Matthias Frede
Cover of the book Kinderarmut in Deutschland by Matthias Frede
Cover of the book Trainingslehre I. Krafttraining by Matthias Frede
Cover of the book Grenzen der staatlichen Verschuldung in Niedrigeinkommensländern am Beispiel der Heavily Indebted Poor Countries by Matthias Frede
Cover of the book Context Analysis of McDonalds Corporation and Marketing Communication Plan by Matthias Frede
Cover of the book Der Wandel des Weihnachtsfestes by Matthias Frede
Cover of the book Schumpeters Theorie der wirtschaftlichen Entwicklung - Der Konjunkturzyklus by Matthias Frede
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy