Kinderarmut in Deutschland

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching
Cover of the book Kinderarmut in Deutschland by Anika Kienast, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Anika Kienast ISBN: 9783640947133
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 29, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Anika Kienast
ISBN: 9783640947133
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 29, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Pädagogik - Allgemein, Note: 1,0, Universität Potsdam, Veranstaltung: Kinder in spezifischen Problemlagen, Sprache: Deutsch, Abstract: 1.Einleitung Deutschland zählt zu den reichsten Ländern der Welt (Vgl. National Geografic, Worldbank, OECD; siehe Anhang). Umso schwerer fällt der Gedanke an Armut im Wohlstandsland Deutschland. Die Medien blicken nur selten und nur kurz, nämlich wenn einschlägige Armutsreporte veröffentlicht werden, auf das Thema Kinder- und Jugendarmut. Dann wird dem Thema kurzzeitig Aufmerksamkeit geschenkt, die Forderung nach Veränderungen spitzen sich für diesen Moment zu (Vgl. Nachrichten vom 8. Nov. 2004; Anhang) und schon wenige Wochen später verschwinden die Meldungen wieder, gehen unter im Sumpf der schnelllebigen Zeit. Dem Thema Armut wird in Deutschland zu wenig Beachtung geschenkt. Eher das Gegenteil hat die Gunst. In den Medien wird Reichtum vermittelt. Die Werbung preist teure Handys zu 'megabilligen' Preisen an, wirbt mit Weihnachtsgeschenkvorschlägen, die die festliche Bedeutung dieses Feiertages in den Schatten stellen. In Serien spielen die Darsteller ein Leben vor, welches es in der Wirklichkeit nicht gibt. Die Schaufenster großer Warenhäuser sind voll mit verlockenden Angeboten. Wir leben in einem Staat, in dem sich die Schere zwischen Arm und Reich immer weiter öffnet und auseinander klafft. Wer es 'geschafft hat', will nichts mehr mit den 'Armen' zu tun haben. Durch den Wegzug aus bestimmten Gegenden signalisieren sie räumlich die Getrenntheit. Dadurch entwickeln sich in Großstädten sogenannte Ghetto-Siedlungen. Jeder ist unter sich. Über den Tellerrand gucken fällt schwer, da jeder seine eigenen Probleme hat. Den meisten bleibt wahrscheinlich verborgen, welch ein Luxus oben angesprochene Güter für manche Leute darstellen. Für manche, die sich Gedanken um die nächste warme Speise machen müssen, die sich schämen in der Schlange an der Suppenküche von Bekannten oder Freunden entdeckt zu werden. Vieles spielt sich unterhalb des Sichtfeldes ab. Diese Arbeit geht auf die besondere Situation armer Kinder und Jugendlicher ein, möchte auf Ursachen und Folgen solcher erschwerten Lebensbedingungen aufmerksam machen. Wann immer man sich derzeit mit dem Thema Kinderarmut beschäftigt, wird man um eine Quelle nicht herumkommen:

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Pädagogik - Allgemein, Note: 1,0, Universität Potsdam, Veranstaltung: Kinder in spezifischen Problemlagen, Sprache: Deutsch, Abstract: 1.Einleitung Deutschland zählt zu den reichsten Ländern der Welt (Vgl. National Geografic, Worldbank, OECD; siehe Anhang). Umso schwerer fällt der Gedanke an Armut im Wohlstandsland Deutschland. Die Medien blicken nur selten und nur kurz, nämlich wenn einschlägige Armutsreporte veröffentlicht werden, auf das Thema Kinder- und Jugendarmut. Dann wird dem Thema kurzzeitig Aufmerksamkeit geschenkt, die Forderung nach Veränderungen spitzen sich für diesen Moment zu (Vgl. Nachrichten vom 8. Nov. 2004; Anhang) und schon wenige Wochen später verschwinden die Meldungen wieder, gehen unter im Sumpf der schnelllebigen Zeit. Dem Thema Armut wird in Deutschland zu wenig Beachtung geschenkt. Eher das Gegenteil hat die Gunst. In den Medien wird Reichtum vermittelt. Die Werbung preist teure Handys zu 'megabilligen' Preisen an, wirbt mit Weihnachtsgeschenkvorschlägen, die die festliche Bedeutung dieses Feiertages in den Schatten stellen. In Serien spielen die Darsteller ein Leben vor, welches es in der Wirklichkeit nicht gibt. Die Schaufenster großer Warenhäuser sind voll mit verlockenden Angeboten. Wir leben in einem Staat, in dem sich die Schere zwischen Arm und Reich immer weiter öffnet und auseinander klafft. Wer es 'geschafft hat', will nichts mehr mit den 'Armen' zu tun haben. Durch den Wegzug aus bestimmten Gegenden signalisieren sie räumlich die Getrenntheit. Dadurch entwickeln sich in Großstädten sogenannte Ghetto-Siedlungen. Jeder ist unter sich. Über den Tellerrand gucken fällt schwer, da jeder seine eigenen Probleme hat. Den meisten bleibt wahrscheinlich verborgen, welch ein Luxus oben angesprochene Güter für manche Leute darstellen. Für manche, die sich Gedanken um die nächste warme Speise machen müssen, die sich schämen in der Schlange an der Suppenküche von Bekannten oder Freunden entdeckt zu werden. Vieles spielt sich unterhalb des Sichtfeldes ab. Diese Arbeit geht auf die besondere Situation armer Kinder und Jugendlicher ein, möchte auf Ursachen und Folgen solcher erschwerten Lebensbedingungen aufmerksam machen. Wann immer man sich derzeit mit dem Thema Kinderarmut beschäftigt, wird man um eine Quelle nicht herumkommen:

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die vier Grundprinzipien pädagogischen Handelns und Luhmanns Systemtheorie by Anika Kienast
Cover of the book Lehrprobe zum Thema 'Ethikopia'. Vielfalt moralischer Vorstellungen by Anika Kienast
Cover of the book Live-8-Konzerte und G-8-Gipfel by Anika Kienast
Cover of the book Sadismus als soziales Handeln by Anika Kienast
Cover of the book Die Organische Form in der Malerei des Surrealismus by Anika Kienast
Cover of the book Die Bedeutung des Theaters und des Theatralischen für die Dramenbearbeitung im Deutschunterricht by Anika Kienast
Cover of the book Trainingsplanung Beweglichkeits- und Koordinationstraining by Anika Kienast
Cover of the book Mobbing - ein Überblick by Anika Kienast
Cover of the book Grundtypen der Erkenntnis by Anika Kienast
Cover of the book Bekanntes und unbekanntes Judentum. Zweiter Teil by Anika Kienast
Cover of the book Polnische Sicherheitspolitik zwischen Souveränität und Integration by Anika Kienast
Cover of the book Kann man Glück lehren? Vorschläge für die Umsetzung eines Glücksseminars by Anika Kienast
Cover of the book Sozialpolitik und Soziale Arbeit in Europa by Anika Kienast
Cover of the book Problemlösen mit kognitiven und megakognitiven Lernstrategien (Mathematik Sek I) by Anika Kienast
Cover of the book Demokratische Kontrollen - die Medien by Anika Kienast
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy