Das Bildungssystem der Bundesrepublik Deutschland unter besonderer Berücksichtigung der Migration

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Administration
Cover of the book Das Bildungssystem der Bundesrepublik Deutschland unter besonderer Berücksichtigung der Migration by Michael Liesk, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Michael Liesk ISBN: 9783640597604
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 20, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Michael Liesk
ISBN: 9783640597604
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 20, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 1,0, Technische Universität Dresden (Fakultät für Erziehungswissenschaft), Veranstaltung: Bildungsberichterstattung in Deutschland, Sprache: Deutsch, Abstract: I. Gegenstand Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Gegenstand des bundesrepublikanischen Bildungssystems. Die Kernfunktionen eines jeden Bildungssystems ist die Triade aus der individuellen Regulationsfähigkeit, dem Beitrag für die Humanressourcen und schließlich der gesellschaftlichen Teilhabe. II. Zielsetzung Die Zielsetzung der Arbeit stellt die Migration in den Mittelpunkt. Dabei wird der Frage nachgegangen, ob und inwieweit die Ziele / Funktionen des hiesigen Bildungssystems bei den Menschen mit Migrationshintergrund erreicht werden? III. Methode Im Wesentlichen handelt es sich um qualitative Methoden der empirischen Sozialforschung, wie der Hermeneutik und der qualitativen Textanalyse. Dabei werden die quantitativen Daten unter der Fragestellung analysiert. IV. Datengrundlage Das Datenmaterial bildet der Bildungsbericht 2006 (vgl. KONSORTIUM BILDUNGSBERICHTERSTATTUNG 2006), der sich jährlich mit unterschiedlichen Schwerpunkten beschäftigt. In dem angegebenen Jahr lag der Fokus auf der Migration. V. Ergebnisse und Schlussfolgerungen Der durch die öffentliche Berichterstattung erweckte Eindruck, dass das Bildungssystem im Allgemeinen Defizite aufweist, wird durch die Ergebnisse der Arbeit - insbesondere für Migrantenkinder und deren Familien - bestätigt. Unabhängig davon ist der Befund allerdings alarmierend, dass eine strukturelle Benachteiligung offen zutage tritt. Die Schlussfolgerungen, die aus den Befunden gezogen werden müssen, betreffen wir allem den Komplex der Segregation. Genauer geht es hier um Maßnahmen, diesen Prozess einzudämmen und eine Integration - durch Sprachförderung, Deutschunterricht, Längsstudien zum Bewertungsverhalten von Lehrern etc. - zu ermöglichen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 1,0, Technische Universität Dresden (Fakultät für Erziehungswissenschaft), Veranstaltung: Bildungsberichterstattung in Deutschland, Sprache: Deutsch, Abstract: I. Gegenstand Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Gegenstand des bundesrepublikanischen Bildungssystems. Die Kernfunktionen eines jeden Bildungssystems ist die Triade aus der individuellen Regulationsfähigkeit, dem Beitrag für die Humanressourcen und schließlich der gesellschaftlichen Teilhabe. II. Zielsetzung Die Zielsetzung der Arbeit stellt die Migration in den Mittelpunkt. Dabei wird der Frage nachgegangen, ob und inwieweit die Ziele / Funktionen des hiesigen Bildungssystems bei den Menschen mit Migrationshintergrund erreicht werden? III. Methode Im Wesentlichen handelt es sich um qualitative Methoden der empirischen Sozialforschung, wie der Hermeneutik und der qualitativen Textanalyse. Dabei werden die quantitativen Daten unter der Fragestellung analysiert. IV. Datengrundlage Das Datenmaterial bildet der Bildungsbericht 2006 (vgl. KONSORTIUM BILDUNGSBERICHTERSTATTUNG 2006), der sich jährlich mit unterschiedlichen Schwerpunkten beschäftigt. In dem angegebenen Jahr lag der Fokus auf der Migration. V. Ergebnisse und Schlussfolgerungen Der durch die öffentliche Berichterstattung erweckte Eindruck, dass das Bildungssystem im Allgemeinen Defizite aufweist, wird durch die Ergebnisse der Arbeit - insbesondere für Migrantenkinder und deren Familien - bestätigt. Unabhängig davon ist der Befund allerdings alarmierend, dass eine strukturelle Benachteiligung offen zutage tritt. Die Schlussfolgerungen, die aus den Befunden gezogen werden müssen, betreffen wir allem den Komplex der Segregation. Genauer geht es hier um Maßnahmen, diesen Prozess einzudämmen und eine Integration - durch Sprachförderung, Deutschunterricht, Längsstudien zum Bewertungsverhalten von Lehrern etc. - zu ermöglichen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Alexander Mitscherlichs 'Auf dem Weg zur vaterlosen Gesellschaft' - Staubfänger oder relevanter Klassiker? by Michael Liesk
Cover of the book Wie kann Deutschland seine Polizei vor Angriffen von Störern wirksam(er) schützen? Möglichkeiten, Grenzen und Forderungen by Michael Liesk
Cover of the book Ade Fremde - Eine Lösung der Dialektik des Eigen- und Fremdkulturellen by Michael Liesk
Cover of the book Umbanda in Brasilien by Michael Liesk
Cover of the book School, Personal and Familial Factors Affecting the Academic Performance of Students At Risk with Learning Disabilities by Michael Liesk
Cover of the book Das Zusammenspiel von Körper, Zeit und Raum im Theater für Kleinstkinder by Michael Liesk
Cover of the book Durchströmungsversuche und Korngrößenanalyse. Vorbereitung, Durchführung und Diskussion by Michael Liesk
Cover of the book Die Entstehung der philippinischen nationalen Bewegung in der kolonialen Situation am Ende des 19. Jahrhunderts by Michael Liesk
Cover of the book Ökonomische Analyse der bilanziellen Behandlung strukturierter Produkte nach IAS 39 und IFRIC 9 by Michael Liesk
Cover of the book Selfies. Zwischen ahnungsloser Inszenierung und inszenierter Ahnungslosigkeit by Michael Liesk
Cover of the book What are the lessons to be derived from Aum Supreme Truth? by Michael Liesk
Cover of the book Jan W. van Deth: Deutschland in Europa by Michael Liesk
Cover of the book Die sächsische Verfassung von 1920 by Michael Liesk
Cover of the book Apple. Then and now by Michael Liesk
Cover of the book Perspektiven auf Nation - Ernest Gellner, Eric Hobsbawm, Benedict Anderson by Michael Liesk
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy