Das eigenkapitalersetzende Gesellschafterdarlehen bei der GmbH und der GmbH & Co. KG

Nonfiction, Reference & Language, Law, Business
Cover of the book Das eigenkapitalersetzende Gesellschafterdarlehen bei der GmbH und der GmbH & Co. KG by Bernd Bochmann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Bernd Bochmann ISBN: 9783638025195
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 11, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Bernd Bochmann
ISBN: 9783638025195
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 11, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Masterarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht, Note: passed, University of Wales, Newport, (Allfinanzakademie), 30 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Gewährung eines Darlehens durch den Gesellschaft einer GmbH bzw. GmbH & Co. KG an die eigene Gesellschaft ist eine gängiges Finanzierungsinstrument. Es ist ein rechtlich zulässiges Mittel, einer Gesellschaft mit geringem formalem Aufwand, Liquidität zuzuführen und sie wieder abzuziehen. Das in Deutschland für Kapitalgesellschaften noch immer bestehende 'Kapitalersatzrecht' hat jedoch eine Vielzahl von Restriktionen und birgt erhebliche Gefahren, die insbesondere im Insolvenzfall relevant werden. GmbH und GmbH & Co. KG gehören zu den Rechtsformen, in denen die Gesellschaften ihren Gläubigern nur mit ihrem Vermögen haften. In der gesetzestypischen GmbH ist die Haftung der Gesellschaft gem. § 13 Abs. 2 GmbHG auf ihre Einlage beschränkt. Die Haftung der Kommanditisten ist gem. § 171 Abs. 1 HGB auf die im Handelsregister eingetragene Haftsumme beschränkt. In der GmbH & Co. KG wird die Funktion des persönlich haftenden Gesellschafters, der in der gesetzestypischen KG unbeschränkt mit seinem gesamten Privatvermögen haftet (§§ 161 Abs. 2, 128 HGB), durch eine GmbH wahrgenommen, welche ihrerseits jedoch nur mit ihrem Gesellschaftsvermögen ohne Haftungsdurchgriff auf das Privatvermögen der Gesellschafter haftet. Die beschränkte Haftung gegenüber den Gläubigern verlangt insbesondere unter Gläubigerschutzaspekten strenge Kriterien für die Trennung zwischen dem Gesellschaftsvermögen und dem Privatvermögen der Gesellschafter. Die Rechtsordnung sanktioniert die Verstrickung von Privatvermögen und Gesellschaftsvermögen durch verschiedene Rechtsfolgen, die soweit gehen können, daß die Haftungsbeschränkung, die der Gesetzgeber dem GmbH-Gesellschafter zugestanden hat, durchbrochen wird und zu einer Durchgriffshaftung führen kann. Zugleich stellen die formalen Hürden und Restriktionen der Gesellschafterdarlehn bei Kapitalgesellschaften, ein erhebliches Problem für die unternehmerische Praxis dar. Diese Arbeit stellt die verschiedenen Problemfelder der Eigenkapitalrechts bei GmbH bzw. GmbH & Co. KG dar und unterstreicht damit die Notwendigkeit einer Anpassung und Vereinfachung des Gesellschaftsrechtes.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Masterarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht, Note: passed, University of Wales, Newport, (Allfinanzakademie), 30 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Gewährung eines Darlehens durch den Gesellschaft einer GmbH bzw. GmbH & Co. KG an die eigene Gesellschaft ist eine gängiges Finanzierungsinstrument. Es ist ein rechtlich zulässiges Mittel, einer Gesellschaft mit geringem formalem Aufwand, Liquidität zuzuführen und sie wieder abzuziehen. Das in Deutschland für Kapitalgesellschaften noch immer bestehende 'Kapitalersatzrecht' hat jedoch eine Vielzahl von Restriktionen und birgt erhebliche Gefahren, die insbesondere im Insolvenzfall relevant werden. GmbH und GmbH & Co. KG gehören zu den Rechtsformen, in denen die Gesellschaften ihren Gläubigern nur mit ihrem Vermögen haften. In der gesetzestypischen GmbH ist die Haftung der Gesellschaft gem. § 13 Abs. 2 GmbHG auf ihre Einlage beschränkt. Die Haftung der Kommanditisten ist gem. § 171 Abs. 1 HGB auf die im Handelsregister eingetragene Haftsumme beschränkt. In der GmbH & Co. KG wird die Funktion des persönlich haftenden Gesellschafters, der in der gesetzestypischen KG unbeschränkt mit seinem gesamten Privatvermögen haftet (§§ 161 Abs. 2, 128 HGB), durch eine GmbH wahrgenommen, welche ihrerseits jedoch nur mit ihrem Gesellschaftsvermögen ohne Haftungsdurchgriff auf das Privatvermögen der Gesellschafter haftet. Die beschränkte Haftung gegenüber den Gläubigern verlangt insbesondere unter Gläubigerschutzaspekten strenge Kriterien für die Trennung zwischen dem Gesellschaftsvermögen und dem Privatvermögen der Gesellschafter. Die Rechtsordnung sanktioniert die Verstrickung von Privatvermögen und Gesellschaftsvermögen durch verschiedene Rechtsfolgen, die soweit gehen können, daß die Haftungsbeschränkung, die der Gesetzgeber dem GmbH-Gesellschafter zugestanden hat, durchbrochen wird und zu einer Durchgriffshaftung führen kann. Zugleich stellen die formalen Hürden und Restriktionen der Gesellschafterdarlehn bei Kapitalgesellschaften, ein erhebliches Problem für die unternehmerische Praxis dar. Diese Arbeit stellt die verschiedenen Problemfelder der Eigenkapitalrechts bei GmbH bzw. GmbH & Co. KG dar und unterstreicht damit die Notwendigkeit einer Anpassung und Vereinfachung des Gesellschaftsrechtes.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das geringfügige Beschäftigungsverhältnis by Bernd Bochmann
Cover of the book Die Religionskritik von Sigmund Freud by Bernd Bochmann
Cover of the book Einstellung zu zentralen Testuntersuchungen an Schulen und deren Nutzen für die Schulentwicklung by Bernd Bochmann
Cover of the book Eine Utopie in der islamischen Welt by Bernd Bochmann
Cover of the book Kants Kritik der reinen Vernunft by Bernd Bochmann
Cover of the book The Impact of Teenage Pregnancy on School Dropout among Secondary School Girls in Embu Municipality by Bernd Bochmann
Cover of the book Optimierungspotentiale des SCM-Ansatzes durch den Einsatz von intelligenten Identifikationsverfahren und Implikation strategischer Elemente by Bernd Bochmann
Cover of the book Instrumente der Marketingplanung - Anwendungspotentiale und Grenzen by Bernd Bochmann
Cover of the book 'Die großen Brände. 25 russische Autoren schreiben einen Roman' - Ein Kriminalroman? by Bernd Bochmann
Cover of the book Was ist Autismus? - Ein Aufsatz über das Buch von Donna Williams by Bernd Bochmann
Cover of the book Soziale Ungleichheit im und durch das deutsche Schul- und Bildungssystem - Perspektiven und Konzepte zum Abbau der herkunftsspezifischen Chancenungleichheit by Bernd Bochmann
Cover of the book Grundlagen empirischer Forschung by Bernd Bochmann
Cover of the book Die Handelspolitik der Europäischen Union by Bernd Bochmann
Cover of the book Die Mafia und die Ehre - Wie hat sich die Ehrvorstellung Siziliens im Laufe der Geschichte gewandelt? by Bernd Bochmann
Cover of the book Cultural diversity versus US cultural imperialism: The film industry by Bernd Bochmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy