Das Kinderheim Baumgarten

Bernfelds ernsthafter Versuch mit neuer Pädagogik?

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, History
Cover of the book Das Kinderheim Baumgarten by Sabine Wübben, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sabine Wübben ISBN: 9783640902309
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 28, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sabine Wübben
ISBN: 9783640902309
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 28, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Pädagogik - Geschichte der Päd., Note: 1,5, Bergische Universität Wuppertal, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit wird sich mit Bernfelds Projekt, dem Kinderheim Baumgarten, beschäftigen, anhand dessen Bernfelds pädagogisches Konzept genauer erläutert und kritisch reflektiert werden soll. Siegfried Bernfeld war ein Reformpädagoge und Psychoanalytiker des zwanzigsten Jahrhunderts, der sich insbesondere mit der Jugendforschung auseinandersetzte. Mit Ende des ersten Weltkrieges und der zunehmenden Verwahrlosung jüdischer Waisenkinder, beschäftigte er sich intensiv mit der jüdischen Jugend in Österreich und versuchte dieser mit seiner neuen Pädagogik einen besseren Start in das Leben zu erlauben. Diese neue Pädagogik, die von einer antiautoritären Erziehung geprägt ist, werde ich im ersten Teil der Hausarbeit dem Leser näher bringen. Desweiteren wird Bernfelds Pädagogik, eine 'sozialistisch-demokratische Pädagogik', und seine Erfolge mit dieser anhand von praktischen Beispielen des Kinderheim Baumgartens erklärt. Zum Schluss dieses Abschnittes wird auf die Gründe des Scheiterns des Projekts des Kinderheims eingegangen. Dieser Teil der Hausarbeit wird sich fast ausschließlich auf Bernfelds eigenen Bericht über das Kinderheim Baumgarten beziehen, da dies die einzige Quelle ist, die sich dazu finden lässt. Im anschließenden Teil meiner Hausarbeit werde ich mit Hilfe Verena Wolfrums Schrift 'Anspruch und Wirklichkeit im Werk von Sigfried Bernfeld anhand von ausgewählten Schriften aus den Jahren 1912 - 1933' das Projekt Kinderheim Baumgarten sowie die von Bernfeld angewandte Pädagogik kritisch beleuchten, wobei die Tatsache, dass die Kinder des Kinderheims, sowie Bernfeld selber, jüdischer Herkunft waren, außen vor gelassen wird, da dieser Aspekt seiner damaligen Arbeit aufgrund geschichtlicher Ereignisse heutzutage zwar erheblich an Relevanz verloren hat, Bernfeld jedoch die 'Judenfrage als exemplarisch für die allgemein menschliche Problematik der Machtausübung von Menschen über Menschen' sehe. Daher wird sich diese Hausarbeit ausschließlich mit der Wirkung Bernfelds neuer Pädagogik auseinandersetzen. Im letzten und damit Schlussteil der Hausarbeit wird eine persönliche Bewertung zu den, in den vorherigen Teilen der Hausarbeit eingeholten Ergebnissen, abgegeben werden, um diese Hausarbeit abzuschließen

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Pädagogik - Geschichte der Päd., Note: 1,5, Bergische Universität Wuppertal, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit wird sich mit Bernfelds Projekt, dem Kinderheim Baumgarten, beschäftigen, anhand dessen Bernfelds pädagogisches Konzept genauer erläutert und kritisch reflektiert werden soll. Siegfried Bernfeld war ein Reformpädagoge und Psychoanalytiker des zwanzigsten Jahrhunderts, der sich insbesondere mit der Jugendforschung auseinandersetzte. Mit Ende des ersten Weltkrieges und der zunehmenden Verwahrlosung jüdischer Waisenkinder, beschäftigte er sich intensiv mit der jüdischen Jugend in Österreich und versuchte dieser mit seiner neuen Pädagogik einen besseren Start in das Leben zu erlauben. Diese neue Pädagogik, die von einer antiautoritären Erziehung geprägt ist, werde ich im ersten Teil der Hausarbeit dem Leser näher bringen. Desweiteren wird Bernfelds Pädagogik, eine 'sozialistisch-demokratische Pädagogik', und seine Erfolge mit dieser anhand von praktischen Beispielen des Kinderheim Baumgartens erklärt. Zum Schluss dieses Abschnittes wird auf die Gründe des Scheiterns des Projekts des Kinderheims eingegangen. Dieser Teil der Hausarbeit wird sich fast ausschließlich auf Bernfelds eigenen Bericht über das Kinderheim Baumgarten beziehen, da dies die einzige Quelle ist, die sich dazu finden lässt. Im anschließenden Teil meiner Hausarbeit werde ich mit Hilfe Verena Wolfrums Schrift 'Anspruch und Wirklichkeit im Werk von Sigfried Bernfeld anhand von ausgewählten Schriften aus den Jahren 1912 - 1933' das Projekt Kinderheim Baumgarten sowie die von Bernfeld angewandte Pädagogik kritisch beleuchten, wobei die Tatsache, dass die Kinder des Kinderheims, sowie Bernfeld selber, jüdischer Herkunft waren, außen vor gelassen wird, da dieser Aspekt seiner damaligen Arbeit aufgrund geschichtlicher Ereignisse heutzutage zwar erheblich an Relevanz verloren hat, Bernfeld jedoch die 'Judenfrage als exemplarisch für die allgemein menschliche Problematik der Machtausübung von Menschen über Menschen' sehe. Daher wird sich diese Hausarbeit ausschließlich mit der Wirkung Bernfelds neuer Pädagogik auseinandersetzen. Im letzten und damit Schlussteil der Hausarbeit wird eine persönliche Bewertung zu den, in den vorherigen Teilen der Hausarbeit eingeholten Ergebnissen, abgegeben werden, um diese Hausarbeit abzuschließen

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Kriegsmaterial 'Made in Switzerland' - Eine Betrachung der Situation im Inland und des Exports im 'Fall Libyen' by Sabine Wübben
Cover of the book Geschlossene Unterbringung. Zu 'Insassen- und Knast-Mentalität', Ablehnung der Betreuer und Ausbruchswunsch bei jungendlichen Inhaftierten by Sabine Wübben
Cover of the book Perioperative Komplikationen bei der Anästhesie by Sabine Wübben
Cover of the book Die G7 während der Anfangsphase des sowjetisch/russischen Transformationsprozesses by Sabine Wübben
Cover of the book Der Harmonisierungsprozess der nationalen europäischen Gesundheitssysteme. Utopie oder Realität? by Sabine Wübben
Cover of the book Exists a linkage between the exploitation of children, as a source of labour, and globalisation in both developing and industrialised countries? by Sabine Wübben
Cover of the book Mediation im interkulturellen Kontext und die spezifischen Herausforderungen an den Mediator by Sabine Wübben
Cover of the book Drei Theorien zur Erklärung von Sprachentwicklung by Sabine Wübben
Cover of the book Transport und Verkehrsmittel als Teil der materiellen Infrastruktur by Sabine Wübben
Cover of the book Drogenmissbrauch und Suchtprävention by Sabine Wübben
Cover of the book Die Muslimbruderschaft und Al-Qaida. Wesen, Ideologie und Wirken im Vergleich by Sabine Wübben
Cover of the book Die verschiedenen Formen der Hauptversammlung nach dem AktRÄG 2009 by Sabine Wübben
Cover of the book Projektantrag: Flow und Leistungsmotivation by Sabine Wübben
Cover of the book Das fachgerechte Brechen der Serviettenform Bischofsmütze (Unterweisung Hotelfachmann / -fachfrau) by Sabine Wübben
Cover of the book Lebenslanges Lernen by Sabine Wübben
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy