Das Mediensystem Tschechiens

Nonfiction, Reference & Language, Language Arts, Communication
Cover of the book Das Mediensystem Tschechiens by Claudia Thieler, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Claudia Thieler ISBN: 9783638512176
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 21, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Claudia Thieler
ISBN: 9783638512176
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 21, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Sonstiges, Note: 1,3, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald (Philosophische Fakultät Institut für Deutsche Philologie), Veranstaltung: Internationale Kommunikationspolitik, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Medien - sie sind in Form von Massenmedien Schnittpunkt von Kultur, Politik und Wirtschaft. Medien sind aber immer auch ein Werkzeug der Macht. Wer Macht hat, entscheidet, wer was wann wo wie sagt. Gerade wenn Medien von staatlicher Seite her kontrolliert werden, geraten sie schnell in die Abhängigkeit des Regimes, werden bevormundet, zensiert, kontrolliert und missbraucht. Nicht anders erging es den Medien in der Tschechoslowakischen Republik. Unter dem kommunistischen Regime hatten die Medien keine Chance auf Pressefreiheit, unparteiliche Berichterstattung oder gar Kritik. Private Anbieter von Print - Medien oder Rundfunk gab es nicht, Parteilieblinge besetzen die entsprechenden Posten in den Redaktionen. Doch für die Medien in der dann neu entstandenen Tschechischen Republik war Hoffnung in Sicht. Nachdem 1989 das kommunistische Regime zusammenbrach und Tschechien sich der Demokratie zuwandte, konnten auch die Medien sich von staatlicher Kontrolle befreien. Doch haben sich die Medien nach der Wende tatsächlich von den Parteien getrennt? Lassen sich Strukturen, die sich über Jahre hinweg in die Denkstrukturen der Menschen verfestigt haben, einfach 'privatisieren'? Oder hat gerade die jahrelange Unterdrückung der Menschen im Bereich der Informationsbeschaffung einen Hunger nach Informationen begünstigt, der die Transformation auf dem Mediensektor vorangetrieben hat? Um die heutige Situation der Medien in Tschechien zu verstehen, ist die Kenntnis der historischen und politischen Rahmenbedingungen unumgänglich, die in Kapitel 2. ausgeführt werden. Was sich im Bereich der Print - Medien getan hat und tut, wird Kapitel 3 zeigen. Auch auf dem Fernseh-, Film- und Hörfunksektor hat sich seit 1989 viel verändert. Die Umbrüche auf diesem Medienzweig stellt Kapitel 4 dar. Als Fazit macht Kapitel 5 den Versuch auf die eingangs gestellten Fragen eine Antwort zu finden und auf die zentrale Frage der Arbeit: Ist das Mediensystem Tschechiens das Ergebnis einer erfolgreichen Transformation?

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Sonstiges, Note: 1,3, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald (Philosophische Fakultät Institut für Deutsche Philologie), Veranstaltung: Internationale Kommunikationspolitik, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Medien - sie sind in Form von Massenmedien Schnittpunkt von Kultur, Politik und Wirtschaft. Medien sind aber immer auch ein Werkzeug der Macht. Wer Macht hat, entscheidet, wer was wann wo wie sagt. Gerade wenn Medien von staatlicher Seite her kontrolliert werden, geraten sie schnell in die Abhängigkeit des Regimes, werden bevormundet, zensiert, kontrolliert und missbraucht. Nicht anders erging es den Medien in der Tschechoslowakischen Republik. Unter dem kommunistischen Regime hatten die Medien keine Chance auf Pressefreiheit, unparteiliche Berichterstattung oder gar Kritik. Private Anbieter von Print - Medien oder Rundfunk gab es nicht, Parteilieblinge besetzen die entsprechenden Posten in den Redaktionen. Doch für die Medien in der dann neu entstandenen Tschechischen Republik war Hoffnung in Sicht. Nachdem 1989 das kommunistische Regime zusammenbrach und Tschechien sich der Demokratie zuwandte, konnten auch die Medien sich von staatlicher Kontrolle befreien. Doch haben sich die Medien nach der Wende tatsächlich von den Parteien getrennt? Lassen sich Strukturen, die sich über Jahre hinweg in die Denkstrukturen der Menschen verfestigt haben, einfach 'privatisieren'? Oder hat gerade die jahrelange Unterdrückung der Menschen im Bereich der Informationsbeschaffung einen Hunger nach Informationen begünstigt, der die Transformation auf dem Mediensektor vorangetrieben hat? Um die heutige Situation der Medien in Tschechien zu verstehen, ist die Kenntnis der historischen und politischen Rahmenbedingungen unumgänglich, die in Kapitel 2. ausgeführt werden. Was sich im Bereich der Print - Medien getan hat und tut, wird Kapitel 3 zeigen. Auch auf dem Fernseh-, Film- und Hörfunksektor hat sich seit 1989 viel verändert. Die Umbrüche auf diesem Medienzweig stellt Kapitel 4 dar. Als Fazit macht Kapitel 5 den Versuch auf die eingangs gestellten Fragen eine Antwort zu finden und auf die zentrale Frage der Arbeit: Ist das Mediensystem Tschechiens das Ergebnis einer erfolgreichen Transformation?

More books from GRIN Verlag

Cover of the book 'Und vergib uns unsere Schuld' - Sünde, Schuld und Vergebung in der Verkündigung Jesu by Claudia Thieler
Cover of the book Ansätze den Bilanzskandalen und Versäumnissen der Prüfer entgegenzuwirken - Prüfungstheoretische und rechtliche Perspektive by Claudia Thieler
Cover of the book Der Unternehmenskauf und kartellrechtliche Probleme by Claudia Thieler
Cover of the book Wareneingangskontrolle von Weizenmehl durch die Erstellung eines Amylogramms (Unterweisung Fachkraft für Lebensmitteltechnik) by Claudia Thieler
Cover of the book Teenager. Erfindung einer neuen Konsumentengruppe by Claudia Thieler
Cover of the book Messen von Ohmschen Widerständen (Unterweisung Informationselektroniker / -in) by Claudia Thieler
Cover of the book Die Antigone Pierre-Simon Ballanches by Claudia Thieler
Cover of the book (Im-)Migration und Arbeitsmarkt in der EU - eine politische Herausforderung? by Claudia Thieler
Cover of the book 'Facebookers' vs. 'Donor Darlings' by Claudia Thieler
Cover of the book Ist die aristotelische Erkenntnistheorie empiristisch? by Claudia Thieler
Cover of the book Einbeziehung Heranwachsender in das Erwachsenenstrafrecht by Claudia Thieler
Cover of the book Der Suezkanal by Claudia Thieler
Cover of the book Untersuchungen zur Gleichstellung von Mann und Frau am Arbeitsplatz by Claudia Thieler
Cover of the book Kostenlose Lernunterstützung für Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund und unbegleitete minderjährige Flüchtlinge in Wien by Claudia Thieler
Cover of the book Mukoviszidose - Cystische Fibrose by Claudia Thieler
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy