Das Narrative als Grundbegriffe der Filmanalyse. Schriftliterarisches und filmisches Erzählen am Beispiel von 'Smoke'

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, German
Cover of the book Das Narrative als Grundbegriffe der Filmanalyse. Schriftliterarisches und filmisches Erzählen am Beispiel von 'Smoke' by Maxi Pötzsch, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Maxi Pötzsch ISBN: 9783668360198
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 12, 2016
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Maxi Pötzsch
ISBN: 9783668360198
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 12, 2016
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Deutsch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 1,7, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald (Deutsche Philologie), Veranstaltung: Literaturverfilmungen im Deutschunterricht, Sprache: Deutsch, Abstract: In den Bildungsstandards der Kulturministerkonferenz für den mittleren Schulabschluss im Fach Deutsch heißt es, dass Schüler 'wesentliche Darstellungsmittel' von Medienproduktionen 'kennen und deren Wirkung einschätzen können' sollen. Problematisch hierbei ist allerdings, dass die Filmanalyse, insbesondere die Narrationsanalyse, verallgemeinert unter 'Medienproduktion' fällt. Abhilfe kann hier aber bereits der Rahmenplan schaffen. Für die Jahrgangsstufen 7 und 8 ist das 'Vergleichen von literarischem Text und Film' fest im Unterricht verankert. Somit wird der Filmanalyse ein gesonderter Rahmen innerhalb des schulischen Kontextes eingeräumt. In einer schnelllebigen Zeit wie heute entwickelt sich das Medium Film immer weiter fort. Viele Schüler lassen sich aber davon wortwörtlich nur 'berieseln'. Doch dass man an und mit Filmen lernen kann, entzieht sich der Kenntnis vieler. Mit der Einbringung des Mediums Film in den Deutschunterricht wird ein aktueller, geöffneterer Umgang mit Literatur ermöglicht. Das Erlernen und Anwenden von Fachtermini ist hierbei integraler Bestandteil dieser neuen Unterrichtsmethode. Angestrebt wird, laut Rahmenplan, das 'Erkennen wesentlicher Gestaltungsmittel und Elemente der Filmsprache und ihre Funktion'. Neben der Analyse des Visuellen, des Auditiven und dem schauspielerischen Darstellen, ist die Auseinandersetzung mit der Narration fundamentierend für eine umfassende Filmanalyse. Des Weiteren lässt eben gerade die Erzählebene einen direkten Vergleich von Literatur und Film zu. Ziele der didaktischen Aufbereitung des Themas 'Narration - Schriftliterarisches und filmisches Erzählen' sind zum einen die Festigung der Analyse von histoire und discours in narrativen Texten. Diese Sequenz dient lediglich dem Auffrischen des Begriffsrepertoires der Textanalyse und wurde bereits in einem anderen Fachkomplex erarbeitet. Zum anderen sollen neue Termini im Bereich der histoire eingebracht, erarbeitet und in Verbindung mit dem vorhandenen Wissen der Textanalyse gesetzt werden. Im Bereich der discours soll ausschließlich eine Wiederaufbereitung der Begriffe nach Genette erfolgen. Als abschließendes Ziel soll ein Vergleich von Narration in Text und Film am Beispiel einer Szene des Films 'Smoke' und der dazugehörigen Kurzgeschichte 'Auggie Wrens Weihnachtsgeschichte' durch die Schülerinnen und Schüler selbst erfolgen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Deutsch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 1,7, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald (Deutsche Philologie), Veranstaltung: Literaturverfilmungen im Deutschunterricht, Sprache: Deutsch, Abstract: In den Bildungsstandards der Kulturministerkonferenz für den mittleren Schulabschluss im Fach Deutsch heißt es, dass Schüler 'wesentliche Darstellungsmittel' von Medienproduktionen 'kennen und deren Wirkung einschätzen können' sollen. Problematisch hierbei ist allerdings, dass die Filmanalyse, insbesondere die Narrationsanalyse, verallgemeinert unter 'Medienproduktion' fällt. Abhilfe kann hier aber bereits der Rahmenplan schaffen. Für die Jahrgangsstufen 7 und 8 ist das 'Vergleichen von literarischem Text und Film' fest im Unterricht verankert. Somit wird der Filmanalyse ein gesonderter Rahmen innerhalb des schulischen Kontextes eingeräumt. In einer schnelllebigen Zeit wie heute entwickelt sich das Medium Film immer weiter fort. Viele Schüler lassen sich aber davon wortwörtlich nur 'berieseln'. Doch dass man an und mit Filmen lernen kann, entzieht sich der Kenntnis vieler. Mit der Einbringung des Mediums Film in den Deutschunterricht wird ein aktueller, geöffneterer Umgang mit Literatur ermöglicht. Das Erlernen und Anwenden von Fachtermini ist hierbei integraler Bestandteil dieser neuen Unterrichtsmethode. Angestrebt wird, laut Rahmenplan, das 'Erkennen wesentlicher Gestaltungsmittel und Elemente der Filmsprache und ihre Funktion'. Neben der Analyse des Visuellen, des Auditiven und dem schauspielerischen Darstellen, ist die Auseinandersetzung mit der Narration fundamentierend für eine umfassende Filmanalyse. Des Weiteren lässt eben gerade die Erzählebene einen direkten Vergleich von Literatur und Film zu. Ziele der didaktischen Aufbereitung des Themas 'Narration - Schriftliterarisches und filmisches Erzählen' sind zum einen die Festigung der Analyse von histoire und discours in narrativen Texten. Diese Sequenz dient lediglich dem Auffrischen des Begriffsrepertoires der Textanalyse und wurde bereits in einem anderen Fachkomplex erarbeitet. Zum anderen sollen neue Termini im Bereich der histoire eingebracht, erarbeitet und in Verbindung mit dem vorhandenen Wissen der Textanalyse gesetzt werden. Im Bereich der discours soll ausschließlich eine Wiederaufbereitung der Begriffe nach Genette erfolgen. Als abschließendes Ziel soll ein Vergleich von Narration in Text und Film am Beispiel einer Szene des Films 'Smoke' und der dazugehörigen Kurzgeschichte 'Auggie Wrens Weihnachtsgeschichte' durch die Schülerinnen und Schüler selbst erfolgen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book 'Con tan poderosa amiga como la Gran Bretaña' - Ein globalhistorischer Blick auf die Auflösung des spanischen Imperiums in Amerika by Maxi Pötzsch
Cover of the book Verbesserung der allgemeinen Ausdauerfähigkeit durch spielerische Übungsformen - Ein Unterrichtsentwurf by Maxi Pötzsch
Cover of the book Verhandlungstheoretische Aussicht auf die Bekämpfung terroristischer Organisationen by Maxi Pötzsch
Cover of the book Schizophrenie by Maxi Pötzsch
Cover of the book Die Wirtschaft der Reiche Mali und Sokoto by Maxi Pötzsch
Cover of the book Il disegno - Studien zu Carlo Marattis Deckenfresko im Palazzo Altieri in Rom by Maxi Pötzsch
Cover of the book Kritik an Berkeleys Argumenten für die Existenz Gottes und die Nichtexistenz von Ursachen unserer Wahrnehmung außer ihm by Maxi Pötzsch
Cover of the book Das Jahrhundert der Chirurgen by Maxi Pötzsch
Cover of the book Die Bauentwurfslehre von Neufert by Maxi Pötzsch
Cover of the book Orientierungspraktikum im Gymnasium by Maxi Pötzsch
Cover of the book Vergils Aeneis - Eine Untersuchung im Rahmen der römischen Antike by Maxi Pötzsch
Cover of the book Poland - State Formation and Nation Building by Maxi Pötzsch
Cover of the book Erleuchtung und Theosis - Tulku und Gerontes by Maxi Pötzsch
Cover of the book Symptomatik und Diagnostik der Borderline-Persönlichkeitsstörung und die Dialektisch-Behaviorale-Therapie zur Intervention by Maxi Pötzsch
Cover of the book Monetary Policy and The Subprime Crisis. An Austrian Approach by Maxi Pötzsch
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy