Das Standardisierungsproblem für Unternehmen auf einem Netzwerkmarkt

Auf dem Arbeitspapier von Paul Belleflemme und Martin Peitz basierende Analyse

Business & Finance, Management & Leadership, Leadership
Cover of the book Das Standardisierungsproblem für Unternehmen auf einem Netzwerkmarkt by Darius Nadery, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Darius Nadery ISBN: 9783656968122
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 27, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Darius Nadery
ISBN: 9783656968122
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 27, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich VWL - Wettbewerbstheorie, Wettbewerbspolitik, Note: 1,3, Universität des Saarlandes (Lehrstuhl für Nationalökonomie, insbes. Wirtschaftstheorie), Veranstaltung: Seminararbeit zur Wirtschaftstheorie, Sprache: Deutsch, Abstract: Die zugrunde liegende Arbeit basiert auf dem Arbeitspapier von Paul Belleflemme und Martin Peitz aus dem Jahr 2010 und beschäftigt sich damit, welche Strategien und Entscheidungen Unternehmen unter verschiedenen Voraussetzungen auf einem Netzwerkmarkt wählen, damit für sie der größte volkswirtschaftliche Nutzen entsteht und gleichzeitig der eigene Standard durchgesetzt wird. Der thematische Einstieg der Arbeit beginnt in Kapitel zwei. Hier werden theoretische Grundlagen über die möglichen Entscheidungen von Unternehmen auf einem Netzwerkmarkt vermittelt. Besonders das Modell von Katz und Shapiro wird unter dem Gesichtspunkt der Entscheidung der Unternehmen für und wider eine Kompatibilität untersucht werden. Es wird auf verschiedene Szenarien eingegangen, die diese Entscheidung der Unternehmen nachhaltig beeinflussen. Kapitel drei beschäftigt sich mit den Strategien, die ein Unternehmen wählen kann, um das eigene Produkt als Standard am Markt durchzusetzen. Besondere Berücksichtigung wird in diesem Kapitel die sogenannte Installed Base erhalten, da diese für ein Unternehmen wettbewerbsentscheidend sein kann. Ferner wird der Trade-off zwischen Kompatibilität und Leistungsfähigkeit einer Technologie untersucht. Im vierten Kapitel werden staatliche Eingriffsmöglichkeiten in die Standardisierungspolitik vorgestellt, da bereits in Kapitel drei veranschaulicht wird, dass in Netzwerkmärkten durch konkurrierende Unternehmen ein Marktversagen im Zuge der Kompatibilitätsentscheidungen verursacht werden kann. Kapitel fünf fasst abschließend die aus der Arbeit gewonnenen Ergebnisse zusammen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich VWL - Wettbewerbstheorie, Wettbewerbspolitik, Note: 1,3, Universität des Saarlandes (Lehrstuhl für Nationalökonomie, insbes. Wirtschaftstheorie), Veranstaltung: Seminararbeit zur Wirtschaftstheorie, Sprache: Deutsch, Abstract: Die zugrunde liegende Arbeit basiert auf dem Arbeitspapier von Paul Belleflemme und Martin Peitz aus dem Jahr 2010 und beschäftigt sich damit, welche Strategien und Entscheidungen Unternehmen unter verschiedenen Voraussetzungen auf einem Netzwerkmarkt wählen, damit für sie der größte volkswirtschaftliche Nutzen entsteht und gleichzeitig der eigene Standard durchgesetzt wird. Der thematische Einstieg der Arbeit beginnt in Kapitel zwei. Hier werden theoretische Grundlagen über die möglichen Entscheidungen von Unternehmen auf einem Netzwerkmarkt vermittelt. Besonders das Modell von Katz und Shapiro wird unter dem Gesichtspunkt der Entscheidung der Unternehmen für und wider eine Kompatibilität untersucht werden. Es wird auf verschiedene Szenarien eingegangen, die diese Entscheidung der Unternehmen nachhaltig beeinflussen. Kapitel drei beschäftigt sich mit den Strategien, die ein Unternehmen wählen kann, um das eigene Produkt als Standard am Markt durchzusetzen. Besondere Berücksichtigung wird in diesem Kapitel die sogenannte Installed Base erhalten, da diese für ein Unternehmen wettbewerbsentscheidend sein kann. Ferner wird der Trade-off zwischen Kompatibilität und Leistungsfähigkeit einer Technologie untersucht. Im vierten Kapitel werden staatliche Eingriffsmöglichkeiten in die Standardisierungspolitik vorgestellt, da bereits in Kapitel drei veranschaulicht wird, dass in Netzwerkmärkten durch konkurrierende Unternehmen ein Marktversagen im Zuge der Kompatibilitätsentscheidungen verursacht werden kann. Kapitel fünf fasst abschließend die aus der Arbeit gewonnenen Ergebnisse zusammen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Planung einer Unterrichtseinheit für das Fach Kroatisch by Darius Nadery
Cover of the book ?he human resources factor in the construction industry by Darius Nadery
Cover of the book Alternative Antriebstechniken für Erdöl by Darius Nadery
Cover of the book Argumentation und Diskussion im mündlichen Sprachgebrauch. Aufbau und erforderliche Fähigkeiten by Darius Nadery
Cover of the book Konzeption und Reflexion einer Unterrichtseinheit zum Thema: Welche Bedeutung haben Urheberrecht und Pressefreiheit für unsere demokratische Gesellschaft? by Darius Nadery
Cover of the book Die Professionalisierung der Pflege in Deutschland by Darius Nadery
Cover of the book Die Sozialisationsfunktion der Familie im ökonomisch gesellschaftlichen Wandel by Darius Nadery
Cover of the book Das PPP- Leasingmodell by Darius Nadery
Cover of the book Soziale Netzwerke. Theorie und Methodik der modernen soziologischen Netzwerkanalyse. by Darius Nadery
Cover of the book 'The Gulf Coast' by Elizabeth Spencer - an analysis by Darius Nadery
Cover of the book Systemische Sozialarbeit am Beispiel der Arbeit des Jugendamtes by Darius Nadery
Cover of the book Ulrich Beck und Fischer Kowalski: Theorien zur Umweltsoziologie by Darius Nadery
Cover of the book Staat und Souveränität: Die Entstehung des institutionellen Flächenstaates und seine Charakteristika by Darius Nadery
Cover of the book Jugendverbandsarbeit zwischen Selbstorganisation und sozialer Kontrolle by Darius Nadery
Cover of the book Austauschen einer Druckerpatrone bei einem Tintenstrahldrucker (Unterweisung Kaufmann / -frau für Bürokommunikation) by Darius Nadery
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy