Das Trainingsprogramm zur phonologischen Bewusstheit

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology, Developmental Psychology
Cover of the book Das Trainingsprogramm zur phonologischen Bewusstheit by Gaby Schneidereit, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Gaby Schneidereit ISBN: 9783638442077
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 24, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Gaby Schneidereit
ISBN: 9783638442077
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 24, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Psychologie - Entwicklungspsychologie, Note: 2,0, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Erziehungswissenschaftliches Institut), Veranstaltung: Proseminar: Früherkennung von Entwicklungsauffälligkeiten und Lernstörungen bei Kindern, 2 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die menschliche Sprache ist faszinierend. Nicht nur, dass sie über Jahrhunderte hinweg entstanden ist, sondern auch die Tatsache, dass Sprache hörbar, sichtbar, fühlbar - mit allen Sinnen zu genießen - ist, unterstreicht die Einzigartigkeit dieses Phänomens. All diejenigen sind zu bewundern, die Kindern Sprache(n) beibringen, obwohl dieser Lernprozess sehr mühevoll und problematisch ist. Großes Lob gilt den Eltern, die die infantile mündliche Kommunikation realisieren, sowie allen Lehrenden, die für die Erweiterung des kindlichen Horizonts, die Umsetzung von Sprache in Wort und Schrift, verantwortlich sind. Mit der Frage nach einer bestimmten Problemhaftigkeit beschäftigt sich auch diese Arbeit. Dabei bezieht sie sich hauptsächlich auf Aussagen von Dr. Petra Küspert sowie Prof. Dr. Wolfgang Schneider bezüglich des 'Würzburger Trainingsprogramms zur Vorbereitung auf den Erwerb der Schriftsprache'. Es wird zuerst auf phonologische Bewusstheit im Allgemeinen eingegangen, um sich dann auf die Durchführung wie auch auf bestimmte Spiele und Übungseinheiten konzentrieren zu können. Außerdem wird herausgearbeitet, welche Effekte das Trainingsprogramm aufweist.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Psychologie - Entwicklungspsychologie, Note: 2,0, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Erziehungswissenschaftliches Institut), Veranstaltung: Proseminar: Früherkennung von Entwicklungsauffälligkeiten und Lernstörungen bei Kindern, 2 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die menschliche Sprache ist faszinierend. Nicht nur, dass sie über Jahrhunderte hinweg entstanden ist, sondern auch die Tatsache, dass Sprache hörbar, sichtbar, fühlbar - mit allen Sinnen zu genießen - ist, unterstreicht die Einzigartigkeit dieses Phänomens. All diejenigen sind zu bewundern, die Kindern Sprache(n) beibringen, obwohl dieser Lernprozess sehr mühevoll und problematisch ist. Großes Lob gilt den Eltern, die die infantile mündliche Kommunikation realisieren, sowie allen Lehrenden, die für die Erweiterung des kindlichen Horizonts, die Umsetzung von Sprache in Wort und Schrift, verantwortlich sind. Mit der Frage nach einer bestimmten Problemhaftigkeit beschäftigt sich auch diese Arbeit. Dabei bezieht sie sich hauptsächlich auf Aussagen von Dr. Petra Küspert sowie Prof. Dr. Wolfgang Schneider bezüglich des 'Würzburger Trainingsprogramms zur Vorbereitung auf den Erwerb der Schriftsprache'. Es wird zuerst auf phonologische Bewusstheit im Allgemeinen eingegangen, um sich dann auf die Durchführung wie auch auf bestimmte Spiele und Übungseinheiten konzentrieren zu können. Außerdem wird herausgearbeitet, welche Effekte das Trainingsprogramm aufweist.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Cultural diversity versus US cultural imperialism: The film industry by Gaby Schneidereit
Cover of the book Das Zeitalter Schuberts - Zwischen Revolution und Restauration by Gaby Schneidereit
Cover of the book Entwicklung des Parameters 'Erzählerpräsenz' in der russischen Prosa by Gaby Schneidereit
Cover of the book Die Religion im deutschen, französischen und spanischen Schulsystem als öffentlichem Raum im Vergleich by Gaby Schneidereit
Cover of the book Globalisation and Development: Assessing Factors that impede Development among the Economic Community of West African States (ECOWAS) by Gaby Schneidereit
Cover of the book Zufall und Schicksal in filmischen Erzählungen von Julio Medem by Gaby Schneidereit
Cover of the book Entwicklungsperspektiven des Wirtschaftsstandortes Kroatien unter besonderer Berücksichtigung der Investitionsbedingungen by Gaby Schneidereit
Cover of the book Islam und Panislamismus in Bosnien by Gaby Schneidereit
Cover of the book Die Prägung durch das Elternhaus als Risikofaktor oder Schutzfaktor bei der Entstehung von Jugendgewalt by Gaby Schneidereit
Cover of the book Emotionale Entwicklung über die Lebensspanne - Die Entwicklung des Gesichtsausdrucks und wie Kinder lernen, mit ihren Emotionen umzugehen by Gaby Schneidereit
Cover of the book Adipositas und Depression by Gaby Schneidereit
Cover of the book Kambyses und der 'falsche' Smerdis by Gaby Schneidereit
Cover of the book § 622 Abs. 2 S. 2 BGB und das Verbot der Altersdiskriminierung by Gaby Schneidereit
Cover of the book Die Geschichte der Unmöglichkeitslehre - Die Unmöglichkeit im Wandel der Zeit by Gaby Schneidereit
Cover of the book Die Existenzvernichtungshaftung im Wandel der Rechtsprechung by Gaby Schneidereit
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy