Polarisierender Karriereknick

Image stiftend oder Erfolg begrabend? Öffentliche Äußerungen und ihre Konsequenzen in der Analyse. Zwei Beispiele deutscher Nachwuchspolitiker

Nonfiction, Reference & Language, Language Arts, Communication
Cover of the book Polarisierender Karriereknick by Florian Philipp Ott, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Florian Philipp Ott ISBN: 9783640368747
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 8, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Florian Philipp Ott
ISBN: 9783640368747
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 8, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Medien und Politik, Pol. Kommunikation, Note: 1,9, Universität Duisburg-Essen (Institut für Politikwissenschaft), Veranstaltung: Seminar: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten. Öffentliche Kommunikation, Medien und Demokratie., Sprache: Deutsch, Abstract: Gute Kontakte zur Presse und prägnante Äußerungen sind elementare Voraussetzung für politische Karrieren, dienen der Profilschärfung und dem Bekanntheitsgrad des Politikers. Doch nicht jede Aussage kommt beim Publikum an wie erhofft. Im besten Falle verpufft sie in der Informationsflut der Medien oder landet sofort im Papierkorb der Redaktionen. Mit dem nötigen Pech jedoch wird aus prägnant polarisierend, werden Botschaften thematisiert und skandalisiert. Nicht selten steht am Ende einer einfachen Pressemitteilung dann ein politischer Rücktritt. Genau das soll Thema dieser Hausarbeit sein. Es gilt herauszufinden, was gute Pressearbeit ausmacht, welche Kriterien beachtet und was für Fehler vermieden werden sollten. Das Hauptaugenmerk liegt deshalb auf der vergleichenden Betrachtung zweier öffentlich stark diskutierter Botschaften. Da es in diesem Zusammenhang sinnvoll erscheint, Äußerungen von inhaltlicher Ähnlichkeit zu Rate zu ziehen, die für ihre Urheber letztendlich zu unterschiedlichen Ergebnissen führten, stehen folgende Fälle im Zentrum der Analyse: Im März 2005 sorgte eine Pressemitteilung Jan Dittrichs für Furore, in deren Titel er forderte 'Alte gebt den Löffel ab!'. Nicht nur Seniorenverbände, auch sämtliche Parteien und Jugendorganisationen - inklusive seiner eigenen - forderten daraufhin den Rücktritt Dittrichs, damals Bundesvorsitzender der Jungen Liberalen (JuLis). Der kam nur wenige Tage später, doch die Botschaft verschwand erst nach Wochen aus der öffentlichen Diskussion. Ähnlich erging es Philipp Mißfelder, dem Vorsitzenden der Jungen Union (JU). Bereits 2003 stellte er die Sinnhaftigkeit von künstlichen Hüftgelenken für Rentner in Frage und forderte diese Behandlung nicht länger im Katalog der gesetzlichen Krankenkassen zu belassen. Anders als Dittrich, musste Mißfelder nicht zurücktreten. Er ist heute Abgeordneter im Deutschen Bundestag und Mitglied im CDU-Präsidium - doch auch seine Äußerung beherrschte Tage lang die Medien. Woran lag es, dass Mißfelder bleiben, Dittrich aber gehen musste? Was unterscheidet die beiden Meinungen voneinander und wieso reagierten die beiden Organisationen so unterschiedlich?

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Medien und Politik, Pol. Kommunikation, Note: 1,9, Universität Duisburg-Essen (Institut für Politikwissenschaft), Veranstaltung: Seminar: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten. Öffentliche Kommunikation, Medien und Demokratie., Sprache: Deutsch, Abstract: Gute Kontakte zur Presse und prägnante Äußerungen sind elementare Voraussetzung für politische Karrieren, dienen der Profilschärfung und dem Bekanntheitsgrad des Politikers. Doch nicht jede Aussage kommt beim Publikum an wie erhofft. Im besten Falle verpufft sie in der Informationsflut der Medien oder landet sofort im Papierkorb der Redaktionen. Mit dem nötigen Pech jedoch wird aus prägnant polarisierend, werden Botschaften thematisiert und skandalisiert. Nicht selten steht am Ende einer einfachen Pressemitteilung dann ein politischer Rücktritt. Genau das soll Thema dieser Hausarbeit sein. Es gilt herauszufinden, was gute Pressearbeit ausmacht, welche Kriterien beachtet und was für Fehler vermieden werden sollten. Das Hauptaugenmerk liegt deshalb auf der vergleichenden Betrachtung zweier öffentlich stark diskutierter Botschaften. Da es in diesem Zusammenhang sinnvoll erscheint, Äußerungen von inhaltlicher Ähnlichkeit zu Rate zu ziehen, die für ihre Urheber letztendlich zu unterschiedlichen Ergebnissen führten, stehen folgende Fälle im Zentrum der Analyse: Im März 2005 sorgte eine Pressemitteilung Jan Dittrichs für Furore, in deren Titel er forderte 'Alte gebt den Löffel ab!'. Nicht nur Seniorenverbände, auch sämtliche Parteien und Jugendorganisationen - inklusive seiner eigenen - forderten daraufhin den Rücktritt Dittrichs, damals Bundesvorsitzender der Jungen Liberalen (JuLis). Der kam nur wenige Tage später, doch die Botschaft verschwand erst nach Wochen aus der öffentlichen Diskussion. Ähnlich erging es Philipp Mißfelder, dem Vorsitzenden der Jungen Union (JU). Bereits 2003 stellte er die Sinnhaftigkeit von künstlichen Hüftgelenken für Rentner in Frage und forderte diese Behandlung nicht länger im Katalog der gesetzlichen Krankenkassen zu belassen. Anders als Dittrich, musste Mißfelder nicht zurücktreten. Er ist heute Abgeordneter im Deutschen Bundestag und Mitglied im CDU-Präsidium - doch auch seine Äußerung beherrschte Tage lang die Medien. Woran lag es, dass Mißfelder bleiben, Dittrich aber gehen musste? Was unterscheidet die beiden Meinungen voneinander und wieso reagierten die beiden Organisationen so unterschiedlich?

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Auferstehung Jesu im Lukasevangelium by Florian Philipp Ott
Cover of the book Influence on the Children and Youth in the Third Reich by National Socialism and Ideologies by Florian Philipp Ott
Cover of the book Übergang zum Weltkrieg. Ursachen und Gründe der deutschen Kriegserklärung an die USA by Florian Philipp Ott
Cover of the book Umweltprobleme in Russland by Florian Philipp Ott
Cover of the book The Effects of Cannabis on Health and Personality. A Study by Florian Philipp Ott
Cover of the book Individualisierung in Paarbeziehungen - Chancen und Grenzen unter Perspektive des Geldarrangements by Florian Philipp Ott
Cover of the book Faszination Fernsehserie. Erklärungsansätze für das Phänomen Fernsehserie als Zuschauermagnet by Florian Philipp Ott
Cover of the book Exegese zu Kohelet 3, 1-8 by Florian Philipp Ott
Cover of the book Tacitus Germania als Projektionsfläche für Kritik am römischen Volk by Florian Philipp Ott
Cover of the book Interne Voraussetzungen für Global Sourcing. Organisation und internationale Beschaffungssysteme by Florian Philipp Ott
Cover of the book Soziale Gerechtigkeit in der Kultur der Aymara by Florian Philipp Ott
Cover of the book Der gesellschaftliche Umgang mit Homosexualität im kulturellen Vergleich by Florian Philipp Ott
Cover of the book Zur Erzeugung einer Analysegrundlage durch Konzentration auf die Merkmale des Gegenstandes by Florian Philipp Ott
Cover of the book Wie im Westen so auf Erden by Florian Philipp Ott
Cover of the book Die Position der Frau im klassisch-männlichen Beruf am Beispiel der Polizei by Florian Philipp Ott
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy