Das Verhalten der Super-Nanny als Pädagogin im Kontext von Erkenntnissen der pädagogischen Psychologie

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Educational Psychology
Cover of the book Das Verhalten der Super-Nanny als Pädagogin im Kontext von Erkenntnissen der pädagogischen Psychologie by Christina Menge, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christina Menge ISBN: 9783638619653
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 29, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christina Menge
ISBN: 9783638619653
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 29, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Psychologie, Note: 2,0, Ruhr-Universität Bochum (Institut für Pädagogik), Veranstaltung: Erziehungspsychologie, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit thematisiert das Verhalten der Super Nanny Katja Saalfrank innerhalb des von RTL ausgestrahlten TV Formats Die Super Nanny. Um Ansatzpunkte zur Beurteilung ihrer Vorgehensweise zu finden, erweisen sich die Forschungsergebnisse von Tausch und Tausch als geeignet, da die Erkenntnisse aus der Erziehungspsychologie sich bewährt haben und von einer Reihe anderer Wissenschaftler bestätigt wurden. Ziel der Untersuchungen ist es, öffentliche Vorwürfe in der Debatte um die Super Nanny zu verifizieren oder zu widerlegen. Um ihr Erziehungskonzept theoretisch einzuordnen und ihre konkret in der Sendung geäußerten Ratschläge den Eltern gegenüber zu bewerten, werden die beiden Lerntheorien Operante Konditionierung sowie Lernen am Modell ebenso beschrieben wie kontextbezogen evaluiert. Die Erziehungsmethoden, welche von Katja Saalfrank in der Sendung angewendet werden, werden anhand einer Beispielfolge aufgezeigt und mit Hilfe des zuvor erarbeiteten Materials bewertet. Weder die Gefahren der empfohlenen Konditionierungsmethoden noch die der starken Machtausübung der Eltern werden von der Sendung berücksichtigt. Wenige als positiv zu beurteilende Elemente wiegen den bedenklichen und wenig entwicklungsförderlichen Umgang mit den Kindern nicht auf. Das Urteil für die TV-Show fällt deutlich negativ aus und kann die zahlreiche Kritik, unter Anderem des Deutschen Kinderschutzbundes oder auch der Gesellschaft für Systemische Therapie und Familientherapie, stützen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Psychologie, Note: 2,0, Ruhr-Universität Bochum (Institut für Pädagogik), Veranstaltung: Erziehungspsychologie, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit thematisiert das Verhalten der Super Nanny Katja Saalfrank innerhalb des von RTL ausgestrahlten TV Formats Die Super Nanny. Um Ansatzpunkte zur Beurteilung ihrer Vorgehensweise zu finden, erweisen sich die Forschungsergebnisse von Tausch und Tausch als geeignet, da die Erkenntnisse aus der Erziehungspsychologie sich bewährt haben und von einer Reihe anderer Wissenschaftler bestätigt wurden. Ziel der Untersuchungen ist es, öffentliche Vorwürfe in der Debatte um die Super Nanny zu verifizieren oder zu widerlegen. Um ihr Erziehungskonzept theoretisch einzuordnen und ihre konkret in der Sendung geäußerten Ratschläge den Eltern gegenüber zu bewerten, werden die beiden Lerntheorien Operante Konditionierung sowie Lernen am Modell ebenso beschrieben wie kontextbezogen evaluiert. Die Erziehungsmethoden, welche von Katja Saalfrank in der Sendung angewendet werden, werden anhand einer Beispielfolge aufgezeigt und mit Hilfe des zuvor erarbeiteten Materials bewertet. Weder die Gefahren der empfohlenen Konditionierungsmethoden noch die der starken Machtausübung der Eltern werden von der Sendung berücksichtigt. Wenige als positiv zu beurteilende Elemente wiegen den bedenklichen und wenig entwicklungsförderlichen Umgang mit den Kindern nicht auf. Das Urteil für die TV-Show fällt deutlich negativ aus und kann die zahlreiche Kritik, unter Anderem des Deutschen Kinderschutzbundes oder auch der Gesellschaft für Systemische Therapie und Familientherapie, stützen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Value of Truth - Censorship and noble falsehood in Platos Republic by Christina Menge
Cover of the book Sovereign Wealth Funds (SWFs) by Christina Menge
Cover of the book Die kognitive Entwicklung nach Jean Piaget. Lernpsychologische Implikationen by Christina Menge
Cover of the book Das Kindeswohl-Konzept by Christina Menge
Cover of the book Richard Oswalds 'Dreyfus' - ein Film als zeitgenössische Warnung vor Antisemitismus und Faschismus by Christina Menge
Cover of the book Eine neue Ökonomie zur Lösung der Krise by Christina Menge
Cover of the book Die Anfänge der Geschwisterbeziehung by Christina Menge
Cover of the book Die Person Nicolae Ceaucescu: Diktator - Schlächter - Friedensnobelpreisträger? by Christina Menge
Cover of the book Tarifvertrags- und betriebsverfassungsrechtliche Probleme einer betriebsnahen Lohnpolitik by Christina Menge
Cover of the book Innovation Diffusion Theory by Christina Menge
Cover of the book Josef Derbolavs 'Pädagogische Anthropologie' by Christina Menge
Cover of the book Qualitätsmanagement im Krankenhaus. Grundlagen und Anforderungen by Christina Menge
Cover of the book Die Bedeutung und Ausgestaltung des Risikocontrollings in kleinen und mittelständischen Unternehmen by Christina Menge
Cover of the book Innovations in Corporate Management by Christina Menge
Cover of the book Qualitätsmanagement im Automobilzuliefergeschäft by Christina Menge
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy