Schicht, Milieu oder Lebensstil? - Konzepte zur Analyse sozialer Ungleichheit

Konzepte zur Analyse sozialer Ungleichheit

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Demography
Cover of the book Schicht, Milieu oder Lebensstil? - Konzepte zur Analyse sozialer Ungleichheit by Stella Fleischer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Stella Fleischer ISBN: 9783640296743
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 24, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Stella Fleischer
ISBN: 9783640296743
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 24, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Soziologie - Soziales System, Sozialstruktur, Klasse, Schichtung, Note: 1,0, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen, 60 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Für Theodor Geiger (1891-1952) war eine Rekonzeptualisierung bestehender Schichtungsmodelle schon im Jahr 1962 unumgänglich. Jedoch erst seit den 80er Jahren und im Zuge gesellschaftlicher Modernisierung wurde dieser Einwand Geigers zu einer wissenschaftlichen Kontroverse erhoben und Zweifel an die rein hierarchisch und meritokratisch orientierten Schichtmodelle herangetragen. Seit dieser Zeit stellt sich die deutsche Sozialstrukturanalyse in einem wirren Licht dar. Obgleich des Konsenses, dass soziale Ungleichheit nicht nur weiterhin existiert, sondern auch Bedarf besteht, diese Ungleichheiten darzustellen und zu erklären, herrscht weitaus weniger Einigkeit hinsichtlich der Struktur sozialer Ungleichheit sowie darüber, wie diese methodologische umgesetzt werden soll. Dass die moderne Sozialstruktur differenzierter, komplexer und insgesamt unübersichtlicher geworden ist, wird kaum jemand leugnen. In diesem Kontext stellt sich die Frage, ob traditionelle Ungleichheitsstrukturen durch den sich fortlaufend vollziehenden sozialen Wandel und den anhaltenden Individualisierungstrend obsolet geworden sind, und 'alte' Ungleichheiten von 'neuen' Ungleichheiten verdrängt wurden, sodass klassische Sozialstrukturmodelle an Gültigkeit eingebüßt haben. Oder anders gefragt: Wird es Zeit, die traditionellen Sozialstrukturmodelle, i. S. v. Schichtmodellen zugunsten neuer Milieu- und Lebensstilmodelle aufzugeben?

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Soziologie - Soziales System, Sozialstruktur, Klasse, Schichtung, Note: 1,0, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen, 60 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Für Theodor Geiger (1891-1952) war eine Rekonzeptualisierung bestehender Schichtungsmodelle schon im Jahr 1962 unumgänglich. Jedoch erst seit den 80er Jahren und im Zuge gesellschaftlicher Modernisierung wurde dieser Einwand Geigers zu einer wissenschaftlichen Kontroverse erhoben und Zweifel an die rein hierarchisch und meritokratisch orientierten Schichtmodelle herangetragen. Seit dieser Zeit stellt sich die deutsche Sozialstrukturanalyse in einem wirren Licht dar. Obgleich des Konsenses, dass soziale Ungleichheit nicht nur weiterhin existiert, sondern auch Bedarf besteht, diese Ungleichheiten darzustellen und zu erklären, herrscht weitaus weniger Einigkeit hinsichtlich der Struktur sozialer Ungleichheit sowie darüber, wie diese methodologische umgesetzt werden soll. Dass die moderne Sozialstruktur differenzierter, komplexer und insgesamt unübersichtlicher geworden ist, wird kaum jemand leugnen. In diesem Kontext stellt sich die Frage, ob traditionelle Ungleichheitsstrukturen durch den sich fortlaufend vollziehenden sozialen Wandel und den anhaltenden Individualisierungstrend obsolet geworden sind, und 'alte' Ungleichheiten von 'neuen' Ungleichheiten verdrängt wurden, sodass klassische Sozialstrukturmodelle an Gültigkeit eingebüßt haben. Oder anders gefragt: Wird es Zeit, die traditionellen Sozialstrukturmodelle, i. S. v. Schichtmodellen zugunsten neuer Milieu- und Lebensstilmodelle aufzugeben?

More books from GRIN Verlag

Cover of the book The Impact of Online Music Services on the Music Recording Industry by Stella Fleischer
Cover of the book Gesellschaftliche Mehrsprachigkeit am Beispiel der Schweiz by Stella Fleischer
Cover of the book Adventure tourism in Azerbaijan and the role of mountaineering in its development by Stella Fleischer
Cover of the book Soziales Kapital, Netzwerke, Integration by Stella Fleischer
Cover of the book Günther Anders - Über Phantome und den Zerfall des Menschen by Stella Fleischer
Cover of the book Das politische Gemeinwesen in der athenischen Polis by Stella Fleischer
Cover of the book Die moderne Reproduktionsmedizin. Steht das Designerbaby vor der Tür? by Stella Fleischer
Cover of the book Das Deutschlandbild in englischsprachigen Lehrbüchern by Stella Fleischer
Cover of the book Simulation eines Hochregallagers in Java by Stella Fleischer
Cover of the book Der vereinsorganisierte Sport in Deutschland und Spanien - ein Ländervergleich by Stella Fleischer
Cover of the book How Starbucks uses the marketing mix to achieve competitive advantages in the UK by Stella Fleischer
Cover of the book Losmaschine, Wasseruhr und Stimmsteine by Stella Fleischer
Cover of the book Arbeit mit demenzkranken Menschen im stationären Heimbereich by Stella Fleischer
Cover of the book Public Private Partnership (PPP) - Vor- und Nachteile der Kooperation zwischen öffentlicher Verwaltung und Wirtschaft by Stella Fleischer
Cover of the book Johanna Ey und die Avantgarde der Düsseldorfer Kunstszene by Stella Fleischer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy