De inventione und die Rhetorica ad Herennium

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages
Cover of the book De inventione und die Rhetorica ad Herennium by Katharina Los, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Katharina Los ISBN: 9783640309467
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 14, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Katharina Los
ISBN: 9783640309467
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 14, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Romanistik - Vergleichende Romanistik, Note: 2,5, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Sprache: Deutsch, Abstract: In seinem Werk 'Politik der Würde' setzt der Jerusalemer Avishai Margalit neue Maßstäbe, indem er den Versuch unternimmt, das bisherige Idealbild einer Gesellschaft zu ersetzen. Schien doch lange Zeit die Gerechtigkeit ein Paradekriterium für eine vorbildliche Gesellschaft zu sein, so betitelt Margalit nun die ideale Gesellschaft als anständige, die jeden Menschen ausgehend von politischen, sozialen und rechtlichen Institutionen menschenwürdig behandelt. Diese Behandlung gründet vor allen Dingen auf einer Nicht-Verletzung der Selbstachtung und einer daraus resultierenden Nicht-Demütigung eines jeden Menschen. Im dritten Kapitel dieser Schrift erläutert der Philosoph das Thema 'Ehre'. Nachdem er in den ersten beiden Kapiteln den Begriff 'Selbstachtung' als Gegenbegriff zur 'Demütigung' entworfen und folglich eine anständige Gesellschaft als eine nichtdemütigende charakterisiert hat, macht Margalit sich nun Gedanken darüber, ob die Selbstachtung das einzig mögliche Charakteristikum einer solchen Gesellschaft sei oder ob dieser Begriff beispielsweise durch den der Ehre nicht erweitert oder gar ersetzt werden könne. Doch was versteht man überhaupt unter 'Selbstachtung'? Und was ist der Unterschied zum so genannten 'Selbstwertgefühl', einem Ausdruck, der zumindest umgangssprachlich oft in ähnlichen Kontexten zu finden ist und dessen Bedeutungsspektrum fälschlicherweise oft dem der 'Selbstachtung' gleichgesetzt wird? Eben diese Unterscheidung soll nachfolgend - sowohl in Anlehnung an Margalits philosophische Erörterung, als auch anhand alltäglicher Beispiele - erläutert werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Romanistik - Vergleichende Romanistik, Note: 2,5, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Sprache: Deutsch, Abstract: In seinem Werk 'Politik der Würde' setzt der Jerusalemer Avishai Margalit neue Maßstäbe, indem er den Versuch unternimmt, das bisherige Idealbild einer Gesellschaft zu ersetzen. Schien doch lange Zeit die Gerechtigkeit ein Paradekriterium für eine vorbildliche Gesellschaft zu sein, so betitelt Margalit nun die ideale Gesellschaft als anständige, die jeden Menschen ausgehend von politischen, sozialen und rechtlichen Institutionen menschenwürdig behandelt. Diese Behandlung gründet vor allen Dingen auf einer Nicht-Verletzung der Selbstachtung und einer daraus resultierenden Nicht-Demütigung eines jeden Menschen. Im dritten Kapitel dieser Schrift erläutert der Philosoph das Thema 'Ehre'. Nachdem er in den ersten beiden Kapiteln den Begriff 'Selbstachtung' als Gegenbegriff zur 'Demütigung' entworfen und folglich eine anständige Gesellschaft als eine nichtdemütigende charakterisiert hat, macht Margalit sich nun Gedanken darüber, ob die Selbstachtung das einzig mögliche Charakteristikum einer solchen Gesellschaft sei oder ob dieser Begriff beispielsweise durch den der Ehre nicht erweitert oder gar ersetzt werden könne. Doch was versteht man überhaupt unter 'Selbstachtung'? Und was ist der Unterschied zum so genannten 'Selbstwertgefühl', einem Ausdruck, der zumindest umgangssprachlich oft in ähnlichen Kontexten zu finden ist und dessen Bedeutungsspektrum fälschlicherweise oft dem der 'Selbstachtung' gleichgesetzt wird? Eben diese Unterscheidung soll nachfolgend - sowohl in Anlehnung an Margalits philosophische Erörterung, als auch anhand alltäglicher Beispiele - erläutert werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Buddhistische Leidbewältigung als Provokation des Christentums by Katharina Los
Cover of the book Formen und Funktion von 'Peer Groups' by Katharina Los
Cover of the book Die Erbschaftssteuerreform 2008 by Katharina Los
Cover of the book Leistungsmessung und Bewertung schriftlicher Arbeiten im Philosophieunterricht by Katharina Los
Cover of the book Mediation als Form moderner Gouvernementalität unter besonderer Berücksichtigung des Modells der reflexiven Institutionalisierung by Katharina Los
Cover of the book Haben die politischen Parteien eine Zukunft? by Katharina Los
Cover of the book Kunsttherapeutische Aspekte in der Arbeit mit demenziell erkrankten Menschen by Katharina Los
Cover of the book Ideologisierung von Unterrichtswerken - das deutsche Lesebuch in der Zeit des Nationalsozialismus by Katharina Los
Cover of the book Industrie 4.0 in der Automobilindustrie by Katharina Los
Cover of the book Welche gesellschaftlichen Veränderungen im Nachkriegsdeutschland sprechen für, welche gegen die Annahme, die BRD sei eine 'nivellierte Mittelstandsgesellschaft'? by Katharina Los
Cover of the book Frauenüberschuss an der Grundschule? by Katharina Los
Cover of the book Spurensicherung - Vom Andenken und dem anonymen Rest by Katharina Los
Cover of the book Einführung in Machiavellis Werk 'Der Fürst' by Katharina Los
Cover of the book Zu: Warum Männer nicht zuhören und Frauen schlecht einparken by Katharina Los
Cover of the book Schulungskonzept für Patienten mit Herzinsuffizienz im stationären Bereich by Katharina Los
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy