Deckungsbeitragsrechnungen und Verursachungsprinzip

Business & Finance, Accounting, Financial
Cover of the book Deckungsbeitragsrechnungen und Verursachungsprinzip by Stefan Haack, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Stefan Haack ISBN: 9783638492317
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 18, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Stefan Haack
ISBN: 9783638492317
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 18, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,5, Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, früher: Berufsakademie Heidenheim, Veranstaltung: Kostenrechnung, 20 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die wirtschaftliche Entwicklung der letzten Jahrzehnte, einhergehend mit dem ständigen Drang zur Automatisierung und Technisierung, bringt das klassische System der Vollkostenrechnung zunehmend unter Druck. Denn es entstehen immer größere Blöcke von Fix- und Gemeinkosten, die nicht ohne weiteres auf veränderte Ausbringungsmengen proportionalisiert und somit auch keinesfalls exakt prognostiziert werden können. Aus der historischen Pflicht zur Führung einer Vollkostenrechnung nach dem zweiten Weltkrieg, ist deren weite Verbreitung auch heutzutage wohl nicht mehr zu erklären, obgleich die Steuerbilanz noch heute eine Bewertung unfertiger und fertiger Erzeugnisse nach dem Vollkostenprinzip verlangt. Zumindest deshalb muss auch heute noch derart kalkuliert werden, jedoch unterliegt auch die Kostenrechung dem kontinuierlichen Veränderungsprozess, bedingt durch den stetigen Wandel der Unternehmensumwelt. Für die betrieblichen Problemstellungen wurden unterschiedlichste Systeme entwickelt, welche versuchten die Vollkostenrechnung abzulösen. Denn diese führt, mit all ihren willkürlichen Periodisierungen, Annahmen, Fiktionen und Gemeinkostenschlüsselungen, zu einem 'verzerrten Bild der Wirklichkeit'. Infolgedessen war man sich über die Ablösung der Vollkostenrechnung schnell einig. Die Teilkostenrechung versucht eine höhere Kostengenauigkeit zu erzeugen, indem sie jeweils nur bestimmte Kostenteile - meist proportionale Kosten, als kurzfristig veränderbare Kostengrößen - berücksichtigen. Auf eine Verrechnung beziehungsweise Schlüsselung der restlichen Kosten wird verzichtet, stattdessen werden diese gesondert als Block betrachtet.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,5, Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, früher: Berufsakademie Heidenheim, Veranstaltung: Kostenrechnung, 20 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die wirtschaftliche Entwicklung der letzten Jahrzehnte, einhergehend mit dem ständigen Drang zur Automatisierung und Technisierung, bringt das klassische System der Vollkostenrechnung zunehmend unter Druck. Denn es entstehen immer größere Blöcke von Fix- und Gemeinkosten, die nicht ohne weiteres auf veränderte Ausbringungsmengen proportionalisiert und somit auch keinesfalls exakt prognostiziert werden können. Aus der historischen Pflicht zur Führung einer Vollkostenrechnung nach dem zweiten Weltkrieg, ist deren weite Verbreitung auch heutzutage wohl nicht mehr zu erklären, obgleich die Steuerbilanz noch heute eine Bewertung unfertiger und fertiger Erzeugnisse nach dem Vollkostenprinzip verlangt. Zumindest deshalb muss auch heute noch derart kalkuliert werden, jedoch unterliegt auch die Kostenrechung dem kontinuierlichen Veränderungsprozess, bedingt durch den stetigen Wandel der Unternehmensumwelt. Für die betrieblichen Problemstellungen wurden unterschiedlichste Systeme entwickelt, welche versuchten die Vollkostenrechnung abzulösen. Denn diese führt, mit all ihren willkürlichen Periodisierungen, Annahmen, Fiktionen und Gemeinkostenschlüsselungen, zu einem 'verzerrten Bild der Wirklichkeit'. Infolgedessen war man sich über die Ablösung der Vollkostenrechnung schnell einig. Die Teilkostenrechung versucht eine höhere Kostengenauigkeit zu erzeugen, indem sie jeweils nur bestimmte Kostenteile - meist proportionale Kosten, als kurzfristig veränderbare Kostengrößen - berücksichtigen. Auf eine Verrechnung beziehungsweise Schlüsselung der restlichen Kosten wird verzichtet, stattdessen werden diese gesondert als Block betrachtet.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book The Stages of Psychosocial Development According to Erik H. Erikson by Stefan Haack
Cover of the book Didaktik und Methodik der Erwachsenenbildung. Selbstsicherheitstraining oder wie man in schwierigen Situationen richtig reagiert by Stefan Haack
Cover of the book Akzeptanz von Windenergie in Deutschland am Beispiel 'Nauener Platte' by Stefan Haack
Cover of the book Aktive Arbeitsmarktpolitik für Ältere by Stefan Haack
Cover of the book Polnische Lyrik zwischen Antike und Moderne by Stefan Haack
Cover of the book Soziale Gerechtigkeit an Universitäten? by Stefan Haack
Cover of the book Quellenkritik Konstantinische bzw. Pippinische Schenkung by Stefan Haack
Cover of the book Eine Übersicht über lineare Gleichungssysteme by Stefan Haack
Cover of the book Welche Problemstellungen lassen sich im Bereich des Zentrallagers mit Hilfe der ABC-Analyse untersuchen by Stefan Haack
Cover of the book Verbale und nonverbale Aspekte der Kommunikation by Stefan Haack
Cover of the book Metaphern und Modelle der Moral by Stefan Haack
Cover of the book Individuum und Gesellschaft by Stefan Haack
Cover of the book Die Multiplayer - Community by Stefan Haack
Cover of the book Ausdauer und Ausdauertraining by Stefan Haack
Cover of the book Konjunktur und Beschäftigung / Schumpetersche Konjunkturtheorie by Stefan Haack
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy