Demographische Entwicklung in Deutschland

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Demography
Cover of the book Demographische Entwicklung in Deutschland by Nicole Böhmer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Nicole Böhmer ISBN: 9783638586771
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 3, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Nicole Böhmer
ISBN: 9783638586771
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 3, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Soziologie - Soziales System, Sozialstruktur, Klasse, Schichtung, Note: 2,3, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (Carl von Ossietzky Universität Oldenburg), Veranstaltung: Einführung in die Sozialstruktur Deutschlands, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Thema meiner Hausarbeit ist die demographische Entwicklung in Deutschland, mit dem Ziel, die Frage zu beantworten, welche Ursachen zum Bevölkerungsrückgang beigetragen haben und wie die demographischen Entwicklung sich in Zukunft fortsetzen wird. Zu Beginn meiner Hausarbeit möchte ich durch die Einleitung die Problematik der Bevölkerungsentwicklung verdeutlichen. Um weiter auf das Thema hinzuarbeiten werde ich dann die Theorie der Demographie und die Geschichte der Bevölkerungslehre erläutern. Im Anschluss daran wird die Bevölkerungsentwicklung der letzten Jahrzehnte und das Modell des demographischen Übergangs erörtert. Neben einem Ausblick auf die zukünftige Bevölkerungsentwicklung verdeutlicht der nächste Punkt die sozialen Auswirkungen der demographischen Entwicklung. Danach soll eine mögliche Alternative zur Lösung der Bevölkerungsproblematik in Form von Zuwanderung diskutiert werden. Könnte Zuwanderung die demographischen Probleme abmildern, ausgleichen oder sogar beheben? Welche Aspekte müssen im Kontext einer erfolgreichen Zuwanderungspolitik beachtet werden. Der Schluss soll die Antwort auf die Einleitungsfrage geben. In vielen Teilen der Welt zehrt die Überbevölkerung an den Ressourcen einer Gesellschaft. Die Entstehung eines wirtschaftlichen Wohlstandes ist in diesen Teilen noch weit. Die Armut dort treibt junge Menschen in die Emigration. Anders als in den wohlhabenden Staaten Europas, denn hier schrumpft die Bevölkerung immer weiter. Dieser Trend schafft auch für Deutschland erhebliche Probleme. Berechtigte Angst vor einem '(aus-) sterbenden Volk' herrscht nicht, eine erhebliche Veränderung der Bevölkerungs- und besonders Altersstruktur ist allerdings unvermeidlich.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Soziologie - Soziales System, Sozialstruktur, Klasse, Schichtung, Note: 2,3, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (Carl von Ossietzky Universität Oldenburg), Veranstaltung: Einführung in die Sozialstruktur Deutschlands, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Thema meiner Hausarbeit ist die demographische Entwicklung in Deutschland, mit dem Ziel, die Frage zu beantworten, welche Ursachen zum Bevölkerungsrückgang beigetragen haben und wie die demographischen Entwicklung sich in Zukunft fortsetzen wird. Zu Beginn meiner Hausarbeit möchte ich durch die Einleitung die Problematik der Bevölkerungsentwicklung verdeutlichen. Um weiter auf das Thema hinzuarbeiten werde ich dann die Theorie der Demographie und die Geschichte der Bevölkerungslehre erläutern. Im Anschluss daran wird die Bevölkerungsentwicklung der letzten Jahrzehnte und das Modell des demographischen Übergangs erörtert. Neben einem Ausblick auf die zukünftige Bevölkerungsentwicklung verdeutlicht der nächste Punkt die sozialen Auswirkungen der demographischen Entwicklung. Danach soll eine mögliche Alternative zur Lösung der Bevölkerungsproblematik in Form von Zuwanderung diskutiert werden. Könnte Zuwanderung die demographischen Probleme abmildern, ausgleichen oder sogar beheben? Welche Aspekte müssen im Kontext einer erfolgreichen Zuwanderungspolitik beachtet werden. Der Schluss soll die Antwort auf die Einleitungsfrage geben. In vielen Teilen der Welt zehrt die Überbevölkerung an den Ressourcen einer Gesellschaft. Die Entstehung eines wirtschaftlichen Wohlstandes ist in diesen Teilen noch weit. Die Armut dort treibt junge Menschen in die Emigration. Anders als in den wohlhabenden Staaten Europas, denn hier schrumpft die Bevölkerung immer weiter. Dieser Trend schafft auch für Deutschland erhebliche Probleme. Berechtigte Angst vor einem '(aus-) sterbenden Volk' herrscht nicht, eine erhebliche Veränderung der Bevölkerungs- und besonders Altersstruktur ist allerdings unvermeidlich.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Darstellung, Wirkung und Funktion der Gräfin Geschwitz in Wedekinds 'Lulu-Dramenkomplex' by Nicole Böhmer
Cover of the book Gewaltentwicklung im Fernsehen und die Wirkung der Gewalt auf unsere Jugend by Nicole Böhmer
Cover of the book Entscheidungsfindung in Gruppen by Nicole Böhmer
Cover of the book 'Von den Wasserfrauen - Weiblichkeit und Tod' by Nicole Böhmer
Cover of the book Oskar Schindler - Die Beweggründe für sein Handeln by Nicole Böhmer
Cover of the book Trickster Figures in Louise Erdrich´s - Love Medicine - by Nicole Böhmer
Cover of the book Das Programm einer Kindertheologie im Vorschulalter by Nicole Böhmer
Cover of the book Erfolgsorientierte Vergütung - Pay for Performance by Nicole Böhmer
Cover of the book Der Einfluss der EU-Fusionsrichtlinie auf unternehmerische Entscheidungen by Nicole Böhmer
Cover of the book Der Gesundheitsbericht Gesundheitliche und soziale Lage der Schulanfänger in Berlin-Mitte' by Nicole Böhmer
Cover of the book Generalisation und Diskrimination by Nicole Böhmer
Cover of the book Motivation as a Tool for productivity in Edo State Civil Service by Nicole Böhmer
Cover of the book Endometriose als komplexe Erkrankung by Nicole Böhmer
Cover of the book Barrieren durchbrechen - 'Design For All' im Internet by Nicole Böhmer
Cover of the book Verhaltensanomalien in den Wirtschaftswissenschaften by Nicole Böhmer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy