Demokratie und Grundgesetz

Zur Ausprägung demokratischer Grundsätze im Grundgesetz

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science, International, Foreign Legal Systems
Cover of the book Demokratie und Grundgesetz by Carsten-Dennis Lange, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Carsten-Dennis Lange ISBN: 9783640273386
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 23, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Carsten-Dennis Lange
ISBN: 9783640273386
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 23, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Politisches System Deutschlands, Note: bestanden, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover (Juristische Fakultät), Veranstaltung: Recht und Politik III, IV, 23 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit beschäftigt sich mit den Ausprägungen des Demokratiegedanken im deutschen Grundgesetz. Vom Demokratiebegriff im historischen Wandel ausgehend, über allgemein anerkannte Elemente der Demokratie versucht die Arbeit diese Elemente im Grundgesetz zu verorten und in ihrer Ausprägung zu beschreiben. Der Begriff Demokratie taucht im alltäglichen nicht nur politischen oder juristischem Leben vielseits auf. Er geht teilweise über die Zunge, ohne sich je genauer darüber Gedanken gemacht zu haben, was Demokratie eigentlich bedeutet und spezieller, wo es in den Grundfesten unseres Landes verankert ist. 'Demokratie ist ein dem Griechischen entstammender Fachausdruck des politischen und wissenschaftlichen Sprachgebrauchs.' So oder so ähnlich liest es sich in den meisten Lehr- und Sprachbüchern. Sprachlich analysiert setzt sich das Wort Demokratie aus dem griechischen Wort 'demos', was so viel bedeutet wie Volk oder Volksmasse und dem Wort 'kratein' zusammen, daß übersetzt herrschen, Herrschaft oder Macht ausüben bedeutet. Kurz gesagt, Demokratie heißt somit 'Herrschaft des Volkes' Mit der 'Herrschaft des Volkes' ist jedoch nicht die entartete Variante der Demokratie, die Ochlokratie (Herrschaft eines zuchtlosen Pöbels) zu verwechseln6, auch wenn dieser Fehler des öfteren gemacht wird. Gemeint ist eher, da daß Volk Träger der Staatsgewalt ist. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Politisches System Deutschlands, Note: bestanden, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover (Juristische Fakultät), Veranstaltung: Recht und Politik III, IV, 23 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit beschäftigt sich mit den Ausprägungen des Demokratiegedanken im deutschen Grundgesetz. Vom Demokratiebegriff im historischen Wandel ausgehend, über allgemein anerkannte Elemente der Demokratie versucht die Arbeit diese Elemente im Grundgesetz zu verorten und in ihrer Ausprägung zu beschreiben. Der Begriff Demokratie taucht im alltäglichen nicht nur politischen oder juristischem Leben vielseits auf. Er geht teilweise über die Zunge, ohne sich je genauer darüber Gedanken gemacht zu haben, was Demokratie eigentlich bedeutet und spezieller, wo es in den Grundfesten unseres Landes verankert ist. 'Demokratie ist ein dem Griechischen entstammender Fachausdruck des politischen und wissenschaftlichen Sprachgebrauchs.' So oder so ähnlich liest es sich in den meisten Lehr- und Sprachbüchern. Sprachlich analysiert setzt sich das Wort Demokratie aus dem griechischen Wort 'demos', was so viel bedeutet wie Volk oder Volksmasse und dem Wort 'kratein' zusammen, daß übersetzt herrschen, Herrschaft oder Macht ausüben bedeutet. Kurz gesagt, Demokratie heißt somit 'Herrschaft des Volkes' Mit der 'Herrschaft des Volkes' ist jedoch nicht die entartete Variante der Demokratie, die Ochlokratie (Herrschaft eines zuchtlosen Pöbels) zu verwechseln6, auch wenn dieser Fehler des öfteren gemacht wird. Gemeint ist eher, da daß Volk Träger der Staatsgewalt ist. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Virtualisierung. Theorie und Praxis am Beispiel der Servervirtualisierung by Carsten-Dennis Lange
Cover of the book Das Verhältnis Täter-Opfer in Tadeusz Borowskis Erzählungen: 'Bei uns in Auschwitz', 'Bitte, die Herrschaften zum Gas' und 'Ein Tag in Harmence' by Carsten-Dennis Lange
Cover of the book Familienassessment - Überblick und Vergleich aktueller Verfahren zur Familiendiagnostik und -forschung by Carsten-Dennis Lange
Cover of the book Beschwerdemanagement als Kundenbindungsinstrument by Carsten-Dennis Lange
Cover of the book Nonverbale Kommunikation & Status by Carsten-Dennis Lange
Cover of the book 'Das Kind ist da - die Seele kalt'. Auswirkungen der Wochenbettdepression auf die Beziehung zum Kind und Musiktherapie als Ausweg by Carsten-Dennis Lange
Cover of the book Günther Grzimek - Architekt des Demokratischen Grüns by Carsten-Dennis Lange
Cover of the book Case Study on Economical Growth of Indonesia by Carsten-Dennis Lange
Cover of the book Angaben zur Aussprache in Wörterbüchern by Carsten-Dennis Lange
Cover of the book Alterserwerbstätigkeit und Ruhestand im Vergleich zwischen Deutschland und Polen by Carsten-Dennis Lange
Cover of the book Inwiefern sieht Seneca in der Philosophie einen Erziehungsauftrag? by Carsten-Dennis Lange
Cover of the book Die wirtschaftliche Beurteilung von Kooperationen am Beispiel des Luftverkehrs by Carsten-Dennis Lange
Cover of the book Erstellung eines Krafttrainingsplans für eine weibliche Testperson. Diagnose, Zielsetzung, Makro- und Mesozyklusplanung auf Basis des 4-Stufen-Modells by Carsten-Dennis Lange
Cover of the book Neuere Ansätze zur Sozialstrukturanalyse und ihre Umsetzung in die Empirie anhand Bourdieu by Carsten-Dennis Lange
Cover of the book Conversation Openings and Closings by Carsten-Dennis Lange
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy