Demokratie und Grundgesetz

Zur Ausprägung demokratischer Grundsätze im Grundgesetz

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science, International, Foreign Legal Systems
Cover of the book Demokratie und Grundgesetz by Carsten-Dennis Lange, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Carsten-Dennis Lange ISBN: 9783640273386
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 23, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Carsten-Dennis Lange
ISBN: 9783640273386
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 23, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Politisches System Deutschlands, Note: bestanden, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover (Juristische Fakultät), Veranstaltung: Recht und Politik III, IV, 23 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit beschäftigt sich mit den Ausprägungen des Demokratiegedanken im deutschen Grundgesetz. Vom Demokratiebegriff im historischen Wandel ausgehend, über allgemein anerkannte Elemente der Demokratie versucht die Arbeit diese Elemente im Grundgesetz zu verorten und in ihrer Ausprägung zu beschreiben. Der Begriff Demokratie taucht im alltäglichen nicht nur politischen oder juristischem Leben vielseits auf. Er geht teilweise über die Zunge, ohne sich je genauer darüber Gedanken gemacht zu haben, was Demokratie eigentlich bedeutet und spezieller, wo es in den Grundfesten unseres Landes verankert ist. 'Demokratie ist ein dem Griechischen entstammender Fachausdruck des politischen und wissenschaftlichen Sprachgebrauchs.' So oder so ähnlich liest es sich in den meisten Lehr- und Sprachbüchern. Sprachlich analysiert setzt sich das Wort Demokratie aus dem griechischen Wort 'demos', was so viel bedeutet wie Volk oder Volksmasse und dem Wort 'kratein' zusammen, daß übersetzt herrschen, Herrschaft oder Macht ausüben bedeutet. Kurz gesagt, Demokratie heißt somit 'Herrschaft des Volkes' Mit der 'Herrschaft des Volkes' ist jedoch nicht die entartete Variante der Demokratie, die Ochlokratie (Herrschaft eines zuchtlosen Pöbels) zu verwechseln6, auch wenn dieser Fehler des öfteren gemacht wird. Gemeint ist eher, da daß Volk Träger der Staatsgewalt ist. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Politisches System Deutschlands, Note: bestanden, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover (Juristische Fakultät), Veranstaltung: Recht und Politik III, IV, 23 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit beschäftigt sich mit den Ausprägungen des Demokratiegedanken im deutschen Grundgesetz. Vom Demokratiebegriff im historischen Wandel ausgehend, über allgemein anerkannte Elemente der Demokratie versucht die Arbeit diese Elemente im Grundgesetz zu verorten und in ihrer Ausprägung zu beschreiben. Der Begriff Demokratie taucht im alltäglichen nicht nur politischen oder juristischem Leben vielseits auf. Er geht teilweise über die Zunge, ohne sich je genauer darüber Gedanken gemacht zu haben, was Demokratie eigentlich bedeutet und spezieller, wo es in den Grundfesten unseres Landes verankert ist. 'Demokratie ist ein dem Griechischen entstammender Fachausdruck des politischen und wissenschaftlichen Sprachgebrauchs.' So oder so ähnlich liest es sich in den meisten Lehr- und Sprachbüchern. Sprachlich analysiert setzt sich das Wort Demokratie aus dem griechischen Wort 'demos', was so viel bedeutet wie Volk oder Volksmasse und dem Wort 'kratein' zusammen, daß übersetzt herrschen, Herrschaft oder Macht ausüben bedeutet. Kurz gesagt, Demokratie heißt somit 'Herrschaft des Volkes' Mit der 'Herrschaft des Volkes' ist jedoch nicht die entartete Variante der Demokratie, die Ochlokratie (Herrschaft eines zuchtlosen Pöbels) zu verwechseln6, auch wenn dieser Fehler des öfteren gemacht wird. Gemeint ist eher, da daß Volk Träger der Staatsgewalt ist. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Legitimation und Aufgaben der Global Governance by Carsten-Dennis Lange
Cover of the book Kritische Würdigung des BFH-Urteils IX R 5301. Konsequenz der Beteiligung einer vermögensverwaltenden an einer gewerblich tätigen Personengesellschaft by Carsten-Dennis Lange
Cover of the book Die historische Rolle der Stauferpfalz Wimpfen by Carsten-Dennis Lange
Cover of the book Die Schule Schloss Salem. Der pädagogische Ansatz Hahns damals und heute by Carsten-Dennis Lange
Cover of the book Kulturanalyse: Christusmensch statt Identitätslücke by Carsten-Dennis Lange
Cover of the book Schule und Erziehung im Nationalsozialismus by Carsten-Dennis Lange
Cover of the book The Rebirth of Europe by Carsten-Dennis Lange
Cover of the book Das Rechnungslegungs-Änderungsgesetz 2014. Die Umsetzung der neuen europäischen Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden in Österreich by Carsten-Dennis Lange
Cover of the book Das Demokratiedefizit in der Europäischen Union by Carsten-Dennis Lange
Cover of the book Die Voraussetzungen des Vorliegens und die Zusammensetzung des Kapitalkontos unter besonderer Berücksichtigung eines sog. Finanzplandarlehens by Carsten-Dennis Lange
Cover of the book Feministische Geographie by Carsten-Dennis Lange
Cover of the book Program scheduling and simulation in an operating system environment by Carsten-Dennis Lange
Cover of the book Grundzüge der preußischen Schulreform im 19. Jahrhundert by Carsten-Dennis Lange
Cover of the book Gemeinschaftskundeunterricht - Didaktische Prinzipien, Methoden und Medien by Carsten-Dennis Lange
Cover of the book Von formaler Anwesenheit zu persönlicher Motivation. Unterrichten mit Themenzentrierter Interaktion (TZI) by Carsten-Dennis Lange
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy