Depressionen als Folge von Scheidung/Trennung

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Adult & Continuing Education
Cover of the book Depressionen als Folge von Scheidung/Trennung by Katja Lehner, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Katja Lehner ISBN: 9783638827799
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 22, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Katja Lehner
ISBN: 9783638827799
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 22, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pädagogik - Erwachsenenbildung, Note: 1,3, Fachhochschule Erfurt (Fachhochschule Erfurt), Veranstaltung: Depression, 16 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Wer nicht an sich selbst gespürt hat, was Schwermut ist, versteht das nicht, ich hatte das Gefühl einer schauerlichen Einsamkeit. Zwischen mir und den Menschen und dem Leben der Stadt, der Plätze, Häuser und Straßen war fortwährend eine breite Kluft. Es geschah ein Unglück, es standen wichtige Dinge in den Zeitungen - mich ging es nichts an.' (Hermann Hesse) In der Literatur gibt es einige Autoren die der Meinung sind Scheidungskinder hätten eine Disposition (Anlage) zu psychischen Krankheiten bzw. zu seelischen Störungen- vor allem zu Depressionen. Aus diesem Grund und im Rahmen des Seminars Depression werde ich untersuchen ob Depressionen als emotionale Folge von Trennung und Scheidung gesehen werden kann. Auch Dr. Martin R. Textor meint, bei der Entwicklung mancher Scheidungskinder, entfalten sich Anzeichen wie antisoziales, impulsives Ausagieren, Aggressivität, Abhängigkeit, Angst und Depression, Probleme in sozialen Beziehungen und Problemverhalten in der Schule. (http://www.familienhandbuch.de/cmain/f_Aktuelles/a_Trennung_Scheidung/s_275.html) Ebenso die Langzeitstudie von Wallerstein zeigt, dass erwachsene Scheidungskinder mehr seelische Probleme aufweisen als erwachsene Kinder aus intakten Ehen. (vgl. Wallerstein, 2002) Zunächst werde ich einen kurzen Überblick zum Thema Scheidung und damit verbundene Reaktionen geben. Des weitern werde ich kurz auf die Entstehung einer Depression eingehen. Ich werde jedoch darauf verzichten , zu erklären was eine Depression ist, um den Umfang dieser Hausarbeit nicht auszudehnen. Ich werde mich hauptsächlich den Perspektiven der Kindern widmen. Der leichteren Lesbarkeit wegen habe ich auf die Ergänzung bestimmter Begriffe mit der weiblichen Form -in/-innen verzichtet; diese Begriffe beziehen sich generell auf Männer und Frauen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pädagogik - Erwachsenenbildung, Note: 1,3, Fachhochschule Erfurt (Fachhochschule Erfurt), Veranstaltung: Depression, 16 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Wer nicht an sich selbst gespürt hat, was Schwermut ist, versteht das nicht, ich hatte das Gefühl einer schauerlichen Einsamkeit. Zwischen mir und den Menschen und dem Leben der Stadt, der Plätze, Häuser und Straßen war fortwährend eine breite Kluft. Es geschah ein Unglück, es standen wichtige Dinge in den Zeitungen - mich ging es nichts an.' (Hermann Hesse) In der Literatur gibt es einige Autoren die der Meinung sind Scheidungskinder hätten eine Disposition (Anlage) zu psychischen Krankheiten bzw. zu seelischen Störungen- vor allem zu Depressionen. Aus diesem Grund und im Rahmen des Seminars Depression werde ich untersuchen ob Depressionen als emotionale Folge von Trennung und Scheidung gesehen werden kann. Auch Dr. Martin R. Textor meint, bei der Entwicklung mancher Scheidungskinder, entfalten sich Anzeichen wie antisoziales, impulsives Ausagieren, Aggressivität, Abhängigkeit, Angst und Depression, Probleme in sozialen Beziehungen und Problemverhalten in der Schule. (http://www.familienhandbuch.de/cmain/f_Aktuelles/a_Trennung_Scheidung/s_275.html) Ebenso die Langzeitstudie von Wallerstein zeigt, dass erwachsene Scheidungskinder mehr seelische Probleme aufweisen als erwachsene Kinder aus intakten Ehen. (vgl. Wallerstein, 2002) Zunächst werde ich einen kurzen Überblick zum Thema Scheidung und damit verbundene Reaktionen geben. Des weitern werde ich kurz auf die Entstehung einer Depression eingehen. Ich werde jedoch darauf verzichten , zu erklären was eine Depression ist, um den Umfang dieser Hausarbeit nicht auszudehnen. Ich werde mich hauptsächlich den Perspektiven der Kindern widmen. Der leichteren Lesbarkeit wegen habe ich auf die Ergänzung bestimmter Begriffe mit der weiblichen Form -in/-innen verzichtet; diese Begriffe beziehen sich generell auf Männer und Frauen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das Yoga-Hotel. Ein Beherbergungskonzept mit ganzheitlichem Wellness-Ansatz by Katja Lehner
Cover of the book Das deutsche Bildungssystem im Vergleich der Bundesländer und im internationalen Vergleich by Katja Lehner
Cover of the book Anreizsysteme als Teil der wertorientierten Unternehmensführung by Katja Lehner
Cover of the book Der Kampf gegen die Geschlechtskrankheiten - Probleme, Lösungen und ihre Umsetzung by Katja Lehner
Cover of the book Constantin I: Christ aus Überzeugung, oder politischem Kalkül? by Katja Lehner
Cover of the book Platon Politeia: Ist der Ungerechte glücklicher als der Gerechte? by Katja Lehner
Cover of the book Organisatorische, rechtliche und institutionelle Bedingungen der Erwachsenenbildung; mit einem exemplarischen Exkurs zur gewerkschaftlichen Bildungsarbeit by Katja Lehner
Cover of the book Optimale Lieferanten- und Standortauswahl im Supply-Chain-Design by Katja Lehner
Cover of the book Die Meißener Erklärung by Katja Lehner
Cover of the book Die Agitation Spartas in der Spätphase des Peloponnesischen Krieges by Katja Lehner
Cover of the book Are the Council of Ministers and the Commission partners or rivals in European policy-making? by Katja Lehner
Cover of the book Durchführung einer Due Diligence by Katja Lehner
Cover of the book Die IHK im Kontext des europäischen Lobbyismus by Katja Lehner
Cover of the book Geography and regional development in China by Katja Lehner
Cover of the book Reflexionen und konzeptionelle Überlegungen zur Förderung 'störender' Schüler durch erlebnispädagogische Aktivitäten by Katja Lehner
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy