Der 'Failed State' und seine Problematik im Völkerrecht

Nonfiction, Reference & Language, Law, International
Cover of the book Der 'Failed State' und seine Problematik im Völkerrecht by Julia Harrer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Julia Harrer ISBN: 9783656332657
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 11, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Julia Harrer
ISBN: 9783656332657
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 11, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Jura - Europarecht, Völkerrecht, Internationales Privatrecht, Note: 1,0, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Juristische und wirtschaftswissenschaftliche Fakultät), Veranstaltung: Einführung in das Völkerrecht, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Zeit der großen Kriege, in der sich Staaten gegenseitig bedrohten, ist im Grunde vorbei. Doch ist die Welt seitdem sicherer geworden? Die Antwort darauf muss leider 'Nein' lauten, denn die internationale Staatengemeinschaft sieht die weltweite Sicherheit weiterhin bedroht. Allerdings sind es nicht mehr zwischenstaatliche Konflikte, die für Unruhe sorgen, sondern vielmehr die Rechtlosigkeit und das Chaos innerhalb fragiler Staaten, in denen auch der international gefürchtete Terrorismus seinen Nährboden findet. 'Weak and failing states pose a challenge to the international community' , befindet die Analyse des Failed States Index 2012 der internationalen Organisation The Fund for Peace. Daher verwundert es kaum, dass der Bürgerkrieg in Syrien aktuell den internationalen sicherheitspolitischen Diskurs dominiert. In der jüngsten UN-Generaldebatte war die Lösung des Konflikts in dem offenbar kollabierenden Staat das zentrale Thema. Am Fall Syrien wird sichtbar, dass sich die internationale Staatengemeinschaft immer mehr vom 'classical security dilemma' verabschiedet, da Bedrohungen für den Weltfrieden zunehmend im innerstaatlichen Bereich lauern. Der zerfallende (failing state) bzw. der gescheiterte Staat (failed state) ist ins Zentrum der Aufmerksamkeit gerückt. Die 'apokalyptische Trias von Staatsversagen, Staatsverfall und Staatszerfall' bedroht vor allem fragile Staaten auf dem afrikanischen Kontinent. Außerdem wächst die Zahl der kollabierenden Staaten weltweit. Das Völkerrecht, welches den Staat als originäres Rechtssubjekt behandelt, wird durch die Brüchigkeit von Staaten vor neue Herausforderungen gestellt. Die bröckelnde Staatlichkeit wirft grundsätzliche völkerrechtliche Fragen auf: Ist ein failed state überhaupt noch ein Staat? Wann ist ein Staat überhaupt gescheitert? Und wie soll die internationale Staatengemeinschaft mit dem failed state umgehen?

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Jura - Europarecht, Völkerrecht, Internationales Privatrecht, Note: 1,0, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Juristische und wirtschaftswissenschaftliche Fakultät), Veranstaltung: Einführung in das Völkerrecht, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Zeit der großen Kriege, in der sich Staaten gegenseitig bedrohten, ist im Grunde vorbei. Doch ist die Welt seitdem sicherer geworden? Die Antwort darauf muss leider 'Nein' lauten, denn die internationale Staatengemeinschaft sieht die weltweite Sicherheit weiterhin bedroht. Allerdings sind es nicht mehr zwischenstaatliche Konflikte, die für Unruhe sorgen, sondern vielmehr die Rechtlosigkeit und das Chaos innerhalb fragiler Staaten, in denen auch der international gefürchtete Terrorismus seinen Nährboden findet. 'Weak and failing states pose a challenge to the international community' , befindet die Analyse des Failed States Index 2012 der internationalen Organisation The Fund for Peace. Daher verwundert es kaum, dass der Bürgerkrieg in Syrien aktuell den internationalen sicherheitspolitischen Diskurs dominiert. In der jüngsten UN-Generaldebatte war die Lösung des Konflikts in dem offenbar kollabierenden Staat das zentrale Thema. Am Fall Syrien wird sichtbar, dass sich die internationale Staatengemeinschaft immer mehr vom 'classical security dilemma' verabschiedet, da Bedrohungen für den Weltfrieden zunehmend im innerstaatlichen Bereich lauern. Der zerfallende (failing state) bzw. der gescheiterte Staat (failed state) ist ins Zentrum der Aufmerksamkeit gerückt. Die 'apokalyptische Trias von Staatsversagen, Staatsverfall und Staatszerfall' bedroht vor allem fragile Staaten auf dem afrikanischen Kontinent. Außerdem wächst die Zahl der kollabierenden Staaten weltweit. Das Völkerrecht, welches den Staat als originäres Rechtssubjekt behandelt, wird durch die Brüchigkeit von Staaten vor neue Herausforderungen gestellt. Die bröckelnde Staatlichkeit wirft grundsätzliche völkerrechtliche Fragen auf: Ist ein failed state überhaupt noch ein Staat? Wann ist ein Staat überhaupt gescheitert? Und wie soll die internationale Staatengemeinschaft mit dem failed state umgehen?

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Decolorization of Two Azo and Two Anthra- Quinone Dyes from the Dye Effluent using Tunic of Allium cepa derived activated carbon. The Response Surface Methodology by Julia Harrer
Cover of the book Expertenmodell von Emil Schumacher - Entwicklung eines künstlerischen Expertenmodells am Beispiel von Emil Schumacher by Julia Harrer
Cover of the book Wie demokratisch ist Venezuela unter Hugo Chávez? by Julia Harrer
Cover of the book Schamanismus als Ressource der Ethnizitätskonstruktion im heutigen Jakutien by Julia Harrer
Cover of the book Reform oder Reorganisation? - Die Veränderungen im preußischen Militär unter der Ära Albrecht von Roons by Julia Harrer
Cover of the book Diplomaten der Vernichtung by Julia Harrer
Cover of the book Employer Branding. Arbeitgebermarke. Grundlagen, Zielsetzung, Kommunikationskanäle by Julia Harrer
Cover of the book Konrad III. und seine Politik gegenüber den Welfen by Julia Harrer
Cover of the book Die Persönlichkeitskonstrukttheorie von George Kelly by Julia Harrer
Cover of the book Alexander der Große und Aristoteles by Julia Harrer
Cover of the book Russischer Parlamentarismus vs. Weltkultur by Julia Harrer
Cover of the book Die Ganztagsschule als musikpädagogische Herausforderung by Julia Harrer
Cover of the book Malcolm X - Ein umstrittener Kämpfer für schwarze Gleichberechtigung by Julia Harrer
Cover of the book Isolation and Characterisation of Protoberberines with Antioxidant, Antiproliferative and Protease Inhibitory Activity from Berberis Aristata by Julia Harrer
Cover of the book Vor- und Nachteile von TTIP. Kritische Analyse des Investorenschutzes und der Schiedsgerichtbarkeit by Julia Harrer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy