Natans Strafrede gegen David in 2. Samuel 12, 1-15 - eine Analyse

eine Analyse

Nonfiction, Religion & Spirituality, Bible & Bible Studies
Cover of the book Natans Strafrede gegen David in 2. Samuel 12, 1-15 - eine Analyse by Frank-Christian Raatz, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Frank-Christian Raatz ISBN: 9783638139120
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 23, 2002
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Frank-Christian Raatz
ISBN: 9783638139120
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 23, 2002
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich Theologie - Biblische Theologie, Note: 1,3, Evangelische Fachhochschule Freiburg (Soziale Arbeit, Diakonie und Religion), Veranstaltung: Altes Testament, Sprache: Deutsch, Abstract: 2 Einleitung Der hier vorliegende Text ist meiner Meinung nach deshalb sehr interessant, weil hier an der Person des häufig als so überragend dargestellten Königs David, die tiefsten menschlichen Abgründe so wunderbar beschrieben werden. Daran zeigt sich, daß kein Titel, keine Macht, kein politischer Einfluß usw. einem Menschen eine besondere Stellung vor Gott geben. Andererseits zeigt der Text aber auch, daß Gott gerade bei solchen Sünden, die nach unserem menschlichen Ermessen besonders schwer wiegen, ebenso barmherzig sein kann. Wie Menschen sind es in vielen Lebenssituationen gegenüber unseren Mitmenschen nicht immer, so daß Gottes große Barmherzigkeit uns häufiger als Beispiel dienen sollte. 2.1 Zum Umfeld des Textes und der Vorgeschichte 2.1.1 Davids Begierde Der sonst immer so hochgelobte und glorifizierte König David hat eine, nach unserem Ermessen, schwere Sünde begangen. An einem Nachmittag war David nach dem Mittagsschlaf aus seinem Bett aufgestanden und hatte sich auf das flache Dach seines Palastes begeben, um den kühlen Abend und den Blick auf die Häuser seiner Stadt zu genießen. Da sah er unten eine hübsche Frau baden, wurde gierig nach ihr und wollte diese Frau unbedingt haben. Er ließ Nachforschungen anstellen, wer diese schöne Frau sei und hörte, daß es Batscheba ist, die Frau des Generals Urija, der sich zur Zeit im Krieg gegen die Ammoniter befand. David schickt einen Boten zu Batscheba, läßt sie zu sich in seinen Palast holen und schläft mit ihr. Nach diesen Ereignissen kehrt Batscheba in ihr Haus zurück. Aber einige Zeit danach ließ Batscheba dem König mitteilen, daß sie schwanger sei.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich Theologie - Biblische Theologie, Note: 1,3, Evangelische Fachhochschule Freiburg (Soziale Arbeit, Diakonie und Religion), Veranstaltung: Altes Testament, Sprache: Deutsch, Abstract: 2 Einleitung Der hier vorliegende Text ist meiner Meinung nach deshalb sehr interessant, weil hier an der Person des häufig als so überragend dargestellten Königs David, die tiefsten menschlichen Abgründe so wunderbar beschrieben werden. Daran zeigt sich, daß kein Titel, keine Macht, kein politischer Einfluß usw. einem Menschen eine besondere Stellung vor Gott geben. Andererseits zeigt der Text aber auch, daß Gott gerade bei solchen Sünden, die nach unserem menschlichen Ermessen besonders schwer wiegen, ebenso barmherzig sein kann. Wie Menschen sind es in vielen Lebenssituationen gegenüber unseren Mitmenschen nicht immer, so daß Gottes große Barmherzigkeit uns häufiger als Beispiel dienen sollte. 2.1 Zum Umfeld des Textes und der Vorgeschichte 2.1.1 Davids Begierde Der sonst immer so hochgelobte und glorifizierte König David hat eine, nach unserem Ermessen, schwere Sünde begangen. An einem Nachmittag war David nach dem Mittagsschlaf aus seinem Bett aufgestanden und hatte sich auf das flache Dach seines Palastes begeben, um den kühlen Abend und den Blick auf die Häuser seiner Stadt zu genießen. Da sah er unten eine hübsche Frau baden, wurde gierig nach ihr und wollte diese Frau unbedingt haben. Er ließ Nachforschungen anstellen, wer diese schöne Frau sei und hörte, daß es Batscheba ist, die Frau des Generals Urija, der sich zur Zeit im Krieg gegen die Ammoniter befand. David schickt einen Boten zu Batscheba, läßt sie zu sich in seinen Palast holen und schläft mit ihr. Nach diesen Ereignissen kehrt Batscheba in ihr Haus zurück. Aber einige Zeit danach ließ Batscheba dem König mitteilen, daß sie schwanger sei.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Geburt des modernen Buchhandels by Frank-Christian Raatz
Cover of the book Organisationsentwicklung - Schulentwicklung by Frank-Christian Raatz
Cover of the book Latente Steuern im Konzernabschluss unter Berücksichtigung der internationalen Rechnungslegungsgrundsätze by Frank-Christian Raatz
Cover of the book Erziehung im Dritten Reich by Frank-Christian Raatz
Cover of the book Facebook und die Nutzergruppe der Jugendlichen by Frank-Christian Raatz
Cover of the book Kunst als Selbstdarstellung? Die Rolin-Madonna des Jan van Eyck by Frank-Christian Raatz
Cover of the book 'Asien den Asiaten' - Die Expansionspolitik Japans während der Kolonisierung by Frank-Christian Raatz
Cover of the book Sprachwahrnehmungsprobleme erkennen und vorbeugen. Die Differenzierungsprobe von Helmut Breuer und Maria Weuffen by Frank-Christian Raatz
Cover of the book Die Gründung einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) nach Handels- und Gesellschaftsrecht by Frank-Christian Raatz
Cover of the book Psychologische Aggressionstheorien und aggressives Verhalten von Heimkindern im Alter von 6-12 Jahren am Beispiel einer Wohngruppe in Berlin Kreuzberg by Frank-Christian Raatz
Cover of the book Umgang mit Neuer Musik (nach 1945) in der Sekundarstufe I by Frank-Christian Raatz
Cover of the book In Würde alt werden - Gefährdungen und Schutzmöglichkeiten in der letzten Lebensphase by Frank-Christian Raatz
Cover of the book The American Civil Rights Movement by Frank-Christian Raatz
Cover of the book Schulische Sozialisation mit geschlechtsspezifischen Unterschieden: Notwendigkeit oder Irrtum? by Frank-Christian Raatz
Cover of the book Réalisation d'une application de gestion du centre Médico-Social de l'Université de Maroua. Application de gestion d'un centre de santé by Frank-Christian Raatz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy