In Würde alt werden - Gefährdungen und Schutzmöglichkeiten in der letzten Lebensphase

Gefährdungen und Schutzmöglichkeiten in der letzten Lebensphase

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, Ethics & Moral Philosophy
Cover of the book In Würde alt werden - Gefährdungen und Schutzmöglichkeiten in der letzten Lebensphase by Heiko Fischer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Heiko Fischer ISBN: 9783638451291
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 2, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Heiko Fischer
ISBN: 9783638451291
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 2, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Ethik, Note: 2,0, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg, 21 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Würde des Menschen ist im Grundgesetz geschützt und als wertvolles Gut festgeschrieben. Im Artikel 1 des Grundgesetzes der Bundesrepublik Deutschland heißt es: 'Die Würde des Menschen ist unantastbar. Sie zu achten und zu schützen ist Verpflichtung aller staatlichen Gewalt.' Der Autor der folgenden Arbeit stellt in seiner ethischen Betrachtung die Frage nach dem würdevollen Umgang mit der zunehmenden Zahl älterer Menschen in der Bundesrepublik. Seine Ausgangspunkte in der ethischen Diskussion sind die Fragen: Wie bleibt die Würde der älteren Menschen möglichst gewahrt und geschützt? Wie gelingt es in Würde alt zu werden? Welche Gefährdungen und Schutzmöglichkeiten bestehen in der letzten Lebensphase? Die Arbeit greift dabei wichtige Themen wie Gewalt gegen alte Menschen, Hospizarbeit sowie rechtliche Bestimmungen zur Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung auf, regt den Leser aber auch dazu an, das allgemein verbreitete Altersbild, das sich häufig nur auf Defizite und Hilfsbedürftigkeit reduziert, neu zu überdenken. Als ein Fazit in der Diskussion um den würdevollen Umgang mit Senioren/-innen kommt der Autor zu dem Schluß, dass sich 'die Qualität und Güte einer Gesellschaft nicht zuletzt danach bemisst, wie wir mit den alten Menschen umgehen'.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Ethik, Note: 2,0, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg, 21 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Würde des Menschen ist im Grundgesetz geschützt und als wertvolles Gut festgeschrieben. Im Artikel 1 des Grundgesetzes der Bundesrepublik Deutschland heißt es: 'Die Würde des Menschen ist unantastbar. Sie zu achten und zu schützen ist Verpflichtung aller staatlichen Gewalt.' Der Autor der folgenden Arbeit stellt in seiner ethischen Betrachtung die Frage nach dem würdevollen Umgang mit der zunehmenden Zahl älterer Menschen in der Bundesrepublik. Seine Ausgangspunkte in der ethischen Diskussion sind die Fragen: Wie bleibt die Würde der älteren Menschen möglichst gewahrt und geschützt? Wie gelingt es in Würde alt zu werden? Welche Gefährdungen und Schutzmöglichkeiten bestehen in der letzten Lebensphase? Die Arbeit greift dabei wichtige Themen wie Gewalt gegen alte Menschen, Hospizarbeit sowie rechtliche Bestimmungen zur Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung auf, regt den Leser aber auch dazu an, das allgemein verbreitete Altersbild, das sich häufig nur auf Defizite und Hilfsbedürftigkeit reduziert, neu zu überdenken. Als ein Fazit in der Diskussion um den würdevollen Umgang mit Senioren/-innen kommt der Autor zu dem Schluß, dass sich 'die Qualität und Güte einer Gesellschaft nicht zuletzt danach bemisst, wie wir mit den alten Menschen umgehen'.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Atlantis. Mythos oder Realität? by Heiko Fischer
Cover of the book Der Evaluierungsbericht der Werthebachkommission. Realisierbarkeit, Chancen und Probleme für eine Reform der Bundessicherheitsbehörden by Heiko Fischer
Cover of the book Die Psycho-Logik des Lernens. Einflussfaktoren auf Lernprozesse und Lernerfolge by Heiko Fischer
Cover of the book Amokläufe an Schulen und Universitäten: Welche Sozialpolitik kann sie verhindern? by Heiko Fischer
Cover of the book Michel Foucault als Inspirationsquelle für Edward Saids Orientalismus by Heiko Fischer
Cover of the book Die Forderung nach Bildung für Frauen by Heiko Fischer
Cover of the book Das Problem der Angst beim motorischen Lernen unter Berücksichtigung der Sportart Wasserspringen by Heiko Fischer
Cover of the book Die nordische Bronzezeit in Deutschland by Heiko Fischer
Cover of the book Das Dogma der Unfehlbarkeit in Peter Hünermanns 'Dogmatischer Prinzipienlehre' und im Film 'Dogma' by Heiko Fischer
Cover of the book Geoffrey Chaucer's 'The Reeve's Tale' - Summary and Linguistic Examination by Heiko Fischer
Cover of the book Can the theory of Behavioral Finance depict the reality on stock markets and does it contribute to the progression in the Capital Market Theory? by Heiko Fischer
Cover of the book Inszenierungen des Bösen in phantastischer Kinder- und Jugendliteratur by Heiko Fischer
Cover of the book Der Nahostkonflikt: Von der Gründung des Staates Israel 1948 bis zum Yom- Kippur - Krieg 1973 by Heiko Fischer
Cover of the book Die Exegese des Gleichnisses von der sich durchsetzenden Saat by Heiko Fischer
Cover of the book Auf dem Weg zu einer allgemeinen Theorie des Glücks by Heiko Fischer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy