Der Beitrag des Religionsunterrichts zum 'Feste feiern' in der Grundschule

Nonfiction, Religion & Spirituality, Reference, Education
Cover of the book Der Beitrag des Religionsunterrichts zum 'Feste feiern' in der Grundschule by Inga Plümer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Inga Plümer ISBN: 9783638457194
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 17, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Inga Plümer
ISBN: 9783638457194
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 17, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Examensarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Theologie - Didaktik, Religionspädagogik, Note: 1 (sehr gut), Universität Kassel, 32 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Handlungs- und Produktionsorientierung hat in den letzten Jahren bei der Unterrichtsgestaltung immer mehr an Bedeutung gewonnen. Ziel dabei ist, dass die Kinder ganzheitlich lernen. Das bedeutet, dass sie mit all ihren Sinnen den Inhalt des Unterrichts erleben, wahrnehmen und so erlernen. Außerdem sollte der Unterricht nicht derart gestaltet sein, dass die Schülerinnen und Schüler lediglich passiv teilnehmen und von ihrem Lehrer frontal unterrichtet werden, sondern sie sollten aktiv in das Geschehen integriert werden. Im Religionsunterricht gibt es viele Themen und Inhalte, die sich anbieten, um Schülerinnen und Schülern ganzheitliches Lernen zu ermöglichen. Betrachtet man den christlichen Jahreskreis, so wird schnell deutlich, dass die Feste, die im Kirchenjahr gefeiert werden, in der Regel eine Bedeutung für die meisten der Kinder haben. Besonders die Adventszeit, die den Weihnachtsfestkreis einläutet, vermittelt allgegenwärtig eine Stimmung, die sich auch in der Schule niederschlägt und die zum zentralen Unterrichtsinhalt werden soll. Warum zünden wir am ersten Adventssonntag eine Kerze an, am zweiten Adventssonntag zwei Kerzen, am dritten drei und schließlich am vierten Advent vier? Was geschah in der Nacht als Jesus geboren wurde? Wie kommt es, dass wir seine Geburt bis heute feiern? Das nächste Fest, dass sich im Jahresfestkreis am meisten herauskristallisiert, ist das Osterfest. Auch hier stellen sich den Kindern Fragen, zu denen sie Antworten suchen. Wieso suchen wir an Ostern nach Ostereiern? Was mag damals mit Jesus geschehen sein? Der Osterfestkreis beinhaltet auch das dritte der bedeutsamsten Feste des Kirchenjahres: Das Pfingstfest. Hier kommen ebenfalls Fragen zur Geschichte und Entwicklung des Festes auf, die den Religionsunterricht thematisch füllen. Alle Feste des Kirchenjahres können in der Schule, speziell im Religionsunterricht, inhaltlich erarbeitet und schließlich vorbereitet und zum Teil gefeiert werden. Die Betonung liegt hier auf 'zum Teil', denn die meisten christlichen Feste, die den Kindern in der Grundschule greifbar sind, fallen in die Ferienzeit. Nur wenige Feste werden tatsächlich in der Schule und somit in der Klassengemeinschaft gefeiert und erlebt - so zum Beispiel das Erntedankfest.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Examensarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Theologie - Didaktik, Religionspädagogik, Note: 1 (sehr gut), Universität Kassel, 32 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Handlungs- und Produktionsorientierung hat in den letzten Jahren bei der Unterrichtsgestaltung immer mehr an Bedeutung gewonnen. Ziel dabei ist, dass die Kinder ganzheitlich lernen. Das bedeutet, dass sie mit all ihren Sinnen den Inhalt des Unterrichts erleben, wahrnehmen und so erlernen. Außerdem sollte der Unterricht nicht derart gestaltet sein, dass die Schülerinnen und Schüler lediglich passiv teilnehmen und von ihrem Lehrer frontal unterrichtet werden, sondern sie sollten aktiv in das Geschehen integriert werden. Im Religionsunterricht gibt es viele Themen und Inhalte, die sich anbieten, um Schülerinnen und Schülern ganzheitliches Lernen zu ermöglichen. Betrachtet man den christlichen Jahreskreis, so wird schnell deutlich, dass die Feste, die im Kirchenjahr gefeiert werden, in der Regel eine Bedeutung für die meisten der Kinder haben. Besonders die Adventszeit, die den Weihnachtsfestkreis einläutet, vermittelt allgegenwärtig eine Stimmung, die sich auch in der Schule niederschlägt und die zum zentralen Unterrichtsinhalt werden soll. Warum zünden wir am ersten Adventssonntag eine Kerze an, am zweiten Adventssonntag zwei Kerzen, am dritten drei und schließlich am vierten Advent vier? Was geschah in der Nacht als Jesus geboren wurde? Wie kommt es, dass wir seine Geburt bis heute feiern? Das nächste Fest, dass sich im Jahresfestkreis am meisten herauskristallisiert, ist das Osterfest. Auch hier stellen sich den Kindern Fragen, zu denen sie Antworten suchen. Wieso suchen wir an Ostern nach Ostereiern? Was mag damals mit Jesus geschehen sein? Der Osterfestkreis beinhaltet auch das dritte der bedeutsamsten Feste des Kirchenjahres: Das Pfingstfest. Hier kommen ebenfalls Fragen zur Geschichte und Entwicklung des Festes auf, die den Religionsunterricht thematisch füllen. Alle Feste des Kirchenjahres können in der Schule, speziell im Religionsunterricht, inhaltlich erarbeitet und schließlich vorbereitet und zum Teil gefeiert werden. Die Betonung liegt hier auf 'zum Teil', denn die meisten christlichen Feste, die den Kindern in der Grundschule greifbar sind, fallen in die Ferienzeit. Nur wenige Feste werden tatsächlich in der Schule und somit in der Klassengemeinschaft gefeiert und erlebt - so zum Beispiel das Erntedankfest.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der Versorgungsausgleich im Steuerrecht nach der seit 2015 geltenden neuen Rechtslage by Inga Plümer
Cover of the book Bildung im Spiegel: Pädagogik und die Medien aus Sicht der Psychoanalyse by Inga Plümer
Cover of the book Selbstorganisation und Gruppenleitung by Inga Plümer
Cover of the book Weiterbildung für Berufsrückkehrerinnen by Inga Plümer
Cover of the book Darstellung des Medienunternehmens Time Warner by Inga Plümer
Cover of the book Öffentlich-rechtlicher Rundfunk und das EU-Beihilferecht by Inga Plümer
Cover of the book Die deutsche Frauenbewegung und die Stimmrechtsfrage by Inga Plümer
Cover of the book Laktatbasierte Schwellenmodelle. Eine Übersicht by Inga Plümer
Cover of the book In wie weit trägt die Beschäftigung mit Kommunikationsmodellen zur Reflexion mündliche Kommunikation im Deutschunterricht der Berufsschule zu mehr Sprachbewusstheit bei? by Inga Plümer
Cover of the book Elternhaus und Schule erziehen den DDR Bürger. Erziehung und Sozialisation in der DDR by Inga Plümer
Cover of the book Bedeutung von Talent Management aus interner und externer Perspektive by Inga Plümer
Cover of the book Die Selbstpflegedefizit-Theorie nach Dorothea Orem by Inga Plümer
Cover of the book Fallstudien-Analysen insolventer Unternehmen by Inga Plümer
Cover of the book The Impact of Censorship During World War II on the Average American by Inga Plümer
Cover of the book Modelle und Algorithmen der Bestellpolitikplanung unter besonderer Berücksichtigung ihrer praktischen Anwendbarkeit by Inga Plümer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy