Der demografische Wandel und die Folgen für die Erwerbsarbeit

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Der demografische Wandel und die Folgen für die Erwerbsarbeit by Katharina Hilberg, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Katharina Hilberg ISBN: 9783640899616
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 26, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Katharina Hilberg
ISBN: 9783640899616
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 26, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Soziologie - Arbeit, Beruf, Ausbildung, Organisation, Note: 1, Philipps-Universität Marburg, Sprache: Deutsch, Abstract: In den Medien werden uns immer wieder die Folgen des demografischen Wandels - das Älterwerden, die Schrumpfung und kulturelle Differenzierung der Gesellschaft - vor Augen geführt. Der demografische Wandel hat sich auf alle Bereiche unserer Gesellschaft ausgewirkt. 'In diesem gesellschaftlichen Diskurs gilt der »demografische Wandel« in der Regel als eine wesentliche Ursache für gesellschaftliche Problemlagen, die nahezu alle Sektoren der Gesellschaft zu durchdringen scheint: das Gesundheitssystem, die Altersversorgung, den Arbeitsmarkt und das Wirtschaftswachstum, die Einrichtungen für Erziehung und Bildung, die Nachfrage nach Gütern und Dienstleistungen sowie die Verkehrsinfrastruktur', 'wobei sich die jeweiligen Problem- und Themenbezüge recht vielfältig gestalten [...].' Die Auswirkungen des demografischen Wandels sind gerade in Deutschland - aber auch vielen anderen Ländern - kaum zu übersehen. Eine kontinuierlich niedrige Geburtenzahl - und damit ein einhergehendes Schrumpfen der Bevölkerung - sowie der steigende Anteil älterer Menschen - und damit die steigende Lebenserwartung - treiben schon seit vielen Jahren den Prozess des demografischen Wandels voran und haben verschiedene Konsequenzen für die Bevölkerung und ihre Lebensbedingungen. Auch der Arbeitsmarkt und die Arbeitswelt sind vom demografischen Wandel nicht verschont geblieben. 'Auf die Wirtschaft kämen deutliche Verschlechterungen zu: Mangel an Arbeitskräften, sinkendes Qualifikations- und Innovationsniveau, [...].' In diesem Zusammenhang wird oftmals diskutiert, wie Unternehmen trotz einer wachsenden Anzahl älterer Beschäftigter wettbewerbsfähig bleiben können und welche Chancen es für eine in-novative Arbeitsgestaltung gibt. Des Weiteren fällt auf, dass die Erwerbsquote von Frauen in den letzten Jahren sichtbar zugenommen hat und immer weiter in den Mittelpunkt des öffentlichen Interesses rückt. Auch von einer Zweiteilung des Arbeitsmarktes ist häufig die Rede.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Soziologie - Arbeit, Beruf, Ausbildung, Organisation, Note: 1, Philipps-Universität Marburg, Sprache: Deutsch, Abstract: In den Medien werden uns immer wieder die Folgen des demografischen Wandels - das Älterwerden, die Schrumpfung und kulturelle Differenzierung der Gesellschaft - vor Augen geführt. Der demografische Wandel hat sich auf alle Bereiche unserer Gesellschaft ausgewirkt. 'In diesem gesellschaftlichen Diskurs gilt der »demografische Wandel« in der Regel als eine wesentliche Ursache für gesellschaftliche Problemlagen, die nahezu alle Sektoren der Gesellschaft zu durchdringen scheint: das Gesundheitssystem, die Altersversorgung, den Arbeitsmarkt und das Wirtschaftswachstum, die Einrichtungen für Erziehung und Bildung, die Nachfrage nach Gütern und Dienstleistungen sowie die Verkehrsinfrastruktur', 'wobei sich die jeweiligen Problem- und Themenbezüge recht vielfältig gestalten [...].' Die Auswirkungen des demografischen Wandels sind gerade in Deutschland - aber auch vielen anderen Ländern - kaum zu übersehen. Eine kontinuierlich niedrige Geburtenzahl - und damit ein einhergehendes Schrumpfen der Bevölkerung - sowie der steigende Anteil älterer Menschen - und damit die steigende Lebenserwartung - treiben schon seit vielen Jahren den Prozess des demografischen Wandels voran und haben verschiedene Konsequenzen für die Bevölkerung und ihre Lebensbedingungen. Auch der Arbeitsmarkt und die Arbeitswelt sind vom demografischen Wandel nicht verschont geblieben. 'Auf die Wirtschaft kämen deutliche Verschlechterungen zu: Mangel an Arbeitskräften, sinkendes Qualifikations- und Innovationsniveau, [...].' In diesem Zusammenhang wird oftmals diskutiert, wie Unternehmen trotz einer wachsenden Anzahl älterer Beschäftigter wettbewerbsfähig bleiben können und welche Chancen es für eine in-novative Arbeitsgestaltung gibt. Des Weiteren fällt auf, dass die Erwerbsquote von Frauen in den letzten Jahren sichtbar zugenommen hat und immer weiter in den Mittelpunkt des öffentlichen Interesses rückt. Auch von einer Zweiteilung des Arbeitsmarktes ist häufig die Rede.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Kampf und Karitas, die Doppelgesichtigkeit der Hamas by Katharina Hilberg
Cover of the book Discourse, Rhetoric and Social Construction - Implications of Rational Analysis by Katharina Hilberg
Cover of the book Rote Haare. Fluch und Segen by Katharina Hilberg
Cover of the book Integrierte Kommunikation by Katharina Hilberg
Cover of the book Latein 13. Klasse Gymnasium. Seneca, ep.mor. 41,7-8: Übersetzung 'familiam formosam- rationale enim animal est homo' by Katharina Hilberg
Cover of the book Der Suezkanal by Katharina Hilberg
Cover of the book Das fachgerechte Tragen und Einsetzen von drei Tellern (Unterweisung Hotelfachmann / Hotelfachfrau) by Katharina Hilberg
Cover of the book Fluchtgebiet Somalia - Was treibt die Somalis aus ihrer Heimat? by Katharina Hilberg
Cover of the book Herstellen einer Kabelverbindung mit Kabelquetschverbindern und Überprüfen auf Durchgang (Unterweisung Elektroniker / -in für Energie- und Gebäudetechnik) by Katharina Hilberg
Cover of the book Handlungsorientierung by Katharina Hilberg
Cover of the book Mechanismen zur Entstehung einer kollektiven Identität in Ostdeutschland by Katharina Hilberg
Cover of the book Gruppenentscheidungen in der Beobachterkonferenz im Assessment Center by Katharina Hilberg
Cover of the book Internet als neue Datenerhebungsmethode in der Psychologie - Die Verwendung von Electronic Mail und dem World Wide Web zur Befragung im Internet by Katharina Hilberg
Cover of the book Displaying the Contemporary Other. How has Photography Been Used to Reinforce Stereotypes and Demonize the Islamic Faith during the Fight Against Terror? by Katharina Hilberg
Cover of the book Understanding William Shakespeare's 'Othello: Moor of Venice' by Katharina Hilberg
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy