Der gesundheitliche Nutzen von Krafttraining

Nonfiction, Health & Well Being, Medical, Specialties, Sports Medicine
Cover of the book Der gesundheitliche Nutzen von Krafttraining by Barbara Baumann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Barbara Baumann ISBN: 9783640365463
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 3, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Barbara Baumann
ISBN: 9783640365463
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 3, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Essay aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Sport - Sportmedizin, Therapie, Prävention, Ernährung, Note: Sehr gut, Body & Health Academy, Sprache: Deutsch, Abstract: Der gesundheitliche Nutzen von Krafttraining Die positiven, gesundheitsfördernden Auswirkungen von Sport auf Körper und Psyche sind heutzutage unumstritten, und darum wird versucht, die sportlichen Aktivitäten auch in den Alltag zu integrieren. Das hängt einerseits damit zusammen, dass immer mehr Menschen Berufe ausüben, die sie zu körperlicher Inaktivität während ihrer Arbeit zwingen, und ihr natürlicher Drang nach Bewegung nur mehr in der Freizeit gestillt werden kann. Andererseits hat sich die Erkenntnis durchgesetzt, dass, verbunden mit der stetig steigenden Lebenserwartung, ein gesundes und beschwerdefreies Altern nur mit Bewegung und ausgewogener Ernährung möglich ist. Der Trend zur Bewegung wird an den hohen Teilnehmerzahlen bei Laufveranstaltungen, den guten Mitgliederzahlen in einer wachsenden Anzahl von Fitnessstudios oder auch an den vielen Nordic Walkern und Radfahrern sichtbar. Bei genauerer Betrachtung stellt sich jedoch heraus, dass in erster Linie die Zahl an Ausdauersportlern beträchtlich angestiegen ist. In Fitnessanlagen neueren Datums wird dem durch einen überbordenden Kardiobereich mit eigenem Bildschirm an jedem Trainingsgerät Rechnung getragen. Weniger rasant steigt allerdings die Zahl der Krafttrainierenden. Es ist zwar zu beobachten, dass sich auch immer mehr Frauen der Hilfe von Krafttrainingsgeräten bedienen, bis zu den Freihanteln reicht ihr Mut allerdings meistens nicht aus. Dieser Bereich ist nach wie vor eine männliche Domäne. Das liegt einerseits an der fehlenden Anregung durch die Trainer und anderseits an dem Mangel an Wissen seitens der Trainierenden, welche gesundheitlichen Vorteile das Krafttraining - gerade auch mit der freien Masse im Raum - bietet.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Essay aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Sport - Sportmedizin, Therapie, Prävention, Ernährung, Note: Sehr gut, Body & Health Academy, Sprache: Deutsch, Abstract: Der gesundheitliche Nutzen von Krafttraining Die positiven, gesundheitsfördernden Auswirkungen von Sport auf Körper und Psyche sind heutzutage unumstritten, und darum wird versucht, die sportlichen Aktivitäten auch in den Alltag zu integrieren. Das hängt einerseits damit zusammen, dass immer mehr Menschen Berufe ausüben, die sie zu körperlicher Inaktivität während ihrer Arbeit zwingen, und ihr natürlicher Drang nach Bewegung nur mehr in der Freizeit gestillt werden kann. Andererseits hat sich die Erkenntnis durchgesetzt, dass, verbunden mit der stetig steigenden Lebenserwartung, ein gesundes und beschwerdefreies Altern nur mit Bewegung und ausgewogener Ernährung möglich ist. Der Trend zur Bewegung wird an den hohen Teilnehmerzahlen bei Laufveranstaltungen, den guten Mitgliederzahlen in einer wachsenden Anzahl von Fitnessstudios oder auch an den vielen Nordic Walkern und Radfahrern sichtbar. Bei genauerer Betrachtung stellt sich jedoch heraus, dass in erster Linie die Zahl an Ausdauersportlern beträchtlich angestiegen ist. In Fitnessanlagen neueren Datums wird dem durch einen überbordenden Kardiobereich mit eigenem Bildschirm an jedem Trainingsgerät Rechnung getragen. Weniger rasant steigt allerdings die Zahl der Krafttrainierenden. Es ist zwar zu beobachten, dass sich auch immer mehr Frauen der Hilfe von Krafttrainingsgeräten bedienen, bis zu den Freihanteln reicht ihr Mut allerdings meistens nicht aus. Dieser Bereich ist nach wie vor eine männliche Domäne. Das liegt einerseits an der fehlenden Anregung durch die Trainer und anderseits an dem Mangel an Wissen seitens der Trainierenden, welche gesundheitlichen Vorteile das Krafttraining - gerade auch mit der freien Masse im Raum - bietet.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Mauer muss weg! Mündigkeit im Umgang mit sexueller Vielfalt by Barbara Baumann
Cover of the book Gesundheitsbildung als Lebensführung in Theorie und Praxis by Barbara Baumann
Cover of the book Einführung in die IT Infrastructure Library (ITIL). Grundlagen, Strukturen und kritische Würdigung by Barbara Baumann
Cover of the book Praktikumsbericht: Vier Wochen in einer Grundschule by Barbara Baumann
Cover of the book Von der sozioökonomischen zur morbiditätsorientierten Klassifikation im Risikostrukturausgleich by Barbara Baumann
Cover of the book Australien auf dem Weg zum Bikulturalismus? - Minderheitenpolitik in Australien und Neuseeland im Vergleich by Barbara Baumann
Cover of the book Beschreibung logistischer Ketten und Messung ihrer Performance mit dem SCOR-Modell by Barbara Baumann
Cover of the book Sofies Welt - Inwieweit kann man Elemente aus diesem Roman für das Philosophieren mit Kindern nutzen? by Barbara Baumann
Cover of the book Parteien und Repräsentation durch Parlamentarier. Sind die Parteien in deutschen Parlamenten Repräsentanten des ganzen Volkes oder Vertreter eigener Interessen? by Barbara Baumann
Cover of the book Konzepte des Strategischen Managements by Barbara Baumann
Cover of the book Lernprozesse aus dem Blickwinkel der Lernpsychologie by Barbara Baumann
Cover of the book Die Anwendbarkeit des Discounted-Cashflow-Verfahrens bei jungen Wachstumsunternehmen by Barbara Baumann
Cover of the book Weblogs - Neuer Journalismus? by Barbara Baumann
Cover of the book Was ist Wissenschaft? - Was ist Pflegewissenschaft? by Barbara Baumann
Cover of the book HELP JOSELITO! A Health and Therapy Project for a Mexican Autistic Child by Barbara Baumann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy