Der Gleichbehandlungsgrundsatz im Gesellschaftsrecht

Nonfiction, Reference & Language, Law, Business
Cover of the book Der Gleichbehandlungsgrundsatz im Gesellschaftsrecht by Marius Lampen, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Marius Lampen ISBN: 9783638247917
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 24, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Marius Lampen
ISBN: 9783638247917
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 24, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht, Note: Vollbefriedigend (12 Punkte), Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Institut für Deutsches und Europäisches Unternehmensrecht), Veranstaltung: Minderheitenschutz im Gesellschaftsrecht, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Gleichbehandlungsgrundsatz besagt, dass jedes Mitglied unter gleichen Voraussetzungen ebenso zu behandeln ist wie die übrigen Mitglieder.1 Er ist nicht auf eine schematische oder formale Gleichstellung der Gesellschafter gerichtet,2 sondern soll eine sachlich nicht gerechtfertigte, willkürliche Ungleichbehandlung ausschließen. 3 Maßgeblich dafür, ob eine Maßnahme einen Willkürakt enthält, ist die Situation zum Zeitpunkt ihrer Maßnahme; die weitere Entwicklung darf nur dann berücksichtigt werden, wenn sie die sachliche Berechtigung einer bereits getroffenen Entscheidung bestätigt.4 Im Gesellschaftsrecht ist der Gleichbehandlungsgrundsatz seit langer Zeit allgemein anerkannt.5 So ist er etwa für die Aktiengesellschaft in § 53 a AktG ausdrücklich normiert ('Aktionäre sind unter gleichen Voraussetzungen gleich zu behandeln'). Ein wesentlicher Bestandteil ist das gesellschaftsrechtliche Diskriminierungsverbot.6 Der Grundsatz lässt sich bis ins 19. Jahrhundert zurückverfolgen, wo dieser in einem ersten Aufsatz abgeleitet wird.7 Das Reichsgericht und später auch der BGH und das Bundesverfassungsgericht wandten die Überlegungen in der Folgezeit8 an und der Gleichbehandlungsgrundsatz entwickelte sich zu einem allgemein anerkannten Grundsatz des Gesellschaftsrechts. Diese Arbeit soll den Geltungsgrund und das Anwendungsgebiet bzw. die Auswirkungen, aber auch die verschiedenen Kritikpunkte des Gleichbehandlungsgrundsatzes verdeutlichen. 1 Eisenhardt, Gesellschaftsrecht, Rn 63. 2 BGH WM 1965, 1284 (1286); Karsten Schmidt, Gesellschaftsrecht, S. 379. 3 Erman-Westermann, § 705, Rn 37; Götz Hueck, S. 179ff.; BGHZ 116, 359 (373). 4 Götz Hueck, S. 325. 5 BVerfGE 14, 263 (285); RGZ 38, 14 (15f.); RGZ 120, 363 (371f.); BGHZ 20, 363 (369); Götz Hueck, S. 35ff., 225ff., 333ff.; Eisenhardt, Gesellschaftsrecht, Rn 63. 6 Karsten Schmidt, Gesellschaftsrecht, S. 462. 7 Roitzsch, Minderheitenschutz im Verbandrecht, S. 33. 8 Vgl. Fußnote 4.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht, Note: Vollbefriedigend (12 Punkte), Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Institut für Deutsches und Europäisches Unternehmensrecht), Veranstaltung: Minderheitenschutz im Gesellschaftsrecht, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Gleichbehandlungsgrundsatz besagt, dass jedes Mitglied unter gleichen Voraussetzungen ebenso zu behandeln ist wie die übrigen Mitglieder.1 Er ist nicht auf eine schematische oder formale Gleichstellung der Gesellschafter gerichtet,2 sondern soll eine sachlich nicht gerechtfertigte, willkürliche Ungleichbehandlung ausschließen. 3 Maßgeblich dafür, ob eine Maßnahme einen Willkürakt enthält, ist die Situation zum Zeitpunkt ihrer Maßnahme; die weitere Entwicklung darf nur dann berücksichtigt werden, wenn sie die sachliche Berechtigung einer bereits getroffenen Entscheidung bestätigt.4 Im Gesellschaftsrecht ist der Gleichbehandlungsgrundsatz seit langer Zeit allgemein anerkannt.5 So ist er etwa für die Aktiengesellschaft in § 53 a AktG ausdrücklich normiert ('Aktionäre sind unter gleichen Voraussetzungen gleich zu behandeln'). Ein wesentlicher Bestandteil ist das gesellschaftsrechtliche Diskriminierungsverbot.6 Der Grundsatz lässt sich bis ins 19. Jahrhundert zurückverfolgen, wo dieser in einem ersten Aufsatz abgeleitet wird.7 Das Reichsgericht und später auch der BGH und das Bundesverfassungsgericht wandten die Überlegungen in der Folgezeit8 an und der Gleichbehandlungsgrundsatz entwickelte sich zu einem allgemein anerkannten Grundsatz des Gesellschaftsrechts. Diese Arbeit soll den Geltungsgrund und das Anwendungsgebiet bzw. die Auswirkungen, aber auch die verschiedenen Kritikpunkte des Gleichbehandlungsgrundsatzes verdeutlichen. 1 Eisenhardt, Gesellschaftsrecht, Rn 63. 2 BGH WM 1965, 1284 (1286); Karsten Schmidt, Gesellschaftsrecht, S. 379. 3 Erman-Westermann, § 705, Rn 37; Götz Hueck, S. 179ff.; BGHZ 116, 359 (373). 4 Götz Hueck, S. 325. 5 BVerfGE 14, 263 (285); RGZ 38, 14 (15f.); RGZ 120, 363 (371f.); BGHZ 20, 363 (369); Götz Hueck, S. 35ff., 225ff., 333ff.; Eisenhardt, Gesellschaftsrecht, Rn 63. 6 Karsten Schmidt, Gesellschaftsrecht, S. 462. 7 Roitzsch, Minderheitenschutz im Verbandrecht, S. 33. 8 Vgl. Fußnote 4.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das Thema Tod in Kinderbüchern. Eine Analyse und Bewertung by Marius Lampen
Cover of the book Die Wiederbelebung von totgeglaubten Medien. Retrogaming am Beispiel Snake by Marius Lampen
Cover of the book Das Beziehungsgeflecht zwischen Banken und Zweckgesellschaften - Problemaspekte der adäquaten Abbildung in der Rechnungslegung by Marius Lampen
Cover of the book Schule und Gewalt in 'Nicht Chicago. Nicht hier.' von Kirsten Boie by Marius Lampen
Cover of the book The United Nations International Children's Emergency Fund (UNICEF). A Report by Marius Lampen
Cover of the book Identitätsarbeit in Multi-User-Dungeons by Marius Lampen
Cover of the book The Alpine Convention and New Modes of Governance by Marius Lampen
Cover of the book Internship report Fujitsu Siemens Computers by Marius Lampen
Cover of the book Gewalt und gewaltpräventive Maßnahmen im schulischen Bereich by Marius Lampen
Cover of the book Mining for synergies. Strategies for global mining companies by Marius Lampen
Cover of the book Harry Potter and the Philosopher's Stone - Adapting a book into a film and its consequences by Marius Lampen
Cover of the book Biblische Exegese: Das Lukas Proömium (Lk 1,1-4) by Marius Lampen
Cover of the book Hillsong als ein kulturwissenschaftliches Phänomen by Marius Lampen
Cover of the book Knut Hamsuns 'Fra det ubevidste Sjæleliv' und sein literarisches Programm um 1890 by Marius Lampen
Cover of the book Das deutsche Einkommensteuergesetz und die Besteuerung der Kapitaleinkünfte by Marius Lampen
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy