Der Lange Marsch

Was bedeutete der Lange Marsch für die Entwicklung der KPCh und warum wurde er zu einem der großen Mythen der chinesischen Revolution?

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, Chinese
Cover of the book Der Lange Marsch by Peter Rusow, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Peter Rusow ISBN: 9783640515608
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 20, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Peter Rusow
ISBN: 9783640515608
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 20, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Orientalistik / Sinologie - Chinesisch / China, Note: 1,0, Universität Hamburg (Asien-Afrika-Institut), Veranstaltung: Die Republik China 1911-1949, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Lange Marsch ist ein zentrales Ereignis in der maoistischen Geschichtsschreibung und gehört zu den Gründungsmythen der Volksrepublik China. Er ist für die kommunistische Bewegung in China gleichzusetzen mit dem Sturm der Bastille während der Französischen Revolution oder der Erstürmung des Winterpalastes in St. Petersburg im November 1917 - und das obwohl der Lange Marsch eigentlich ein großer, extrem verlustreicher Rückzug war. Begonnen um der Vernichtung durch die Armeen Chiang Kai-sheks zu entgehen, wurde der Marsch zu einer Irrfahrt durch ganz China von Jiangxi im Südosten bis nach Shaanxi im Nordwesten. Von den über 80.000 Männern die sich auf den Weg gemacht hatten, erreichten nur wenige Tausend ihr Ziel - über neunzig Prozent wurden auf dem Weg getötet oder desertierten. Was also macht den Langen Marsch so besonders für die chinesischen Kommunisten? Vieles spricht dafür, dass es die Machtverschiebungen innerhalb der Kommunistischen Partei Chinas (KPCh) sind, die den Marsch historisch bedeutsam machen. Wie die KPCh und ihre Führung sich veränderten und welche Rolle der Lange Marsch dabei spielte, soll Thema dieser Arbeit sein. Dabei soll analysiert werden, wie es Mao gelang, nach einer langen Phase des Machtverlustes wieder eine bedeutende Rolle einzunehmen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Orientalistik / Sinologie - Chinesisch / China, Note: 1,0, Universität Hamburg (Asien-Afrika-Institut), Veranstaltung: Die Republik China 1911-1949, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Lange Marsch ist ein zentrales Ereignis in der maoistischen Geschichtsschreibung und gehört zu den Gründungsmythen der Volksrepublik China. Er ist für die kommunistische Bewegung in China gleichzusetzen mit dem Sturm der Bastille während der Französischen Revolution oder der Erstürmung des Winterpalastes in St. Petersburg im November 1917 - und das obwohl der Lange Marsch eigentlich ein großer, extrem verlustreicher Rückzug war. Begonnen um der Vernichtung durch die Armeen Chiang Kai-sheks zu entgehen, wurde der Marsch zu einer Irrfahrt durch ganz China von Jiangxi im Südosten bis nach Shaanxi im Nordwesten. Von den über 80.000 Männern die sich auf den Weg gemacht hatten, erreichten nur wenige Tausend ihr Ziel - über neunzig Prozent wurden auf dem Weg getötet oder desertierten. Was also macht den Langen Marsch so besonders für die chinesischen Kommunisten? Vieles spricht dafür, dass es die Machtverschiebungen innerhalb der Kommunistischen Partei Chinas (KPCh) sind, die den Marsch historisch bedeutsam machen. Wie die KPCh und ihre Führung sich veränderten und welche Rolle der Lange Marsch dabei spielte, soll Thema dieser Arbeit sein. Dabei soll analysiert werden, wie es Mao gelang, nach einer langen Phase des Machtverlustes wieder eine bedeutende Rolle einzunehmen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Entwicklung einer Vorgehensweise zur Verbesserung der Patientensicherheit am Beispiel des innerklinischen Intensivtransports by Peter Rusow
Cover of the book Pocahontas and Sacagawea - The Creation of a Myth by Peter Rusow
Cover of the book IT-Governance. Steuerung und Überwachung von IT-Prozessen in Klein- und Mittelständischen Unternehmen by Peter Rusow
Cover of the book Clientelismo in Italien - Ursprung und Entwicklung by Peter Rusow
Cover of the book Der Prinz von Sulkowsky an der Universität Leipzig by Peter Rusow
Cover of the book Wie kommt das Heil in die Geschichte? by Peter Rusow
Cover of the book Ever westward? Die Westintegration der Ukraine in der geostrategischen Analyse by Peter Rusow
Cover of the book China und Afrikas Regenwälder by Peter Rusow
Cover of the book Die Mitarbeiterzeitschrift - Im Web2.0-Zeitalter vom Aussterben bedroht? by Peter Rusow
Cover of the book 'Meine Worte sind wie die Sterne' - Die Entstehung der Rede des Häuptlings Seattle by Peter Rusow
Cover of the book Vergleich von Europavorstellungen. Europabilder im Ost- und Westblock by Peter Rusow
Cover of the book Das Gleichnis im Bild: Vincent van Gogh, »Der Barmherzige Samariter« (1890) by Peter Rusow
Cover of the book Bekämpfung oder Kooperation by Peter Rusow
Cover of the book Die Phonetik des Xhoo by Peter Rusow
Cover of the book Bilingualer Sachfachunterricht evangelische Religion by Peter Rusow
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy