Der Neurosenbegriff bei Sigmund Freud

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology, Social Psychology
Cover of the book Der Neurosenbegriff bei Sigmund Freud by Ortrud Neuhof, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Ortrud Neuhof ISBN: 9783656837671
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 12, 2014
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Ortrud Neuhof
ISBN: 9783656837671
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 12, 2014
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Akademische Arbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Psychologie - Sozialpsychologie, Note: sehr gut, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Begriff Neurose wurde erstmals von dem schottischen Arzt William Cullen (1710-90) im Jahre (1769) eingeführt. Er wurde von ihm als Bezeichnung für alle Erkrankungen des Nervensystems, auch der peripheren Nerven, eingesetzt, ohne dass dabei der Nachweis einer Ursache geführt wurde. Das 19. Jahrhundert verstand unter Neurosen 'Organstörungen ohne Läsionen der Organstruktur.' Benannt wurden sie nach einem Organsitz, wie es am Beispiel der Herzneurose deutlich wird. Als Organsitz der Hysterien wurde die Gebärmutter gesehen und für die Hypochondrie der Verdauungskanal. Außerdem wurden Erkrankungen des Nervensystems als Neurosen bezeichnet. Je nach Sitz wurde von peripheren, spinalen und cerebralen Neurosen gesprochen. In Anlehnung an Cullens Definition vertrat auch Charcot (1825-93) die Auffassung 'von Neurosen als funktionellen, also nicht strukturell-verankerten Störungen des Nervensystems.' Der Begriff darf jedoch nicht mit verwechselt werden. Mit funktionell wurden 'unentdeckte, möglicherweise erbliche Funktionsstörungen des Nervensystems' bezeichnet. Sigmund Freud (1856-1939) entwickelt ein Gegenmodell zu der seinerzeit noch populären Auffassung von Geistes- oder psychischen Krankheiten als Gehirnkrankheiten. Dies Gegenmodell ist ein eigenes 'psychogenetisch ausgerichtetes Neurosenkonzept.'

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Akademische Arbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Psychologie - Sozialpsychologie, Note: sehr gut, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Begriff Neurose wurde erstmals von dem schottischen Arzt William Cullen (1710-90) im Jahre (1769) eingeführt. Er wurde von ihm als Bezeichnung für alle Erkrankungen des Nervensystems, auch der peripheren Nerven, eingesetzt, ohne dass dabei der Nachweis einer Ursache geführt wurde. Das 19. Jahrhundert verstand unter Neurosen 'Organstörungen ohne Läsionen der Organstruktur.' Benannt wurden sie nach einem Organsitz, wie es am Beispiel der Herzneurose deutlich wird. Als Organsitz der Hysterien wurde die Gebärmutter gesehen und für die Hypochondrie der Verdauungskanal. Außerdem wurden Erkrankungen des Nervensystems als Neurosen bezeichnet. Je nach Sitz wurde von peripheren, spinalen und cerebralen Neurosen gesprochen. In Anlehnung an Cullens Definition vertrat auch Charcot (1825-93) die Auffassung 'von Neurosen als funktionellen, also nicht strukturell-verankerten Störungen des Nervensystems.' Der Begriff darf jedoch nicht mit verwechselt werden. Mit funktionell wurden 'unentdeckte, möglicherweise erbliche Funktionsstörungen des Nervensystems' bezeichnet. Sigmund Freud (1856-1939) entwickelt ein Gegenmodell zu der seinerzeit noch populären Auffassung von Geistes- oder psychischen Krankheiten als Gehirnkrankheiten. Dies Gegenmodell ist ein eigenes 'psychogenetisch ausgerichtetes Neurosenkonzept.'

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Sanierungsstrategien von mittelständischen Unternehmen und Konzernen by Ortrud Neuhof
Cover of the book John Rabe und seine Tagebücher in der gegenwärtigen Debatte um das Nanjing-Massaker by Ortrud Neuhof
Cover of the book Erziehung und Kommunikation by Ortrud Neuhof
Cover of the book Entstaatlichung von Gewalt - Liegt in Kolumbien eine Entstaatlichung von Gewalt vor? by Ortrud Neuhof
Cover of the book Pippi Langstrumpf, ein außergewöhnliches Mädchen. Das Fantastische und Außergewöhnliche bei 'Pippi Langstrumpf' by Ortrud Neuhof
Cover of the book Schule - Komplementäres Sozialisationsadditiv oder letzte Rettung? by Ortrud Neuhof
Cover of the book 'Zu allem Handeln gehört vergessen': Friedrich Nietzsche und das Problem der historischen Bildung by Ortrud Neuhof
Cover of the book Unlautere Werbung (§§ 3,4 UWG) Fallgruppe 'Kundenfang und Behinderung' by Ortrud Neuhof
Cover of the book Wie ist Verständigung im Konflikt möglich? by Ortrud Neuhof
Cover of the book Einführung zu John Stuart Mills Werk 'Über die Freiheit' by Ortrud Neuhof
Cover of the book Bildungsprozesse durch Weblogs by Ortrud Neuhof
Cover of the book Nationalsozialismus im Unterricht der Sekundarstufe I by Ortrud Neuhof
Cover of the book Kostenlos aber nicht umsonst! Ehrenamtliches Engagement in Deutschland by Ortrud Neuhof
Cover of the book Friedrich von Gentz und Fürst Metternich by Ortrud Neuhof
Cover of the book Qualitative Forschung am Beispiel von PISA und TIMMS - Ein Vergleich by Ortrud Neuhof
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy