Der Palazzo Farnese in Rom

Antonio da Sangallo d.J. / Michelangelo

Nonfiction, Art & Architecture, Architecture
Cover of the book Der Palazzo Farnese in Rom by Irina Jabotinsky, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Irina Jabotinsky ISBN: 9783640576784
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 26, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Irina Jabotinsky
ISBN: 9783640576784
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 26, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Kunst - Architektur, Baugeschichte, Denkmalpflege, Note: 1.7, Freie Universität Berlin (Kunsthistorisches Institut), Veranstaltung: -PS- Palastarchitektur der Renaissance in Italien, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Bau des Palazzo Farnese hat 1516 begonnen und ca. siebzig Jahre gedauert. Sogar für damalige Verhältnisse stellt dies eine relativ lange Bauzeit dar, in der der Palast unterschiedliche stilistische Änderungen und Umbauten erfahren hat. Diese sind auf die drei großen Architekten und ihre architektonischen Vorstellungen zurückzuführen. Die Bauzeit lässt sich somit in drei Hauptphasen gliedern. Die erste Bauphase wurde von Antonio da Sangallo geleitet. Seine Bautheorie war sehr von den antiken Vorbildern geprägt, was u.a. an den Hofloggien des Erdgeschosses besonders gut zu sehen ist. Dennoch hat er eine neue Bauweise in den römischen Palastbau eingeführt, die den florentinischen Palastbau mit klaren antiken Elementen verbindet. Damit gehört seine Denk- und Bauweise zu der Hochrenaissance des römischen Palastbaus. Ganz anderes waren Michelangelos Vorstellungen für den Palast. Mit Rücksicht auf Sangallos Baupläne führte er minimale Änderungen in den Bau ein, die aber großen Effekt auf die gesamt Erscheinung des Baus hatten. Im Gegensatz zu Sangallo war seine Denkweise dem Ganzen und nicht den Einzelheiten gewidmet. Die Ästhetik gewann bei ihm meistens die Oberhand, ohne jedoch das Praktische und Funktionelle ganz zu vernachlässigen. Der dritte und letzte Architekt, Giacomo della Porta, kehrte wieder zu den originalen Bauplänen von Sangallo zurück, die er aber im Rahmen seiner eigenen stilistischen Vorstellungen ausführte. Ihm sind die Lösung der Raumnot sowie die zweite Fassade an der Tiberseite zu verdanken. Obwohl der Palast vielseitige stilistische Einflüsse erfahren hat, blieb sein einheitliches und harmonisches Erscheinungsbild unbeschädigt. Dank seiner schlichten Fassadengliederung wurde er zum Vorbild vieler später gebauter Paläste.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Kunst - Architektur, Baugeschichte, Denkmalpflege, Note: 1.7, Freie Universität Berlin (Kunsthistorisches Institut), Veranstaltung: -PS- Palastarchitektur der Renaissance in Italien, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Bau des Palazzo Farnese hat 1516 begonnen und ca. siebzig Jahre gedauert. Sogar für damalige Verhältnisse stellt dies eine relativ lange Bauzeit dar, in der der Palast unterschiedliche stilistische Änderungen und Umbauten erfahren hat. Diese sind auf die drei großen Architekten und ihre architektonischen Vorstellungen zurückzuführen. Die Bauzeit lässt sich somit in drei Hauptphasen gliedern. Die erste Bauphase wurde von Antonio da Sangallo geleitet. Seine Bautheorie war sehr von den antiken Vorbildern geprägt, was u.a. an den Hofloggien des Erdgeschosses besonders gut zu sehen ist. Dennoch hat er eine neue Bauweise in den römischen Palastbau eingeführt, die den florentinischen Palastbau mit klaren antiken Elementen verbindet. Damit gehört seine Denk- und Bauweise zu der Hochrenaissance des römischen Palastbaus. Ganz anderes waren Michelangelos Vorstellungen für den Palast. Mit Rücksicht auf Sangallos Baupläne führte er minimale Änderungen in den Bau ein, die aber großen Effekt auf die gesamt Erscheinung des Baus hatten. Im Gegensatz zu Sangallo war seine Denkweise dem Ganzen und nicht den Einzelheiten gewidmet. Die Ästhetik gewann bei ihm meistens die Oberhand, ohne jedoch das Praktische und Funktionelle ganz zu vernachlässigen. Der dritte und letzte Architekt, Giacomo della Porta, kehrte wieder zu den originalen Bauplänen von Sangallo zurück, die er aber im Rahmen seiner eigenen stilistischen Vorstellungen ausführte. Ihm sind die Lösung der Raumnot sowie die zweite Fassade an der Tiberseite zu verdanken. Obwohl der Palast vielseitige stilistische Einflüsse erfahren hat, blieb sein einheitliches und harmonisches Erscheinungsbild unbeschädigt. Dank seiner schlichten Fassadengliederung wurde er zum Vorbild vieler später gebauter Paläste.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Irreführung im Wettbewerbsrecht by Irina Jabotinsky
Cover of the book Unmut in der Wissenschaft by Irina Jabotinsky
Cover of the book Elektrisches Messen nichtelektrischer Messgrößen by Irina Jabotinsky
Cover of the book Historische Grundlagen der Sportpädagogik by Irina Jabotinsky
Cover of the book Maria Montessori - Ein Klassiker der Pädagogik by Irina Jabotinsky
Cover of the book Schizophrenie - Thematik, Therapie und Genesungsmöglichkeiten by Irina Jabotinsky
Cover of the book Der Einfluss der Bildungsexpansion auf die bildungsspezifische Partnerwahl by Irina Jabotinsky
Cover of the book Quantifizierung von Kreditrisiken nach dem IRB-Ansatz der Neuen Baseler Eigenkapitalverordnung by Irina Jabotinsky
Cover of the book The Future Of Election Forecasting Using Social Media Based Methods. Prospect or Pitfall? by Irina Jabotinsky
Cover of the book Emotionale Intelligenz. Ein Erfolgsfaktor für Führungskräfte? by Irina Jabotinsky
Cover of the book 2 plus 4 equals one - Was diplomacy vital for achieving German reunification? by Irina Jabotinsky
Cover of the book Grenzüberschreitende Verschmelzungen by Irina Jabotinsky
Cover of the book Der zweite Brief Cyprians by Irina Jabotinsky
Cover of the book Zur Analyse von Geiselnahmen in Justizvollzugsanstalten (JVA) by Irina Jabotinsky
Cover of the book EyeCheck 2b5 - Analyse und Bewertung by Irina Jabotinsky
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy