Der Runenstein von Eggja

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, Scandinavian
Cover of the book Der Runenstein von Eggja by Nadine Knurr, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Nadine Knurr ISBN: 9783638454780
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 14, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Nadine Knurr
ISBN: 9783638454780
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 14, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Skandinavistik, Note: 1,0, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (Abteilung für Skandinavistik, Germanistisches Seminar), Veranstaltung: Runen, Magie und Religion, 15 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Absicht dieser Arbeit ist es, den Runenstein von Eggja auf mehreren Ebenen vorzustellen. Es wird auf die Umstände seines Fundes eingegangen, sowie auf seine Beschaffenheit und die der auf ihm eingeritzten Runen. In zuerst mehr deskriptiver Form wird auf die Runenzeilen, auf einzelne Wörter sowie auf ihre Lesung eingegangen. Diese werden daraufhin dann gezielt gelesen und interpretiert. Zur Veranschaulichung werden mehre Bilder und Zeichnungen eingefügt, die die Problematik der Lesung verdeutlichen. Da es mir nicht möglich sein wird, eine eigene Interpretation einzubringen, beziehe ich mich in diesem Teil auf fremde Interpretationen. Einige Interpretationsansätze werde ich im Detail erörtern, lasse aber auch andere Meinungen einfließen, um ein Gesamtbild entstehen zu lassen. Auch hier werden einige Zeichen zur Visualisierung der Runen und Lakunen eingefügt. Ferner soll ein zeitgeschichtlicher Aspekt diskutiert werden, der einen tieferen Blick in die kulturellen bzw. religiösen Hintergründe bieten soll. Zum Ende nehme ich eine zeitliche Einteilung der Entstehung des Steines von Eggja vor, in der auch die stilisierte Pferdezeichnung berücksichtigt wird. Die Hausarbeit soll sowohl einen Eindruck von der Geschichte des Steines vermitteln, als auch einen Überblick der verschiedenen Interpretationen und Meinungen verschaffen, die teilweise stark voneinander abweichen. Diese Arbeit wird keine neue Interpretation liefern, sie versucht vielmehr einen roten Faden in die Vorangegangenen zu ziehen, wobei auch die Wertungen der Arbeiten größtenteils den Runologen überlassen wird.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Skandinavistik, Note: 1,0, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (Abteilung für Skandinavistik, Germanistisches Seminar), Veranstaltung: Runen, Magie und Religion, 15 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Absicht dieser Arbeit ist es, den Runenstein von Eggja auf mehreren Ebenen vorzustellen. Es wird auf die Umstände seines Fundes eingegangen, sowie auf seine Beschaffenheit und die der auf ihm eingeritzten Runen. In zuerst mehr deskriptiver Form wird auf die Runenzeilen, auf einzelne Wörter sowie auf ihre Lesung eingegangen. Diese werden daraufhin dann gezielt gelesen und interpretiert. Zur Veranschaulichung werden mehre Bilder und Zeichnungen eingefügt, die die Problematik der Lesung verdeutlichen. Da es mir nicht möglich sein wird, eine eigene Interpretation einzubringen, beziehe ich mich in diesem Teil auf fremde Interpretationen. Einige Interpretationsansätze werde ich im Detail erörtern, lasse aber auch andere Meinungen einfließen, um ein Gesamtbild entstehen zu lassen. Auch hier werden einige Zeichen zur Visualisierung der Runen und Lakunen eingefügt. Ferner soll ein zeitgeschichtlicher Aspekt diskutiert werden, der einen tieferen Blick in die kulturellen bzw. religiösen Hintergründe bieten soll. Zum Ende nehme ich eine zeitliche Einteilung der Entstehung des Steines von Eggja vor, in der auch die stilisierte Pferdezeichnung berücksichtigt wird. Die Hausarbeit soll sowohl einen Eindruck von der Geschichte des Steines vermitteln, als auch einen Überblick der verschiedenen Interpretationen und Meinungen verschaffen, die teilweise stark voneinander abweichen. Diese Arbeit wird keine neue Interpretation liefern, sie versucht vielmehr einen roten Faden in die Vorangegangenen zu ziehen, wobei auch die Wertungen der Arbeiten größtenteils den Runologen überlassen wird.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Nonverbale Kommunikation von Lehrern und Schülern in der unterrichtlichen Interaktion by Nadine Knurr
Cover of the book Successful Promotion of Consumer Goods in Vietnam by Nadine Knurr
Cover of the book Mobile Payment - Entwicklungsstand und Perspektiven by Nadine Knurr
Cover of the book Medienrecht im Schnelldurchlauf by Nadine Knurr
Cover of the book Die Erweiterung des Wortschatzes in französisch-basierten Kreolsprachen by Nadine Knurr
Cover of the book Die Entstehung des KJHG und die Partizipationsmöglichkeiten von Kindern und Jugendlichen by Nadine Knurr
Cover of the book Regulierung durch EIOPA Verlautbarungen. Hebelt Solvency II den Gesetzesvorbehalt aus? by Nadine Knurr
Cover of the book Die Beziehungen zwischen der Volksrepublik Polen und der Deutschen Demokratischen Republik by Nadine Knurr
Cover of the book Angststörungen - Ein Überblick über das Krankheitsbild by Nadine Knurr
Cover of the book Expertenmodell von Emil Schumacher - Entwicklung eines künstlerischen Expertenmodells am Beispiel von Emil Schumacher by Nadine Knurr
Cover of the book Wohnen in der DDR by Nadine Knurr
Cover of the book Die Bedeutung der Säuglingsforschung für die Psychoanalyse nach Dornes by Nadine Knurr
Cover of the book Genaue Betrachtung des Vaterunsers (Mt 6,9-15). Eine Prüfungsexegese by Nadine Knurr
Cover of the book Interkulturelle Fettnäpfchen: Deutschland - Niederlande by Nadine Knurr
Cover of the book Labor Market In Australia by Nadine Knurr
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy