Der Zusammenhang zwischen Wahrnehmung und Bewegung beim Volleyball

Nonfiction, Sports
Cover of the book Der Zusammenhang zwischen Wahrnehmung und Bewegung beim Volleyball by Ines Meier, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Ines Meier ISBN: 9783640832644
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 16, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Ines Meier
ISBN: 9783640832644
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 16, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Sport - Sportarten: Theorie und Praxis, Note: 1,0, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald (Institut für Sportwissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: ''Der wäre doch ausgegangen!' schrie der Lehrer verärgert. Er konnte überhaupt nicht verstehen, warum der Schüler die Situation falsch eingeschätzt hatte, dabei war doch alles sonnenklar! Alles?' Als Sportspiel gehört Volleyball zur Gruppe der Sportarten, bei denen ein hohe Wahrnehmungsfähigkeit gefordert ist, die dazu dient, verschiedene Spielsituationen, ständig variierende Anforderungen und motorische Aufgabenstellungen zu bewältigen und die optimale Umsetzung der Spielidee zu gewährleisten. Ziel in den Sportspielen ist es, anwendungsbezogen Handeln zu können, das heißt, im richtigen Moment die richtige Entscheidung für die Auswahl der am besten geeigneten Bewegung zu treffen, um sie letztlich umzusetzen und den Ball zurückschlagen zu können. Im Volleyball ist diese Fähigkeit in besonderem Maße gefordert, da sich nicht vorhersagen oder antizipieren lässt, was während eines Spiels geschehen kann - dies hängt wesentlich vom Gegner ab, der mit seinen Fähigkeiten zur Spielausübung gewissermaßen den Maßstab für meine eigene Spielfähigkeit setzt. Entscheidend sind Ballwechsel, die ich gewinne - und so ist es wichtig, günstige Vorraussetzungen für dieses Ziel zu schaffen. Die Basis einer jeden Bewegung und somit auch Grundlage einer jeden volleyballspezifischen Bewegung bildet die Wahrnehmung - eine schlechte Wahrnehmung ist schuld daran, wenn ich Bälle im 'Aus' glaube, die nicht im 'Aus' sind, wenn ich einen Ball nicht mehr rechtzeitig erreiche und ist schuld daran, wenn es mir nicht gelingt, den Ball zielgerecht zurückzuschlagen. Sie bildet letztlich das Kriterium für eine gute Handlungsfähigkeit innerhalb der Rückschlagspiele. Ich werde im folgenden versuchen, den Zusammenhang zwischen Wahrnehmung und Bewegung zu charakterisieren, ihn in den Kontext des Volleyballspiels einzubauen und mögliche Schlussfolgerungen für Trainierbarkeit und Schulung einer volleyballspezifischen Wahrnehmung zu ziehen. Diesen Betrachtungen sei allerdings noch vorangestellt, dass Handlungsfähigkeit im Sportspiel von verschiedenen Komponenten determiniert wird: Kondition, Koordination, Technik und Taktik. Die Wahrnehmungsfähigkeit hat auf all diese Komponenten entscheidenden Einfluss und bewirkt deren zielgerichtete und bestmögliche Verwirklichung - deshalb soll es hier genügen, auf die Komplexität einer Spielfähigkeit hinzuweisen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Sport - Sportarten: Theorie und Praxis, Note: 1,0, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald (Institut für Sportwissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: ''Der wäre doch ausgegangen!' schrie der Lehrer verärgert. Er konnte überhaupt nicht verstehen, warum der Schüler die Situation falsch eingeschätzt hatte, dabei war doch alles sonnenklar! Alles?' Als Sportspiel gehört Volleyball zur Gruppe der Sportarten, bei denen ein hohe Wahrnehmungsfähigkeit gefordert ist, die dazu dient, verschiedene Spielsituationen, ständig variierende Anforderungen und motorische Aufgabenstellungen zu bewältigen und die optimale Umsetzung der Spielidee zu gewährleisten. Ziel in den Sportspielen ist es, anwendungsbezogen Handeln zu können, das heißt, im richtigen Moment die richtige Entscheidung für die Auswahl der am besten geeigneten Bewegung zu treffen, um sie letztlich umzusetzen und den Ball zurückschlagen zu können. Im Volleyball ist diese Fähigkeit in besonderem Maße gefordert, da sich nicht vorhersagen oder antizipieren lässt, was während eines Spiels geschehen kann - dies hängt wesentlich vom Gegner ab, der mit seinen Fähigkeiten zur Spielausübung gewissermaßen den Maßstab für meine eigene Spielfähigkeit setzt. Entscheidend sind Ballwechsel, die ich gewinne - und so ist es wichtig, günstige Vorraussetzungen für dieses Ziel zu schaffen. Die Basis einer jeden Bewegung und somit auch Grundlage einer jeden volleyballspezifischen Bewegung bildet die Wahrnehmung - eine schlechte Wahrnehmung ist schuld daran, wenn ich Bälle im 'Aus' glaube, die nicht im 'Aus' sind, wenn ich einen Ball nicht mehr rechtzeitig erreiche und ist schuld daran, wenn es mir nicht gelingt, den Ball zielgerecht zurückzuschlagen. Sie bildet letztlich das Kriterium für eine gute Handlungsfähigkeit innerhalb der Rückschlagspiele. Ich werde im folgenden versuchen, den Zusammenhang zwischen Wahrnehmung und Bewegung zu charakterisieren, ihn in den Kontext des Volleyballspiels einzubauen und mögliche Schlussfolgerungen für Trainierbarkeit und Schulung einer volleyballspezifischen Wahrnehmung zu ziehen. Diesen Betrachtungen sei allerdings noch vorangestellt, dass Handlungsfähigkeit im Sportspiel von verschiedenen Komponenten determiniert wird: Kondition, Koordination, Technik und Taktik. Die Wahrnehmungsfähigkeit hat auf all diese Komponenten entscheidenden Einfluss und bewirkt deren zielgerichtete und bestmögliche Verwirklichung - deshalb soll es hier genügen, auf die Komplexität einer Spielfähigkeit hinzuweisen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Adipositas und Sport. Prävention und Therapie von Adipositas bei Kindern und Jugendlichen by Ines Meier
Cover of the book Wandernde Handwerksgesellen by Ines Meier
Cover of the book Kinder als Zielgruppe der Werbung by Ines Meier
Cover of the book Ungenutzte Potentiale älterer Arbeitnehmer und Rentner, Ursachen und Folgen by Ines Meier
Cover of the book Die Vereinbarkeit des § 23 Abs. 4 UmwStG mit der sog. Fusionsrichtlinie by Ines Meier
Cover of the book Mahatma Gandhi. Gewaltlose Revolution zur Unabhängigkeit Indiens 1947 by Ines Meier
Cover of the book Die Weltsystemtheorie von Immanuel Wallerstein by Ines Meier
Cover of the book Spielerisch Lernen im Politikunterricht by Ines Meier
Cover of the book Mysterienkulte in der Zeit der Severer by Ines Meier
Cover of the book The Neurobiological Factors in Second Language Learning and Acquisition by Ines Meier
Cover of the book Grundlagentexte der Cultural Studies im Macht-Wissens-Kontext by Ines Meier
Cover of the book Die Unterscheidung zwischen zwei Entwicklungspfaden, dem early-onset/persistent und dem adolescence-onset-Typ bei antisozialem Verhalten: Von der Geburt bis zum 16. Lebensjahr by Ines Meier
Cover of the book Umweltauswirkungen von Biogasanlagen und deren Berücksichtigung bei der Planung und Zulassung by Ines Meier
Cover of the book Das SCARF-Modell als Ansatz für zukunftsfähige Managementkonzepte by Ines Meier
Cover of the book The stolen land will eat their hearts - Leslie Marmon Silko's Ceremony from an environmentalist perspective by Ines Meier
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy