Spielerisch Lernen im Politikunterricht

Die Bedeutung von Einstiegs-, Diskussions- und Entscheidungsspielen

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science
Cover of the book Spielerisch Lernen im Politikunterricht by Nils Hübinger, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Nils Hübinger ISBN: 9783656420477
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 26, 2013
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Nils Hübinger
ISBN: 9783656420477
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 26, 2013
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Politik - Didaktik, politische Bildung, Note: 12, Justus-Liebig-Universität Gießen (Politikwissenschaften), Veranstaltung: Seminar: Interaktions- und Simulationsspiele in der politischen Bildung, Sprache: Deutsch, Abstract: Spätestens seit Ende der 1990er Jahre gehört ein breites Spektrum an Spielformen zum Methodenrepertoire des Politikunterrichts. Das Angebot reicht von Assoziations- und Einstiegsspielen, Diskussions- und Entscheidungsspielen, Simulationsspielen, Interaktions- und Kooperationsspielen, sowie Wissensspielen, bis hin zu szenischen Spielformen und spielerischen Präsentations- und Produktionsformen. Nicht zuletzt ein zunehmendes Desinteresse unter Schülern und Schülerinnen an dem Unterrichtsfach Politik und Wirtschaft führte dazu, dass dem Fach neue Attraktivität durch spielerische Elemente verliehen wurde. Spiele im Politikunterricht verfolgen jedoch nicht ausschließlich das Ziel, dem Politikunterricht im Allgemeinen größere Popularität zu verschaffen. Vor allem ermöglichen sie es den Schüler und Schülerinnen auf ungezwungene und spannende Weise ihre politische Urteils- und Handlungsfähigkeit auszubauen und sich zu demokratischen, mündigen und selbstständigen Bürgern zu entwickeln. Es steht fest, dass es sich bei Spielen und Lernen nicht um Komponenten handelt, die sich gegenseitig ausschließen. Vielmehr ermöglicht eine Kombination hieraus, dass Schüler und Schülerinnen spielerisch ihre Sozialkompetenzen, politische Urteilsfähigkeit und Handlungsfähigkeit ausbauen, sowie ihre methodischen Kompetenzen erweitern. Von besonderer Bedeutung für die politische Bildung sind Diskussions- und Entscheidungsspiele. So lernen Schüler und Schülerinnen beispielsweise in einer Pro-Contra-Debatte, dass es für eine bestimmte politische Ja-Nein-Streitfrage keine einvernehmliche Lösung gibt, da der Gehalt in hohem Maße kontrovers ist. In einer solchen Debatte lernen die Schüler und Schülerinnen beispielsweise Argumente aufzubereiten, Gegenargumente zu entwickeln oder multiperspektivisch einen Sachverhalt zu durchleuchten und sich in die Rollen ihrer Kontrahenten hineinzuversetzen. Die Pro-Contra-Debatte ist für das Erreichen der Lernziele des Politikunterrichts von erheblicher Bedeutung. Spiele müssen jedoch nicht immer fest in der Erarbeitungsphase des Politikunterrichts verankert sein. Gerade zu Beginn einer neuen Unterrichtseinheit sind Assoziations- und Einstiegsspiele besonders wertvoll und sorgen für einen belebenden Unterrichtseinstieg. Durch den gezielten Einsatz diverser Einstiegsspiele, wird zu Beginn der Unterrichtsstunde das Interesse der Schüler und Schülerinnen für das zu behandelnde Thema geweckt, sowie deren Vorwissen aktiviert.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Politik - Didaktik, politische Bildung, Note: 12, Justus-Liebig-Universität Gießen (Politikwissenschaften), Veranstaltung: Seminar: Interaktions- und Simulationsspiele in der politischen Bildung, Sprache: Deutsch, Abstract: Spätestens seit Ende der 1990er Jahre gehört ein breites Spektrum an Spielformen zum Methodenrepertoire des Politikunterrichts. Das Angebot reicht von Assoziations- und Einstiegsspielen, Diskussions- und Entscheidungsspielen, Simulationsspielen, Interaktions- und Kooperationsspielen, sowie Wissensspielen, bis hin zu szenischen Spielformen und spielerischen Präsentations- und Produktionsformen. Nicht zuletzt ein zunehmendes Desinteresse unter Schülern und Schülerinnen an dem Unterrichtsfach Politik und Wirtschaft führte dazu, dass dem Fach neue Attraktivität durch spielerische Elemente verliehen wurde. Spiele im Politikunterricht verfolgen jedoch nicht ausschließlich das Ziel, dem Politikunterricht im Allgemeinen größere Popularität zu verschaffen. Vor allem ermöglichen sie es den Schüler und Schülerinnen auf ungezwungene und spannende Weise ihre politische Urteils- und Handlungsfähigkeit auszubauen und sich zu demokratischen, mündigen und selbstständigen Bürgern zu entwickeln. Es steht fest, dass es sich bei Spielen und Lernen nicht um Komponenten handelt, die sich gegenseitig ausschließen. Vielmehr ermöglicht eine Kombination hieraus, dass Schüler und Schülerinnen spielerisch ihre Sozialkompetenzen, politische Urteilsfähigkeit und Handlungsfähigkeit ausbauen, sowie ihre methodischen Kompetenzen erweitern. Von besonderer Bedeutung für die politische Bildung sind Diskussions- und Entscheidungsspiele. So lernen Schüler und Schülerinnen beispielsweise in einer Pro-Contra-Debatte, dass es für eine bestimmte politische Ja-Nein-Streitfrage keine einvernehmliche Lösung gibt, da der Gehalt in hohem Maße kontrovers ist. In einer solchen Debatte lernen die Schüler und Schülerinnen beispielsweise Argumente aufzubereiten, Gegenargumente zu entwickeln oder multiperspektivisch einen Sachverhalt zu durchleuchten und sich in die Rollen ihrer Kontrahenten hineinzuversetzen. Die Pro-Contra-Debatte ist für das Erreichen der Lernziele des Politikunterrichts von erheblicher Bedeutung. Spiele müssen jedoch nicht immer fest in der Erarbeitungsphase des Politikunterrichts verankert sein. Gerade zu Beginn einer neuen Unterrichtseinheit sind Assoziations- und Einstiegsspiele besonders wertvoll und sorgen für einen belebenden Unterrichtseinstieg. Durch den gezielten Einsatz diverser Einstiegsspiele, wird zu Beginn der Unterrichtsstunde das Interesse der Schüler und Schülerinnen für das zu behandelnde Thema geweckt, sowie deren Vorwissen aktiviert.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Zur Veränderung der Fremdkapitalquote und seiner Auswirkung auf den Unternehmenswert by Nils Hübinger
Cover of the book Adipositas im Kindes- und Jugendalter. Therapeutische Maßnahmen und Kritik in der sozialen Arbeit by Nils Hübinger
Cover of the book Die Vereinten Nationen und ihre Vorgängerorganisationen - Eine unabgeschlossene Entwicklung aus Lehren und Fehlern by Nils Hübinger
Cover of the book Ökosystem Fließgewässer by Nils Hübinger
Cover of the book Schulbücher im Wandel der Zeit by Nils Hübinger
Cover of the book Kleingruppen in den Gemeindeentwicklungskonzepten von Christian A. Schwarz und dem Willow Creek-Kongress by Nils Hübinger
Cover of the book Entwicklung und Aufbau eines CAN-Feldbussystems für die Steuerungstechnik mit Schnittstelle zum Internet by Nils Hübinger
Cover of the book Target Costing. Geschichte, Definition, Anwendungsbereiche und Phasenablauf by Nils Hübinger
Cover of the book Lead User und ihr Potential für Unternehmen by Nils Hübinger
Cover of the book Die Generation Y und der ideale Arbeitgeber by Nils Hübinger
Cover of the book Frühwarnsysteme und Risikomanagement als Aufgabenfelder und Instrumente im Controlling by Nils Hübinger
Cover of the book Die Vokalstücke in den 'Capricci a due stromenti' von Bellerofonte Castaldi by Nils Hübinger
Cover of the book Identidad y Viaje en 'Sin Nombre' - Eine medienwissenschaftliche Analyse by Nils Hübinger
Cover of the book Die Päderastie in der wissenschaftlichen Literatur des 20. Jahrhunderts by Nils Hübinger
Cover of the book Soziale Differenzierung und rationale Ausprägung der Wirtschaftsethik durch Religion. China und Indien im Vergleich zum Okzident bei Max Weber by Nils Hübinger
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy