Descartes Verwendung des 'Cogito ergo sum' in den 'Meditationes' und im 'Discours'

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy
Cover of the book Descartes Verwendung des 'Cogito ergo sum' in den 'Meditationes' und im 'Discours' by Simon Hollendung, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Simon Hollendung ISBN: 9783638497862
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 5, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Simon Hollendung
ISBN: 9783638497862
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 5, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Philosophie - Theoretische (Erkenntnis, Wissenschaft, Logik, Sprache), Note: 1,0, Universität Bremen (Philosophisches Seminar), 16 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Cogito ergo sum - einer der meist zitiertesten Saetze in der Geschichte der Philosophie! Ein einfacher Satz mit enormer Sprengkraft und vielen Komplikationen. Dieses Buch setzt sich dezidiert mit der Radikalisierung des methodischen Zweifels auseinander. Nur der methodische Zweifel kann zu klaren und distinktiven Wahrheiten fuehren. Was aber ist unter klaren und distinktiven Wahrheiten zu verstehen? Die Einbettung in den historischen Kontext ist dem Autor besonders wichtig. Descartes Weg aus der Scholastik, sein Umgang mit Autoritaten und die (Umgehung der) Grenzen des Zweifels in seiner Zeit werden ebenso aufgezeigt wie der Disput ueber den Philosophen, ob er progressiver Wissenschaftler oder reformatorischer Scholastiker war. In der methodischen Auseinandersetzung mit dem Cogito werden die verschiedenen Formulierungen und Vorlaeufer der gebraeuchlichsten Form ebenso untersucht wie die Besonderheiten und mitschwingenden Bedeutungen jedes einzelnen Satzteiles. Entgegen aelteren Forschungsmeinungen wird im Cogito kein enthymematischer Syllogismus gesehen und der Begriff von Sein und Zeit im Cogito neu bestimmt. Diese Ueberlegungen fuehren direkt zu Descartes' Trennung von res cogitans und res extensa und seiner Idee des angeborenen Wissens. Beide Bereiche stehen im Kern des cartesianischen Gedankengebaeudes, bedeuten einen grossen Fortschritt fuer die Philosophie seiner Zeit und sind doch - vor allem im Hinblick auf das Cogito-Argument - bruechig. Wie sind diese Praemissen des Cogito-Arguments aufgebaut, funktioniert das Argument auch ohne sie? Als Ausblick wird eine Zusammenfuehrung gewagt, die Descartes zu Lebzeiten nicht vergoennt war. Wie steht die heutige Theologie nach Jahrhunderten der Ablehnung dem Cogito gegebenueber? In der Summe ist die Auseinandersetzung mit der cartesianischen Radikalität - nach Karl Jaspers - die Unterscheidung zwischen wissenschaftlicher und philosophischer Gewissheit und doch noch viel mehr: Die abendlaendische Philosophie am Scheideweg.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Philosophie - Theoretische (Erkenntnis, Wissenschaft, Logik, Sprache), Note: 1,0, Universität Bremen (Philosophisches Seminar), 16 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Cogito ergo sum - einer der meist zitiertesten Saetze in der Geschichte der Philosophie! Ein einfacher Satz mit enormer Sprengkraft und vielen Komplikationen. Dieses Buch setzt sich dezidiert mit der Radikalisierung des methodischen Zweifels auseinander. Nur der methodische Zweifel kann zu klaren und distinktiven Wahrheiten fuehren. Was aber ist unter klaren und distinktiven Wahrheiten zu verstehen? Die Einbettung in den historischen Kontext ist dem Autor besonders wichtig. Descartes Weg aus der Scholastik, sein Umgang mit Autoritaten und die (Umgehung der) Grenzen des Zweifels in seiner Zeit werden ebenso aufgezeigt wie der Disput ueber den Philosophen, ob er progressiver Wissenschaftler oder reformatorischer Scholastiker war. In der methodischen Auseinandersetzung mit dem Cogito werden die verschiedenen Formulierungen und Vorlaeufer der gebraeuchlichsten Form ebenso untersucht wie die Besonderheiten und mitschwingenden Bedeutungen jedes einzelnen Satzteiles. Entgegen aelteren Forschungsmeinungen wird im Cogito kein enthymematischer Syllogismus gesehen und der Begriff von Sein und Zeit im Cogito neu bestimmt. Diese Ueberlegungen fuehren direkt zu Descartes' Trennung von res cogitans und res extensa und seiner Idee des angeborenen Wissens. Beide Bereiche stehen im Kern des cartesianischen Gedankengebaeudes, bedeuten einen grossen Fortschritt fuer die Philosophie seiner Zeit und sind doch - vor allem im Hinblick auf das Cogito-Argument - bruechig. Wie sind diese Praemissen des Cogito-Arguments aufgebaut, funktioniert das Argument auch ohne sie? Als Ausblick wird eine Zusammenfuehrung gewagt, die Descartes zu Lebzeiten nicht vergoennt war. Wie steht die heutige Theologie nach Jahrhunderten der Ablehnung dem Cogito gegebenueber? In der Summe ist die Auseinandersetzung mit der cartesianischen Radikalität - nach Karl Jaspers - die Unterscheidung zwischen wissenschaftlicher und philosophischer Gewissheit und doch noch viel mehr: Die abendlaendische Philosophie am Scheideweg.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Professionalisierung der Pflege in Deutschland by Simon Hollendung
Cover of the book Sozial- und Methodenkompetenz II. Eine Zusammenfassung by Simon Hollendung
Cover of the book Sportberichterstattung im nationalsozialistischen Hamburg: der Fußball in der Presse by Simon Hollendung
Cover of the book Das Knie. Anatomie, Verletzungen und Rehabilitationsmaßnahmen by Simon Hollendung
Cover of the book King Kong, das Geheimschwein - Ein Unterrichtsentwurf by Simon Hollendung
Cover of the book Sozialpsychologie: Einführung und Definition by Simon Hollendung
Cover of the book Erst das Fressen, dann die Moral? by Simon Hollendung
Cover of the book Rudolf Steiner. Seine Biographie, seine Anthroposophie und die Wirkungen by Simon Hollendung
Cover of the book Roma: Vorurteil und Realität in der russischen Literatur by Simon Hollendung
Cover of the book Neue Wege der Mediation by Simon Hollendung
Cover of the book Die bürgerlich-protestantische Leichenpredigt aus dem Dresden des 18. Jahrhunderts und ihre Aussagekraft für die familien-, sozial- und bildungsgeschichtliche Forschung by Simon Hollendung
Cover of the book Warum muss Rousseaus 'Roman über Erziehung' als ein hypothetisches Experiment und nicht als eine empirische Fallstudie gelesen werden? by Simon Hollendung
Cover of the book Transformation des historischen Woyzeck in die literarische Figur Büchners by Simon Hollendung
Cover of the book Die Schulform der Hauptschule - Hoffnungsträger oder Auslaufmodell? by Simon Hollendung
Cover of the book Die Entwicklung des Märtyrerdiskurses in der 'Acta Perpetuae et Felicitatis' by Simon Hollendung
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy