Determination des Substantivs im Deutschen und Russischen - eine kontrastive Analyse und die Suche nach russischen äquivalenten Ausdrucksmöglichkeiten zum deutschen Artikel

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, Russian
Cover of the book Determination des Substantivs im Deutschen und Russischen - eine kontrastive Analyse und die Suche nach russischen äquivalenten Ausdrucksmöglichkeiten zum deutschen Artikel by Natalie Schnar, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Natalie Schnar ISBN: 9783638588898
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 7, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Natalie Schnar
ISBN: 9783638588898
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 7, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Russistik / Slavistik, Note: 1,0, Universität Hamburg (Slawistikinstitut), Veranstaltung: Determination des Substantivs im Deutschen und Russischen , 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Gegenstand der vorliegenden Hausarbeit ist die Determination bzw. die Bestimmung des Substantivs im Deutschen und im Russischen. Im Vergleich mit anderen indogermanischen Sprachen wie z.B. dem Deutschen, Englischen oder Französischen wird deutlich, dass das Russische, wie fast alle Slawinen - mit Ausnahme des Bulgarischen - zu den artikellosen Sprachen, zählt. Das heißt, Russisch besitzt kein festes grammatisches Mittel um die Kategorie der Determiniertheit/Indeterminiertheit (D/ID) des Substantivs auszudrücken. Die Kategorie der D/ID bezeichnet den 'Grad der Informiertheit des Kommunikationspartners',1 d.h. die 'Informiertheit bzw. Nichtinformiertheit des Adressaten der Äußerung über das Mitzuteilende'.2 In der modernen deutschen Sprache wird die nominale Determination durch bestimmte und unbestimmte Artikel ausgedrückt, und somit eine klare Kategorisierung zwischen dem Leser bekannte und unbekannte Substantive durchgeführt. Nun stellt sich spätestens bei einer Übersetzung aus dem Deutschen ins Russische die Frage, wie man in einer artikellosen Sprache eine Einteilung der Substantive in unbestimmte und bestimmte realisieren kann.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Russistik / Slavistik, Note: 1,0, Universität Hamburg (Slawistikinstitut), Veranstaltung: Determination des Substantivs im Deutschen und Russischen , 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Gegenstand der vorliegenden Hausarbeit ist die Determination bzw. die Bestimmung des Substantivs im Deutschen und im Russischen. Im Vergleich mit anderen indogermanischen Sprachen wie z.B. dem Deutschen, Englischen oder Französischen wird deutlich, dass das Russische, wie fast alle Slawinen - mit Ausnahme des Bulgarischen - zu den artikellosen Sprachen, zählt. Das heißt, Russisch besitzt kein festes grammatisches Mittel um die Kategorie der Determiniertheit/Indeterminiertheit (D/ID) des Substantivs auszudrücken. Die Kategorie der D/ID bezeichnet den 'Grad der Informiertheit des Kommunikationspartners',1 d.h. die 'Informiertheit bzw. Nichtinformiertheit des Adressaten der Äußerung über das Mitzuteilende'.2 In der modernen deutschen Sprache wird die nominale Determination durch bestimmte und unbestimmte Artikel ausgedrückt, und somit eine klare Kategorisierung zwischen dem Leser bekannte und unbekannte Substantive durchgeführt. Nun stellt sich spätestens bei einer Übersetzung aus dem Deutschen ins Russische die Frage, wie man in einer artikellosen Sprache eine Einteilung der Substantive in unbestimmte und bestimmte realisieren kann.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Zur Notwendigkeit von Demokratisierung und einer 'Politik für Entwicklung' in Simbabwe by Natalie Schnar
Cover of the book Inwiefern weisen Fußball und die Fußballfankultur religiöse Merkmale auf? by Natalie Schnar
Cover of the book Kultur und Macht - Eine Analyse der Rolle des Intellektuellen in der Kulturproduktion nach Pierre Bourdieu by Natalie Schnar
Cover of the book Herbert Marcuses Gesellschaftskritik in 'Der eindimensionale Mensch' by Natalie Schnar
Cover of the book Moderne Menschenbilder im Vergleich mit dem christlichen Modell by Natalie Schnar
Cover of the book Interaktive Lernsysteme: Anregung metakognitiver Prozesse in unklar definierten Domänen by Natalie Schnar
Cover of the book Prophylaxen in der Altenpflege by Natalie Schnar
Cover of the book De concordantia catholica von Nikolaus von Kues als Reformschrift by Natalie Schnar
Cover of the book Jugend und Religion, Befunde aus der 13. und 14. Shell Jugendstudie by Natalie Schnar
Cover of the book Spielerisch Motivieren. Grundlagen der Motivation bei Computerspielen by Natalie Schnar
Cover of the book Das Haftungskonzept für fehlerhafte Ad-hoc Mitteilungen by Natalie Schnar
Cover of the book Eine kurze Geschichte der Sprachwissenschaft by Natalie Schnar
Cover of the book Body-Modification als Zeichen des Lebensbewusstseins und der Rebellion by Natalie Schnar
Cover of the book Einführung in die Sozialstruktur Deutschlands - Herausforderung Bevölkerungsentwicklung by Natalie Schnar
Cover of the book Das Phármakon - Bedeutung und Kritik der Schrift in der Antike by Natalie Schnar
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy