Deutschland wird 'bunter' - Zuwanderung als Chance

Zuwanderung als Chance

Nonfiction, Science & Nature, Science, Earth Sciences, Geography
Cover of the book Deutschland wird 'bunter' - Zuwanderung als Chance by Michael Kiefer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Michael Kiefer ISBN: 9783640215355
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 19, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Michael Kiefer
ISBN: 9783640215355
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 19, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Bevölkerungsgeographie, Stadt- u. Raumplanung, Note: 2,0, Universität Trier, Veranstaltung: Oberseminar: Problemfelder und Auswirkungen des demographischen Wandels, 20 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Begriff Migration bzw. Wanderung bezeichnet die geographische Ortsveränderung von Menschen. Man unterscheidet Binnenwanderungen über die Grenzen von Teilgebieten eines Landes und internationale Wanderungen bzw. Außenwanderungen über die Grenzen eines Landes. In Deutschland basiert die Wanderungsstatistik auf der Zählung von Zu- und Fortzügen. Probleme der definitorischen Abgrenzung von Wanderungen ergeben sich nicht nur in zeitlicher, sondern auch in räumlicher Hinsicht - zumal dann, wenn Migrationsströme in globaler Perspektive in den Blick genommen werden. Unter Migration versteht man die räumliche Verlagerung des Lebensmittelpunktes einer Person. Mit internationaler Migration ist ein Wohnsitzwechsel über Staatsgrenzen hinweg gemeint.1 Die Zuwanderung hängt indes von zahlreichen schwer vorhersehbaren internen und externen politischen, wirtschaftlichen, ökologischen und demographischen Rahmenbedingungen ab.2 [] Vorweggreifend lässt sich feststellen, dass Deutschland, wie die anderen EU-Staaten bzw. alle wirtschaftlich entwickelten Regionen der Welt, eine hohe Anzahl an Zuwanderungen verzeichnet. Dabei nimmt der Zuzug von Arbeitsmigranten zu, der Familiennachzug bleibt auf hohem Niveau, und der Zuzug von Flüchtlingen nimmt ab. Die ausländische Bevölkerung stammt aus einer großen Zahl von Herkunftsländern ab und dadurch steigt die ethnische Heterogenität Deutschlands - man kann auch sagen: Deutschland wird 'bunter'.8 In diesem Zusammenhang rückt die Thematik der (möglichen) Auswirkungen von Einwanderung auf die demographische Entwicklung im mehr ins Blickfeld in der deutschen migrationspolitischen Diskussion.9 Zu klären bleibt nur die Frage, wie die Migration bzw. Zuwanderung Deutschland nutzen kann, ob sich dadurch Lücken des demographischen Wandels schließen lassen und ob diese nicht auch zu Problemen führen kann. Dies versuche ich im vierten Kapitel zu durchleuchten und abschließend alle Punkte im Fazit zusammenzufassen. [1 vgl. BUNDESMINISTERIUM DES INNERN (2006), S. 179; 2 vgl. PLAHUTA, S. 21; 8 vgl. ANGENENDT, S. 137; 9 vgl. KOLB, S. 42]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Bevölkerungsgeographie, Stadt- u. Raumplanung, Note: 2,0, Universität Trier, Veranstaltung: Oberseminar: Problemfelder und Auswirkungen des demographischen Wandels, 20 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Begriff Migration bzw. Wanderung bezeichnet die geographische Ortsveränderung von Menschen. Man unterscheidet Binnenwanderungen über die Grenzen von Teilgebieten eines Landes und internationale Wanderungen bzw. Außenwanderungen über die Grenzen eines Landes. In Deutschland basiert die Wanderungsstatistik auf der Zählung von Zu- und Fortzügen. Probleme der definitorischen Abgrenzung von Wanderungen ergeben sich nicht nur in zeitlicher, sondern auch in räumlicher Hinsicht - zumal dann, wenn Migrationsströme in globaler Perspektive in den Blick genommen werden. Unter Migration versteht man die räumliche Verlagerung des Lebensmittelpunktes einer Person. Mit internationaler Migration ist ein Wohnsitzwechsel über Staatsgrenzen hinweg gemeint.1 Die Zuwanderung hängt indes von zahlreichen schwer vorhersehbaren internen und externen politischen, wirtschaftlichen, ökologischen und demographischen Rahmenbedingungen ab.2 [] Vorweggreifend lässt sich feststellen, dass Deutschland, wie die anderen EU-Staaten bzw. alle wirtschaftlich entwickelten Regionen der Welt, eine hohe Anzahl an Zuwanderungen verzeichnet. Dabei nimmt der Zuzug von Arbeitsmigranten zu, der Familiennachzug bleibt auf hohem Niveau, und der Zuzug von Flüchtlingen nimmt ab. Die ausländische Bevölkerung stammt aus einer großen Zahl von Herkunftsländern ab und dadurch steigt die ethnische Heterogenität Deutschlands - man kann auch sagen: Deutschland wird 'bunter'.8 In diesem Zusammenhang rückt die Thematik der (möglichen) Auswirkungen von Einwanderung auf die demographische Entwicklung im mehr ins Blickfeld in der deutschen migrationspolitischen Diskussion.9 Zu klären bleibt nur die Frage, wie die Migration bzw. Zuwanderung Deutschland nutzen kann, ob sich dadurch Lücken des demographischen Wandels schließen lassen und ob diese nicht auch zu Problemen führen kann. Dies versuche ich im vierten Kapitel zu durchleuchten und abschließend alle Punkte im Fazit zusammenzufassen. [1 vgl. BUNDESMINISTERIUM DES INNERN (2006), S. 179; 2 vgl. PLAHUTA, S. 21; 8 vgl. ANGENENDT, S. 137; 9 vgl. KOLB, S. 42]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Webvertising: Werbung im Internet und ihre Nutzung in der Pflege by Michael Kiefer
Cover of the book Keine Server mehr im Unternehmen - Wettbewerbsvorteile dank Cloud Computing by Michael Kiefer
Cover of the book Substanzdualismus bewiesen? by Michael Kiefer
Cover of the book Empowerment - Schlagwort oder realistische Perspektive? by Michael Kiefer
Cover of the book Liebe, Romantik & Konsum anhand der Literatur von Eva Illouz by Michael Kiefer
Cover of the book Die Regierung Schleicher - Schleichers Versuch der Bildung einer 'Querachse' by Michael Kiefer
Cover of the book Höhere Schulbildung im 19. Jahrhundert by Michael Kiefer
Cover of the book Feminist Criticism: Female Characters in Shakespeare's Plays Othello and Hamlet by Michael Kiefer
Cover of the book Prostitution in Russland. Rechtliche Stellung, Palermo-Protokoll und Analyse eines Zeitungsartikels by Michael Kiefer
Cover of the book The play within the play: Ovid's 'Metamorphoses' and Shakespeare's 'A Midsummer Night's Dream' by Michael Kiefer
Cover of the book Adäquater Minderjährigenschutz by Michael Kiefer
Cover of the book Lernfeldkonzept als bildungspolitischer Reformansatz. Konzept und Implementierung by Michael Kiefer
Cover of the book Dorothee Sölles 'Leiden'. Das Problem der Theodizee by Michael Kiefer
Cover of the book Die Drogenproblematik in den US-lateinamerikanischen Beziehungen am Beispiel der Drogenpolitik der USA gegenüber Bolivien by Michael Kiefer
Cover of the book Unterrichtseinheit Klasse 6 SFL - Wertung von menschlichen Verhaltenseigenschaften by Michael Kiefer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy