Diagnose und Förderung bei Rechtschreibschwierigkeiten

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Educational Psychology
Cover of the book Diagnose und Förderung bei Rechtschreibschwierigkeiten by Julia Fischer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Julia Fischer ISBN: 9783638320986
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 1, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Julia Fischer
ISBN: 9783638320986
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 1, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Psychologie, Note: 1,5, Pädagogische Hochschule Weingarten, Veranstaltung: Psychologie der Lese- und Schreibschwierigkeiten, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Bei dem Wort 'Legasthenie' denken die meisten nur an Schüler, die Schwierigkeiten mit Lesen, Schreiben und Rechnen haben. Einige denken dabei nur an die Verdrehung von Buchstaben und Wörtern, andere an Kinder, die langsam und schwer lernen. Fast alle sehen darin eine Art Lernbehinderung. Aber die Lernbehinderung ist nur ein Aspekt der Legasthenie. Für viele Kinder ist die Schule ein Alptraum, weil sie Probleme mit dem Lesen und der Rechtschreibung haben. Die Eltern verzweifeln nahezu, weil ihr Kind einfach keine Besserung in der Schule zeigt, obwohl sie täglich mit ihm üben. Oft werden die falschen Maßnahmen gesetzt und die Kinder dadurch noch zusätzlich unter Druck gesetzt. Das Ergebnis ist naheliegend - das Kind kann in die nächste Stufe nicht aufsteigen, weil es in manchen Fächern einfach zu schwach ist. Viele Legastheniker landen sogar in der Sonderschule. Zur Vorgehensweise meiner schriftlichen Arbeit: Als Hinführung zu meinem eigentlichen Thema Rechtschreibstörung und Rechtschreibförderung, möchte ich die Begriffe Legasthenie und Lese-Rechtschreibschwäche erklären, definieren und ihre Kennzeichen hervorheben. Ich finde es, als angehende Lehrerin sehr wichtig, erkennen zu können, wann ein Kind Anzeichen von einer Lese-Rechtschreibschwäche aufweist. Es ist die Aufgabe des Lehrers, dies frühmöglichst zu erkennen, Elterngespräche zu führen und das jeweilige Kind zu fördern. Die Thematik ist sehr weitreichend. Es bieten sich in fast jedem Teilgebiet Ansätze zur Weiterarbeit an. Dabei darf man jedoch nicht vom Pfad des Eigentlichen abkommen. Aus diesem Grund beschränke ich mich auf Rechtschreibstörung und Rechtschreibförderung.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Psychologie, Note: 1,5, Pädagogische Hochschule Weingarten, Veranstaltung: Psychologie der Lese- und Schreibschwierigkeiten, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Bei dem Wort 'Legasthenie' denken die meisten nur an Schüler, die Schwierigkeiten mit Lesen, Schreiben und Rechnen haben. Einige denken dabei nur an die Verdrehung von Buchstaben und Wörtern, andere an Kinder, die langsam und schwer lernen. Fast alle sehen darin eine Art Lernbehinderung. Aber die Lernbehinderung ist nur ein Aspekt der Legasthenie. Für viele Kinder ist die Schule ein Alptraum, weil sie Probleme mit dem Lesen und der Rechtschreibung haben. Die Eltern verzweifeln nahezu, weil ihr Kind einfach keine Besserung in der Schule zeigt, obwohl sie täglich mit ihm üben. Oft werden die falschen Maßnahmen gesetzt und die Kinder dadurch noch zusätzlich unter Druck gesetzt. Das Ergebnis ist naheliegend - das Kind kann in die nächste Stufe nicht aufsteigen, weil es in manchen Fächern einfach zu schwach ist. Viele Legastheniker landen sogar in der Sonderschule. Zur Vorgehensweise meiner schriftlichen Arbeit: Als Hinführung zu meinem eigentlichen Thema Rechtschreibstörung und Rechtschreibförderung, möchte ich die Begriffe Legasthenie und Lese-Rechtschreibschwäche erklären, definieren und ihre Kennzeichen hervorheben. Ich finde es, als angehende Lehrerin sehr wichtig, erkennen zu können, wann ein Kind Anzeichen von einer Lese-Rechtschreibschwäche aufweist. Es ist die Aufgabe des Lehrers, dies frühmöglichst zu erkennen, Elterngespräche zu führen und das jeweilige Kind zu fördern. Die Thematik ist sehr weitreichend. Es bieten sich in fast jedem Teilgebiet Ansätze zur Weiterarbeit an. Dabei darf man jedoch nicht vom Pfad des Eigentlichen abkommen. Aus diesem Grund beschränke ich mich auf Rechtschreibstörung und Rechtschreibförderung.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Kinder des Holocaust auf der Suche nach der eigenen Identität by Julia Fischer
Cover of the book Hinduismus als Thema des Religionsunterrichts im Berufskolleg by Julia Fischer
Cover of the book Stabilisierung traumatisierter Patientinnen by Julia Fischer
Cover of the book Religiöser Tourismus by Julia Fischer
Cover of the book Die Kundenanalyse im Rahmen des strategischen Vertriebscontrollings by Julia Fischer
Cover of the book Isaiah Berlin: 'Two concepts of Liberty' by Julia Fischer
Cover of the book Aspekte des Islamic Banking by Julia Fischer
Cover of the book Die Rompolitik Ptolemaios XII. by Julia Fischer
Cover of the book Neue Medien im Deutschunterricht: Förderung der Lesemotivation von Jungen by Julia Fischer
Cover of the book Hotellerie in den Freizeit- und Themenparks by Julia Fischer
Cover of the book Islamistischer Terrorismus als globale Bedrohung by Julia Fischer
Cover of the book Rückstellungen nach IAS 37 by Julia Fischer
Cover of the book Die 'Politeia' Zenon von Kitions als Begründung von Herrschaft by Julia Fischer
Cover of the book Scham, Schande, Ehre - Psychoanalytische und juristische Aspekte - Entwürdigung und 'totale Institution' by Julia Fischer
Cover of the book Einflüsse des Unionsrechts auf die §§ 48, 49, 49a und 51 VwVfG by Julia Fischer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy