Didaxe durch Fiktion. Wie Wickram durch den 'Knabenspiegel' und 'Dialog' seine Leserschaft erziehen will

Fiction & Literature, Literary Theory & Criticism, European, German
Cover of the book Didaxe durch Fiktion. Wie Wickram durch den 'Knabenspiegel' und 'Dialog' seine Leserschaft erziehen will by Anonym, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Anonym ISBN: 9783668061842
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 8, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Anonym
ISBN: 9783668061842
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 8, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 1,3, Freie Universität Berlin (Institut für Deutsche und Niederländische Philologie), Veranstaltung: Georg Wickram: Knabenspiegel, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Forderung, dass lediglich verfasst werden soll, was auch tatsächlich geschehen ist, hielt sich in der Literatur bis ins späte Mittelalter. Georg Wickram reiht sich im 16. Jahrhundert mit seinen Werken zunächst in diese Tradition ein. Mit dem 'Knabenspiegel' löst er sich jedoch von dieser Tradition; zusätzlich wird 'Der Knabenspiegel' explizit als Erziehungsliteratur gekennzeichnet. Zu diesem Zweck versucht er, eine Geschichte zu kreieren, die ausschließlich dem Anspruch der Wahrscheinlichkeit genügen soll. Weshalb diese Maßnahme für das Werk und das Ziel, das der Autor verfolgt, unabdingbar ist, will die vorliegende Arbeit klären. Dabei soll nicht die Frage im Vordergrund stehen, ob es sich beim 'Knabenspiegel' um eine fiktionale Geschichte handelt. Vielmehr soll Gegenstand der Untersuchung werden, auf welche Weise Wickram erzähltheoretische Elemente einsetzt, um die Lehrhaftigkeit seines Werkes umzusetzen und weshalb ihm dies wahrscheinlich nicht mit einem faktualen Text möglich gewesen wäre. Hierfür wird auch der 'Dialog von einem ungerahtnen Sohn' einer Analyse unterzogen, da dieser von Wickram konzipiert wurde, um die Glaubhaftigkeit des 'Knabenspiegels' zu verifizieren.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 1,3, Freie Universität Berlin (Institut für Deutsche und Niederländische Philologie), Veranstaltung: Georg Wickram: Knabenspiegel, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Forderung, dass lediglich verfasst werden soll, was auch tatsächlich geschehen ist, hielt sich in der Literatur bis ins späte Mittelalter. Georg Wickram reiht sich im 16. Jahrhundert mit seinen Werken zunächst in diese Tradition ein. Mit dem 'Knabenspiegel' löst er sich jedoch von dieser Tradition; zusätzlich wird 'Der Knabenspiegel' explizit als Erziehungsliteratur gekennzeichnet. Zu diesem Zweck versucht er, eine Geschichte zu kreieren, die ausschließlich dem Anspruch der Wahrscheinlichkeit genügen soll. Weshalb diese Maßnahme für das Werk und das Ziel, das der Autor verfolgt, unabdingbar ist, will die vorliegende Arbeit klären. Dabei soll nicht die Frage im Vordergrund stehen, ob es sich beim 'Knabenspiegel' um eine fiktionale Geschichte handelt. Vielmehr soll Gegenstand der Untersuchung werden, auf welche Weise Wickram erzähltheoretische Elemente einsetzt, um die Lehrhaftigkeit seines Werkes umzusetzen und weshalb ihm dies wahrscheinlich nicht mit einem faktualen Text möglich gewesen wäre. Hierfür wird auch der 'Dialog von einem ungerahtnen Sohn' einer Analyse unterzogen, da dieser von Wickram konzipiert wurde, um die Glaubhaftigkeit des 'Knabenspiegels' zu verifizieren.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Förderung der Studienorientierung by Anonym
Cover of the book Herausforderungen der Globalisierung und Urbanisierung und die entsprechenden Reaktionen der FAO by Anonym
Cover of the book Das Alltagsleben im Getto Lodz am Beispiel der westeuropäischen Juden by Anonym
Cover of the book Der Zweistufenfluss der Kommunikation by Anonym
Cover of the book Die zunehmende Bedeutung des Geschäftstourismus unter besonderer Berücksichtigung der Incentive-Reise by Anonym
Cover of the book Minderheitenrechte und Sezession - Eine theoretische Abhandlung mit Bezugnahme auf Quebec by Anonym
Cover of the book Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Ein Erfolgsfaktor für Unternehmen? by Anonym
Cover of the book Die geistige Haltung im Kaiserreich. Ideologische Grundlagenbildung für den ersten Weltkrieg by Anonym
Cover of the book International business strategy by Anonym
Cover of the book Impact of continous improvement on costumers' satisfaction by Anonym
Cover of the book Die Pflegevisite als qualitätssichernde Maßnahme in der Pflege und Betreuung by Anonym
Cover of the book Thelma & Louise by Anonym
Cover of the book Narrative Parameters in 'Psycho' by Anonym
Cover of the book Freie Träger der Jugendhilfe by Anonym
Cover of the book Finanzverwaltung in der Ming Dynastie by Anonym
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy