Die ökonomische Entwicklung des Innovationssystems Jena im Vergleich zu Heidelberg

Business & Finance, Management & Leadership, Decision Making & Problem Solving
Cover of the book Die ökonomische Entwicklung des Innovationssystems Jena im Vergleich zu Heidelberg by Petra Sedlackova, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Petra Sedlackova ISBN: 9783638127219
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 21, 2002
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Petra Sedlackova
ISBN: 9783638127219
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 21, 2002
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich VWL - Innovationsökonomik, Note: 2,2, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät), Veranstaltung: Seminar 'Innovationssystem Jena (ISJ)', Sprache: Deutsch, Abstract: Gegenstand unserer Hausarbeit ist es, die ökonomische Entwicklung des Innovationssystems Jena anhand selbst gewählter aussagekräftiger Kennzahlen über einen längeren Zeitraum zu beschreiben und mit dem wirtschaftlichen Werdegang eines zweiten Standorts zu vergleichen. Dabei sollen Übereinstimmungen und Unterschiede herausgestellt und anhand einer möglichst konsistenten Datenbasis begründet werden. Um den Einfluss kurzfristiger konjunktureller Schwankungen abzuschwächen, haben wir uns entschlossen, den Zeitraum zwischen 1990 und 2000 zu betrachten. Eine noch weiter reichende Ausdehnung erscheint wegen der politischen und wirtschaftlichen Zäsur der deutschen Wiedervereinigung nicht sinnvoll. Bei der Auswahl der Vergleichsregion haben wir uns für Heidelberg entschieden. Ausschlaggebend dafür waren die relative Gleichheit der Einwohnerzahlen und die Tatsache, dass sich beide Städte als Standorte der Wissenschaft und Bildung profiliert und etabliert haben. München, das wir ebenfalls in Betracht gezogen hatten, wurde letztendlich nicht berücksichtigt. Aufgrund seiner Größe und seiner Stellung als politische und wirtschaftliche Zentrale des Freistaates Bayern und Sitz global agierender Großkonzerne verfügt es gegenüber Jena über entscheidende Standortvorteile, die die Aussagekraft eines Vergleichs als zweifelhaft erscheinen lassen

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich VWL - Innovationsökonomik, Note: 2,2, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät), Veranstaltung: Seminar 'Innovationssystem Jena (ISJ)', Sprache: Deutsch, Abstract: Gegenstand unserer Hausarbeit ist es, die ökonomische Entwicklung des Innovationssystems Jena anhand selbst gewählter aussagekräftiger Kennzahlen über einen längeren Zeitraum zu beschreiben und mit dem wirtschaftlichen Werdegang eines zweiten Standorts zu vergleichen. Dabei sollen Übereinstimmungen und Unterschiede herausgestellt und anhand einer möglichst konsistenten Datenbasis begründet werden. Um den Einfluss kurzfristiger konjunktureller Schwankungen abzuschwächen, haben wir uns entschlossen, den Zeitraum zwischen 1990 und 2000 zu betrachten. Eine noch weiter reichende Ausdehnung erscheint wegen der politischen und wirtschaftlichen Zäsur der deutschen Wiedervereinigung nicht sinnvoll. Bei der Auswahl der Vergleichsregion haben wir uns für Heidelberg entschieden. Ausschlaggebend dafür waren die relative Gleichheit der Einwohnerzahlen und die Tatsache, dass sich beide Städte als Standorte der Wissenschaft und Bildung profiliert und etabliert haben. München, das wir ebenfalls in Betracht gezogen hatten, wurde letztendlich nicht berücksichtigt. Aufgrund seiner Größe und seiner Stellung als politische und wirtschaftliche Zentrale des Freistaates Bayern und Sitz global agierender Großkonzerne verfügt es gegenüber Jena über entscheidende Standortvorteile, die die Aussagekraft eines Vergleichs als zweifelhaft erscheinen lassen

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Bedeutung des Selbstmedikationsmarktes wächst by Petra Sedlackova
Cover of the book Vater und Mutter ehren. Das 4. Gebot im Religionsunterricht by Petra Sedlackova
Cover of the book F&E-Kooperationen in der Rüstungsindustrie - Eine Bestandsaufnahme by Petra Sedlackova
Cover of the book LRS- Die Problematik der Ursachenklärung, der Diagnostik und der gezielten Förderung by Petra Sedlackova
Cover of the book Das Joelbuch. Eine Auseinandersetzung mit der Person des Joel by Petra Sedlackova
Cover of the book ERP-Einführung bei Cisco Systems Inc. by Petra Sedlackova
Cover of the book Konflikte im Jugendhaus. Ursachen, Arten, Konfliktverlauf und Konfliktbearbeitung by Petra Sedlackova
Cover of the book Kognitive Verzerrungen im Clinical Reasoning der Altenpflege by Petra Sedlackova
Cover of the book Afghanistan und das 'New Great Game' um Öl und Gas im Kaukasus und Zentralasien by Petra Sedlackova
Cover of the book The crime forecasting process. Application, critique and discussion by Petra Sedlackova
Cover of the book Ein Reattributionstraining für die Grundschule. Wie die individuelle Rückmeldung Lernleistungen und Motivation der Lernenden verbessern kann by Petra Sedlackova
Cover of the book 'Die Briefleserin in Blau' von Vermeer van Delft by Petra Sedlackova
Cover of the book Nihilismus bei F.M.Dostoevskij by Petra Sedlackova
Cover of the book Kritische Betrachtung und Wertung der Veränderungen im Serbischen seit 1990 by Petra Sedlackova
Cover of the book Externer Prüferwechsel bei börsennotierten Unternehmen in Deutschland by Petra Sedlackova
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy